VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Evtl. feilen sie noch an dauerfesten Hochdrucktanks... 😁

Die "Automotive World" ist ja auch keine kleine.

Audi g-tron als Aufmacher.

https://www.automotiveworld.com/.../

Servus
Leon

Zitat:

@Leafer schrieb am 31. Juli 2017 um 08:03:21 Uhr:


Ich würde sofort ein CNG Auto kaufen, um meinen Passat Diesel abzulösen. Ich möchte einen Passat B8 oder Skoda Superb mit CNG, keinen Einschränkungen beim Kofferraum und mindestens 170 PS. Natürlich mit DSG und am liebsten mit 4-Rad Antrieb, da ich viel in den Bergen unterwegs bin. Bei mir im Ort gibt es sogar eine Erdgastankstelle.

Jetzt pusht ja angeblich VW den CNG Ausbau, wann kann ich eines der obigen Fahrzeuge kaufen? Und bitte nicht den Audi A3-gtron als Alternative vorschlagen, der ist mir viel zu klein innen. Ich fahre nicht gerne Autos, die wie eine Zwangsjacke geschnitten sind.

Dann jetzt die Umweltprämie nutzen. Wenn es ein EU1 bis EU4 ist. :-) Seat Leon 5000 Eur + 2000 Eur, wenn man einen CNG nimmt ( gibt es auch als Kombi). Und der A4 g-tron kommt auf insgesamt 9500 Eur Umweltprämie. Seit gestern ist der Konfigurator offen...

In wie weit wirkt sich die sogenannte "Umweltprämie" auf die je nach Verhandlungsgeschick gewährten Listenpreisrabatte bei Neuwagen aus? 10 - 15% waren da bisher immer drinnen. Wenn die noch On Top kommen wirds interessant ansonsten nicht....

Ähnliche Themen

Genau das ist der Punkt. Seit dem "Dieselgipfel" heißen die normalen Rabatte auf einmal anders.

Irgendwann gibt es dann statt Rabatt und Prämie ein "Notopfer Mobilität" wie in den 1950ern das "Notopfer Berlin" oder einen Solidaritätszuschlag "Deutsche Automobilhersteller" als Aufschlag auf KFZ Steuer, Maut, Treibstoff oder vielleicht auf die Grundsteuer, weil letztere ja nur die "reichen" Haus- und Grundbesitzer trifft oder auf die Strompreise, weil die E-Auto Fahrer sich zu 90% für Importfahrzeuge entscheiden.
Denn sonst zieht es die reichen südlichen Bundesländer bald genau so in den Abgrund wie das Ruhrgebiet oder das Saarland, die Standorte der alten Schlüsselindustrien seit Ende der 1960er.

Irgendwie muß man schein schlechtes Gewissen (sollte etwa eins vorhanden sein) kaschieren oder den bschmutzten (eher verdreckten) Ruf wieder herstellen ohne ein Schuldeingeständnis abzugeben!
Jeder normaldenklende Durchschnittsmensch sollte sich sein Urteil bilden, denn wenn der Verbraucher nun weiterhin diese Autos kauft, wird sich auf Dauer nichts ändern, irgendwann wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben, geht der Murks wieder von vorn los, ohne ein übergeordnetes (und vor allem unabhängiges) Aufsichtsgremium werden die weiterhin tun und lassen, wie es ihnen passt. Ebenso sollte der Lobbyismus in der Legislative verboten werden, denn von dort ist die Unabhängigkeit am allerwichtigsten!
Was mich betrifft, wurde ich in meinem Leben von nichts so enttäuscht wie von dieser Marke!

Man sollte den Benzinern doch einen Solidaritätszuschlag auferlegen... um die Prämien für Diesel zu subventionieren.
:-)

Gruß SCOPE

Haste schon, nennt sich "Energiesteuer". Gemessen am CO2 ist Diesel steuerlich und brutto rund 33 Cent/l zu billig.

Wieviel Energiesteuer fällt eigentlich auf Ladestrom an?
Ist das bei dem Vergleich der Subventionen für Diesel und Stromer schon eingerechnet?
http://www.deutschlandfunk.de/...-steuer-muss-auf-den.1939.de.html?...

2 Cent/kWh, wie bei jeder kWh Strom. Also sind 20 kWh Strom je 100km gerade mal 40 Cent Steuer. Soviel wie auf 600 ml Superbenzin.

Strittig: Die Durchleitungsgebühren der Gemeinden auf der letzten Meile (in den Netzentgelten versteckt) haben nennenswert Steuercharakter und das sind nicht nur "2 Cent".

Wer bezahlt für die Straßeninfrastruktur, wenn alle brav elektrisch fahren?
Kurz, die Zukunft wird teuer.

.... und einen "Umweltbonus" für einen VW Touareg - egal wie hoch - ist eher ein schlechter Witz, als ernst gemeint. Da fällt mir nichts mehr zu ein.

der "Stevie"

... und wieder eine positive Meldung zu dem Thema.

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Zitat:

Vertriebsleiter Selzer will Erdgasantrieb stärker in den Fokus rücken

Mehr Initiative beim Erdgas

Und wie ernst meint es Volkswagen in Deutschland mit dem Erdgasantrieb? Selzer verweist auch in diesem Zusammenhang auf die Umrüstprämie. Diese gäbe es nämlich auch für Erdgasfahrzeuge. Zudem wolle der Hersteller seine Händler in Sachen Erdgas in den nächsten Monaten noch mal intensiv schulen. Und anders als beim E-Auto gelte für Erdgas: Hier rede man nicht über eine neue Technik oder eine fehlende Tankinfrastruktur. Es gehe vor allem darum, möglichst viele neue Autos auf die Straße zu bringen, die niedrige CO2- und Schadstoffemissionen aufwiesen.

Die scheinen es echt ernsthaft zu wollen.

der "Stevie"

Da der Dieselabsatz sinkt muß der Flottenverbrauch anders runter. Erdgas ist da für VW am einfachsten. Hat bei denen aber einen explosiven Ruf. 😁

Ähnliche Themen