VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Auch bei Audi geht's weiter.
Der CNG Antrieb hat es so schon bis ins Handelsblatt geschafft.

http://www.handelsblatt.com/.../20118804.html

Servus
Leon

Von einem Handelsblatt Artikel aus führt ja auch ein direkter Weg zu massenhaften Bestellungen für die Flotten der Firmenfahrzeuge, der Vermieter und natürlich der privaten Haushalte.
Damit steht einer Zahl von 500000 bis 1 Mio CNG Fahrzeugen eigentlich nichts mehr im Weg, abgesehen vielleicht von den nur rund 800 funktionierenden CNG Tankstellen in Deutschland, dem noch viel dünneren Netz in vielen Urlaubsländern, die Deutsche mit ihren privat gekauften und bezahlten Autos gerne besuchen und der daraus resultierenden schwachen Nachfrage.

http://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Historie/Statistik

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php

https://de.statista.com/.../

Wenn ich die Statistiken für CNG- und E-KFZ anschaue, drängt sich mir die Vermutung auf, dass eher die E-KFZ die 500000er Marke schaffen werden als die CNG KFZ die 200000.

.... habe vor 2 Wocher erst einen Erdgaser auf Autogas umgebaut und das war nicht der Erste! 😁
Der Kunde meinte, er habe die Schnautze voll von der ewigen Tankstellensucherei!

Umbau von Erdgas auf LPG, das finde ich interessant. Wie aufwändig ist das denn und bei welchen Fahrzeugen lohnt das überhaupt?
CNG Fahrzeuge haben mehrere Tanks. Gibt es LPG Tanks, die an die gleichen Stellen passen und darf man mehrere LPG Tanks koppeln, so dass sie gemeinsam befüllt und auch geleert werden? Damit könnte man ja eine enorme Reichweite auf LPG realisieren, wenn das überhaupt geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@unpaved schrieb am 28. Juli 2017 um 17:53:12 Uhr:


Umbau von Erdgas auf LPG, das finde ich interessant. Wie aufwändig ist das denn und bei welchen Fahrzeugen lohnt das überhaupt?
CNG Fahrzeuge haben mehrere Tanks. Gibt es LPG Tanks, die an die gleichen Stellen passen und darf man mehrere LPG Tanks koppeln, so dass sie gemeinsam befüllt und auch geleert werden? Damit könnte man ja eine enorme Reichweite auf LPG realisieren, wenn das überhaupt geht.

Klar kann man mehrere Tanks koppeln, aber die Rechweite und das zusätzliche Gewicht sollte nicht aus dem Rahmen fallen, überwiegend werden Caddys von CNG auf LPG umgebaut, da der CNG Tankumbau sehr viel teurer ist, als die Umrüstung auf LPG, auch wenn der Druckregler hin ist, ruft VW unsummen für die Erneuerung auf. Ist nicht der Erste, der von VW und CNG die Nase voll hat!

Habe meiner Tochter einen CNG Fiat gekauft und den dann auch gleich auf LPG umgeswitcht! ;-)

Interessante Info, vielen Dank!
Ein Freund fährt einen gebraucht gekauften Maxi Erdgas Caddy von 2009 und hat schon einige Zeit große Probleme mit der CNG Anlage, von denen VW sich nichts annehmen will. Ich werde ihn mal auf die LPG Option hinweisen. Als wir vor zwei Wochen telefoniert haben, wollte er den Caddy nur noch loswerden, ich hoffe jetzt für ihn, er hat ihn noch. Denn der Rest vom Caddy ist noch sehr gut erhalten.
Wie teuer ist denn so ein Umbau ungefähr? Entspricht das in etwas einer LPG Neuanlage?

SZ, 30. Juli 2017, 06:31 Uhr, CNG-Antrieb

Erdgas ist eine sinnvolle Alternative zum Diesel - von Joachim Becker

"(...)

Mercedes hat den CNG-Antrieb beerdigt

Trotzdem überschlagen sich die Hersteller mit Ankündigungen zu neuen Elektrofahrzeugen. Während Daimler Milliarden in die Stromer investiert, haben die Stuttgarter den CNG-Antrieb still und leise beerdigt. "Die Nachfrage nach Erdgasantrieben im Pkw-Segment ist deutlich zurückgegangen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, diese Antriebsvariante zunächst nicht mehr anzubieten", sagt ein Sprecher.

Die Mercedes E-Klasse 200 NGD ist mit dem Modellwechsel 2015 ausgelaufen, auch bei der B-Klasse wird es 2018 keinen Nachfolger mit Drucktanks mehr geben. Bei Opel verkaufen sich der Zafira Tourer, der Astra und der Combo als Erdgasmodelle immer schlechter. Seit 2001 haben die Rüsselsheimer knapp 100 000 CNG-Fahrzeuge verkauft, 2016 waren es aber nur noch 1200. Vor dem Hintergrund der Übernahme durch PSA stehen die Nachfolger auf dem Prüfstand: Was sich nicht rechnet, hat im neuen Konzern keine Zukunft.

