VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

VW hat den Diesel und das CNG manipulativ für die Ewigkeit geschadet, warum bitte sollte man sich sowas antun?

Nä, das werte ich als das Aufbeumen eines sterbenden!
VW hat aus Hochnäsigkeit jahrelang auf seine Kunden eingedroschen, viele VW Fans wurden auf das derbste enttäuscht (mich eingeschlossen) so lange die sich nicht grundlegend reformieren (damit meine ich auch eine Erneuerung der Führungsriege ohne Abfindung der Alten, die den Pfusch zu verantworten hat) rate ich meinen Kunden eher zu einem Fiat oder Hyundai etc. als zu einem Wagen aus dem Konzern.

Sorry, bin derzeit auf 180

Zitat:

@Gascharly schrieb am 31. August 2017 um 10:38:49 Uhr:


..... Fiat oder Hyundai etc. als zu einem Wagen aus dem Konzern.

..... Fiat .... das sind doch die, die beim Diesel die Abgasreinigung zwei Minuten nach Ende des NEFZ abschalten.

... und Hyundai .... da hat doch der ADAC herausgefunden, dass die Stickstoff Ausstöße dreimal höher sind, als bei BMW.

Zu solchen Betrüger-Autos und Dreckschleudern rätst Du deinen Kunden.

Was muss ich solchen Köpfen vorgehen?

"Pfui deibi"

Servus
Leon.

P.S.: Für mich hört sich das eher nach ganz anderen Gründen an. Weniger Marge am Fahrzeug Verkauf vielleicht.

Zitat:

Was muss ich solchen Köpfen vorgehen?

 

"Pfui deib

Daß jeder beim Diesel gemurkst hat, ist ohne Zweifel, aber hat Fiat seine Kunden auch mit dem DSG so verarscht? Hat Fiat auch das Problem ständiger undichter Kühlsysteme aufgrund minderwertigen Materialien? Kein anderer Hersteller, KEINER sonst hat so viel gemurkst wie VW, dazu noch so gewissenlos arrogant!

Ich bin kein Autohändler, die Marge ist mir schnuppe! Ich lege Wert auf Qualität, ich habe meinen Beruf zu Zeiten gelernt, in denen VW schneller Pleite gewesen wäre, wie das Amen in der Kirche ausgesprochen wird, wenn Sie solchen Murks auf den Markt gebracht hätten. Zähle mal die Plastikbauteile an einem VW Motor, wenn das so weitergeht, zählste nur noch 1!
Ich war früher überzeugter VW Audi Fan, heute bin ich dermaßen enttäuscht von dieser Marke wie von keiner sonst!
"Pfui Deib.. VW Audi!"

@Gascharly
Deine Meinung ist ja auch okay.
Aber ich wiederum kann das nicht bestätigen. Ich war und bin mit VW immer zufrieden gewesen. Inkl. der CNG Fahrzeuge. Früher Golf 3 Variant, Benziner, Touran EcoFuel, jetzt Leon TGI.
Ich denke, dass jeds Auto seine Maleschen hat. Ob VW jetzt wesentlich stärker betroffen ist, würde mich wundern. Schau doch z.B. mal auf den Rost beim Daimler seit ca. 1995. Gruselig. Oder Alfa - auch ein Italiener. Verlasse die "Homebase" nie ohne Werkzeug.
Wenn man alle Foren hier durchkämmt, wird man bestimmt bei allen Herstellern fündig.
VW macht auf mich aktuell einen sehr guten Eindruck auf dem richtigen Weg zu sein. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass keine andere Marke zur Zeit so im Fokus ist wie VW.
Servus
Leon

P.S.: Du hattest von "Kunden" gesprochen, deshalb meine Aussage zur "Marge".

Ähnliche Themen

@leontgi
Ich weiß zwar nicht, wie alt Du bist, aber ich schätze mal, daß ich einige Jahre älter bin.
Mein Vater hatte damals schon eine VW Vertretung, ich bin also in die Firma hineingewachsen, ich habe 1972 im Alter von 12 Jahren bereits alleine VW Motoren überholt, (will damit nicht rühmen, nicht falsch verstehen) ich hatte damals das VW Emblem auf der Stirn tätowiert, da war VW noch ein inovativer und arrangierter Haufen von Autointussiasten, heute prangern bei denen nur noch die Dollarzeichen auf den Augen. Heuer wird nicht mehr nach qualitativen Aspekten konstruiert, sondern nur noch nach wirtschaftlichen, auf Kosten der Qualität. Hör Dich doch mal in der Automobilbrange um, die neuen Ingenieurs heute lernen nur noch das kostengünstige Konstruieren, aber Qualität und Standfestigkeit sind uninteressant, weil es die Industrie nicht verlangt!
Wenn ich an einem Fahrzeug die Motorhaube öffne und dort die "Plastikbautelile" zähle, (Motorenbauteile, die in der Funktion einbezogen sind, keine Abdeckungen etc und vom Ansaugrohr mal abgesehen) und bin bei 5 angelangt, dann klatsche ich die Haube wieder zu. Kühlwasserführende Bauteile sollten weiterhin aus Metall sein, oder zu mindest auch aus temperaturbeständigem Kunststoff und nicht aus Plastik, das sich bei 80° verzieht! Mein Anspruch, der sich aufgrund langjähriger Erfahhrung gebildet hat!
Kein neuer VW, kein neuer Audi und keiner aus deren Gruppe, denn die haben gewaltigen Nachholbedarf und ich bin nicht der einzige, der so denkt und der von denen geprellt wurde!
Warscheinlich bekommen wir die nächste VW Generation bereits aus dem 3D Drucker per Download nach Hause geliefert!
Habe fertig!