VW will den Bestand an Erdgasautos verzehnfachen

Lediglich die Marken des Volkswagen-Konzerns trommeln mehr denn je für CNG: "Die kurzfristige Verfügbarkeit macht Erdgas zu einem wichtigen Baustein unserer Gesamtstrategie zur umweltfreundlichen Mobilität der Zukunft", betont Ulrich Eichhorn, Leiter Forschung und Entwicklung auf Konzernebene: "Durch Beimischung von Methan aus erneuerbaren Quellen kann der Kraftstoff sukzessive noch grüner werden. Das macht ihn auch langfristig zu einem wichtigen Bestandteil der Energiewende im Verkehrssektor." Bis zum Jahr 2025 will VW den aktuellen Bestand von knapp 100 000 Erdgasautos in Deutschland auf eine Million erhöhen. Parallel dazu sollen die rund 900 CNG-Tankstellen hierzulande auf 2000 Standorte ausgebaut werden. Dazu hat sich eine Initiative verpflichtet, der auch Unternehmen aus der Gas- und Mineralölwirtschaft angehören.

Also alles bestens für Erdgas 2.0? Wird der alternative Antrieb sogar zum Krisengewinner des Dieselabgas-Skandals? Wie schwierig Änderungen im Energie-Mix sind, zeigt das Beispiel Rosenheim. Die Stadtwerke wollen den Betrieb der dortigen Erdgastankstelle nur noch für zwei Jahre garantieren, "sofern es die Wirtschaftlichkeit erlaubt". Da die nächste CNG-Zapfsäule fast 25 Kilometer entfernt ist, sorgte die Nachricht für einigen Wirbel.

"Niemand hatte Interesse an dem Thema"

Zumal sie zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden könnte: Wer kauft schon ein neues Auto mit diesem Antrieb, wenn der Gashahn demnächst abgedreht wird? "Wir betreiben die Erdgastankstelle seit mehr als zehn Jahren. Unterm Strich kam eine schwarze Null dabei heraus - aber nur, weil der Busverkehr mit seinen Erdgasbussen der wichtigste Abnehmer war. Jetzt werden im öffentlichen Personennahverkehr keine Erdgasbusse mehr eingesetzt", erklärt Götz Brühl, Geschäftsführer der Stadtwerke Rosenheim, außerdem stehe die Tankstelle auf dem Gelände des Busbetreibers, was perspektivisch auch keine Lösung sei.

Für gut 100 Erdgas-Pkw rechne sich keine neue Erdgas-Tankstelle, weil sie knapp eine halbe Million Euro kosten würde. "Wir haben mit Tankstellenbetreibern gesprochen, aber wegen des absehbar geringen Umsatzes hatte niemand Interesse an dem Thema", so Brühl: "Verschärft wird die Situation durch die Elektromobilität, die seit einiger Zeit viel Aufmerksamkeit erhält."

Graben Elektro- den Erdgasautos das Wasser ab?

Noch ist völlig unklar, was eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur für E-Autos kosten wird. Doch schon jetzt gräbt sie den anderen alternativen Antrieben das Wasser ab. Wer investiert schon in eine Erdgas-Tankstelle, wenn sich Elektroautos absehbar als Alternative durchsetzen werden? Dabei wäre Deutschland prädestiniert für eine schnelle Energiewende in Richtung Methan: Das bundesweite Gasnetz ist mit mehr als 500 000 Kilometer Länge nicht nur eine weit verzweigte Versorgungsader, sondern auch der größte Energiespeicher der Republik.

Audi will damit sogar eine nahezu klimaneutrale Mobilität ermöglichen: Kunden eines A3 Sportback g-tron können an jeder beliebigen CNG-Tankstelle tanken und bezahlen dafür den regulären Preis. Audi speist dann die entsprechende Menge synthetisches Gas in das Netz ein. Das sogenannte E-Gas, das Audi im norddeutschen Werlte aus Windstrom und CO? herstellt, verspricht eine CO?-Reduktion um 80 Prozent. Im größeren Maßstab können sich die Ingolstädter solche Subventionen allerdings nicht leisten. Experten gehen davon aus, dass künstliches Methan mindestens 40 Mal so viel kostet wie Erdgas. Ganz einfach, weil es in Deutschland keine Anlage auf großindustriellem Niveau gibt.