.... ah, das "Alte Europa", die "Gute Alte Zeit".
Ja, da hat sich einiges geändert. Meinen ersten VW Motor habe ich auch mit 12 überholt, ohne Vater mit großen Auto Kenntnissen. Selbstverständlich luftgekühlt ;-)
Zu der Zeit hatte man auch nicht denken können, dass die Karosserie evtl. mal Rost standhält oder sogar geklebt werden kann.
Aber wie gut, dass bei Fiat und Hyundai nix aus Plaste ist und kein Teil kaputt geht.
Und sonst würde ich Dir raten wieder, ..... ach lassen wir das.
Bleiben wir lieber - oder kommen dazu zurück - zum Thema.

Servus
Leon

Zitat:

@Gascharly schrieb am 31. August 2017 um 14:26:36 Uhr:


@leontgi
Ich weiß zwar nicht, wie alt Du bist, aber ich schätze mal, daß ich einige Jahre älter bin.
Mein Vater hatte damals schon eine VW Vertretung,...
Wenn ich an einem Fahrzeug die Motorhaube öffne und dort die "Plastikbautelile" zähle, (Motorenbauteile, die in der Funktion einbezogen sind, keine Abdeckungen etc und vom Ansaugrohr mal abgesehen) und bin bei 5 angelangt, dann klatsche ich die Haube wieder zu. Kühlwasserführende Bauteile sollten weiterhin aus Metall sein, oder zu mindest auch aus temperaturbeständigem Kunststoff und nicht aus Plastik, das sich bei 80° verzieht! Mein Anspruch, der sich aufgrund langjähriger Erfahhrung gebildet hat!
Kein neuer VW, kein neuer Audi und keiner aus deren Gruppe, denn die haben gewaltigen Nachholbedarf und ich bin nicht der einzige, der so denkt und der von denen geprellt wurde!
Warscheinlich bekommen wir die nächste VW Generation bereits aus dem 3D Drucker per Download nach Hause geliefert!
Habe fertig!

... okay. Jetzt wird mir einiges klar.
Auch wenn's "OT" ist:
Hey Gascharly, willkommen im "Heute". Motoren habe jetzt Einspritzung und keine Vergaser mehr. Warum? Weil's besser ist. Taylored Blanks für Leichtbau und trotzdem gut im Crash. Clinchen statt schweißen. Drei Kühlkreisläufe, damit die Motoren schneller auf Betriebstemperatur kommen. Wassergekühlte Ladeluftkühler direkt im Ansaugkrümmer, usw.
Man kann nicht allem hinterher jammern. Ja, die Käfer-Zeit war gut, weil man alles selbst reparieren konnte. Da gab's auch noch eine Uhr, wenn man 100.000km geschafft hatte. Da würde VW heute mehr Uhren, als Autos produzieren müssen :-D
Und wenn "Stahl" so toll ist, dann frage ich mich warum Du etwas gegen die Stahlflaschen vom VW hast. Jetzt sind die aus "Kunststoff". Ist das jetzt kacke?
Auch Teile aus Blech und Stahl gehen kaputt und gingen kaputt.
Da Du ja sehr stark an VW und Audi gebunden warst, hast Du die Problem natürlich eher gesehen, als die von Opel. Logisch, wenn der Kunde zufrieden ist, kommt er ja nicht in die Werkstatt ;-)
Als ich noch bei BMW geschraubt habe, habe ich die Probleme nur von BMW gesehen. Zylinderkopfdichtung K1000 nach 10.000km (JEDE Maschine). Zahnriemenrisse M40, eingelaufene Nockenwellen M40, Stirndeckeldichtung M60, usw.
Naja, egal, musste mal geschrieben werden.

der "Stevie"

Zitat:

@ciwa schrieb am 11. August 2017 um 08:32:38 Uhr:


In wie weit wirkt sich die sogenannte "Umweltprämie" auf die je nach Verhandlungsgeschick gewährten Listenpreisrabatte bei Neuwagen aus? 10 - 15% waren da bisher immer drinnen. Wenn die noch On Top kommen wirds interessant ansonsten nicht....

Bisher ging bei CNG Fahrzeugen immer sehr wenig mit Rabatt, daher ist die "Umweltprämie" schon ein Wort. Verhandeln ist natürlich noch möglich - habe ich mir sagen lassen. Leider ist bei mir in der Verwandtschaft keiner mehr, der so einen alten Diesel hat. Sonst hätte ich mir einen A5 Sportback "tauschen lassen". ;-)

Ich hatte mir die Woche bei verschiedenen Händlern die Woche Neuwagenangebote machen lassen (Klein-Kompakt Wagen)....Die Umweltprämie ist den Namen nicht wert. Ohne Inzahlungnahme 18 - 22% Mit Verschrottung einer Stickoxidrußschleuder 20 - 26%. Auf den Listenpreis......Es ist nach wie vor besser die Altwagen Privat zu verscherbeln...🙂

Außer, dass es für die CNG Fahrzeuge bisher nicht viel Rabatt gab. Bei unserem ersten Kauf, wollte und der Verkäufer das Fahrzeug ausreden. Das Autohaus gibt es mittlerweile nicht mehr, das Auto schon. :-) . Ich glaube nicht, dass man für einen EU1 bis Eur3 allzu viel bekommt. Auch beim EU4 wird es schon schwer. Auch haben die Diesel auch schon viele KM auf der Uhr.

Auf der IAA hat auch Seat eine klare Position zu CNG.

http://www.seat.de/.../seat-highlights-iaa.html

Der Ateca würde mir als CNG gefallen.

Servus
Leon

Zitat:

Man kann nicht allem hinterher jammern. Ja, die Käfer-Zeit war gut, weil man alles selbst reparieren konnte. Da gab's auch noch eine Uhr, wenn man 100.000km geschafft hatte. Da würde VW heute mehr Uhren, als Autos produzieren müssen :-D

Und wenn "Stahl" so toll ist, dann frage ich mich warum Du etwas gegen die Stahlflaschen vom VW hast. Jetzt sind die aus "Kunststoff". Ist das jetzt kacke?

Auch Teile aus Blech und Stahl gehen kaputt und gingen kaputt.

Da Du ja sehr stark an VW und Audi gebunden warst, hast Du die Problem natürlich eher gesehen, als die von Opel. Logisch, wenn der Kunde zufrieden ist, kommt er ja nicht in die Werkstatt ;-)

Als ich noch bei BMW geschraubt habe, habe ich die Probleme nur von BMW gesehen. Zylinderkopfdichtung K1000 nach 10.000km (JEDE Maschine). Zahnriemenrisse M40, eingelaufene Nockenwellen M40, Stirndeckeldichtung M60, usw.

Naja, egal, musste mal geschrieben werden.

Ich halte auch nichts mehr von BMW, genau der selbe Verein wie VW!

Mein Anspruch ist eine Mindesthaltbarkeit (Verwertbarkeit) eines Autos von min. 300tkm und 10 Jahre Punkt!
VW, Audi und BMW schaffen ehutzutage kaum noch 5 Jahre und keine 100tkm ohne Steuerkettenwechsel bzw def. DSG! Meine Meinung! Murks!

Und nein, ich muß mich für meine Einstellung nicht schämen!

Wenn die jetzt noch Flüssiggas anbieten würden. Die Abdeckung ist in Europa einfach besser als mit CNG, vom Thema "Reichweite/Speicherdichte" ganz zu schweigen.

Grüß Gott zusammen.
Bremen ist zwar ganz weit im Norden, aber trotzdem interessanter Beitrag.

https://www.butenunbinnen.de/videos/umweltbewusstes-autofahren100.html

Da kommen die Hürden sehr gut rüber.
Besonders die Aussage, dass Erdgas vom Verkäufer mehr erklärt werden muss und in der Zeit zwei Diesel verkauft werden könnten ....

Servus
Leon.

Zitat:

@leontgi schrieb am 19. September 2017 um 09:51:13 Uhr:


Grüß Gott zusammen.
Bremen ist zwar ganz weit im Norden, aber trotzdem interessanter Beitrag.

https://www.butenunbinnen.de/videos/umweltbewusstes-autofahren100.html

Da kommen die Hürden sehr gut rüber.
Besonders die Aussage, dass Erdgas vom Verkäufer mehr erklärt werden muss und in der Zeit zwei Diesel verkauft werden könnten ....

Servus
Leon.

Und wieder mal fehlt Autogas! Ich fass es nicht!

Ähnliche Themen