Die Fortschritte beim Erdgasantrieb sind spürbar

Obwohl Audi seit 2014 lediglich 10 000 A3 Sportback g-tron verkauft hat, wird das Angebot weiter ausgebaut: Der neue A4 Avant g-tron und der A5 Sportback g-tron kommen mit jeweils 19 Kilogramm CNG in vier Gasflaschen bis zu 500 Kilometer weit. Zusammen mit einem 25-Liter-Benzintank soll die Reichweite auf 950 Kilometer steigen. In einer ersten Testfahrt glänzt der 125 kW (170 PS) starke A5 g-tron mit typischen TFSI-Tugenden: Der 2,0-Liter-Motor ist dank des neuen Miller-Zyklus sparsam und säuselt kaum hörbar: "Diese Art des Ladungswechsels passt besonders gut mit dem Kraftstoff Gas zusammen. Dadurch haben wir einen deutlichen Effizienz- und damit Reichweitensprung", sagt Reinhard Otten, verantwortlich für nachhaltige Produktentwicklung bei Audi: "Bisher war der Passat Ecofuel der Maßstab mit einem Verbrauch von 4,4 kg auf 100 km. Beim Audi A5 g-tron kommen wir im Normzyklus auf 3,8 kg. Gleichzeitig ist die Leistung von 150 auf 170 PS gestiegen."

Die Fortschritte beim Erdgasantrieb sind spürbar. Experten gehen davon aus, dass der Verbrenner mit der Direkteinblasung einen weiteren Sprung machen könnte. Der Zulieferer Mahle hat gerade ein derartiges System vorgestellt, das auf monovalenten Antrieb mit CNG optimiert ist. Weil Gas eine höhere Oktanzahl hat, bringt allein der Verzicht auf Benzin als zweiten Kraftstoff einen Effizienzsprung um sieben Prozent.

Der Gasantrieb hat also noch Potenzial - wenn weitere Entwicklungsgelder fließen. Sicher ist das nicht. Gut möglich, dass sich die Bilder eines explodierenden VW Touran in den Köpfen vieler Kunden festgebrannt haben: Verrostete Gasflaschen hatten im vergangenen September zu dem Unfall geführt, der Fahrer musste ins Krankenhaus. Dass er den Rückruf von VW ignoriert hatte, wissen die wenigsten."

VG myinfo

Ich würde sofort ein CNG Auto kaufen, um meinen Passat Diesel abzulösen. Ich möchte einen Passat B8 oder Skoda Superb mit CNG, keinen Einschränkungen beim Kofferraum und mindestens 170 PS. Natürlich mit DSG und am liebsten mit 4-Rad Antrieb, da ich viel in den Bergen unterwegs bin. Bei mir im Ort gibt es sogar eine Erdgastankstelle.

Jetzt pusht ja angeblich VW den CNG Ausbau, wann kann ich eines der obigen Fahrzeuge kaufen? Und bitte nicht den Audi A3-gtron als Alternative vorschlagen, der ist mir viel zu klein innen. Ich fahre nicht gerne Autos, die wie eine Zwangsjacke geschnitten sind.

Schreib doch nen Brief an VW, die müssen es wissen

Zitat:

@Leafer schrieb am 31. Juli 2017 um 08:03:21 Uhr:


Ich würde sofort ein CNG Auto kaufen, um meinen Passat Diesel abzulösen. Ich möchte einen Passat B8 oder Skoda Superb mit CNG, keinen Einschränkungen beim Kofferraum und mindestens 170 PS. Natürlich mit DSG und am liebsten mit 4-Rad Antrieb, da ich viel in den Bergen unterwegs bin. Bei mir im Ort gibt es sogar eine Erdgastankstelle.

Jetzt pusht ja angeblich VW den CNG Ausbau, wann kann ich eines der obigen Fahrzeuge kaufen? Und bitte nicht den Audi A3-gtron als Alternative vorschlagen, der ist mir viel zu klein innen. Ich fahre nicht gerne Autos, die wie eine Zwangsjacke geschnitten sind.

Da bleiben aktuell wohl "nur" Audi A4 Avant oder A5 übrig.
Beide aber nur als Frontantrieb.

Servus
Leon

Zitat:

@myinfo schrieb am 30. Juli 2017 um 22:23:50 Uhr:


SZ, 30. Juli 2017, 06:31 Uhr, CNG-Antrieb

Erdgas ist eine sinnvolle Alternative zum Diesel - von Joachim Becker

"(...)

VG myinfo

... ich habe auch noch einen:

http://www.sueddeutsche.de/.../...-ein-unverhofftes-comeback-1.2535828

Ja, es könnte sein, dass die E-Mobilität dem "Comeback" des CNG im Wege steht.
Aber imho will der Kunde immer noch kein E-Auto, welches mit 300km Reichweite angepriesen wird und im Winter noch 180 schafft. Und wenn der "Tank" dann leer ist, kann man nicht kurz "1 Kilo Watt" mit dem Kanister holen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

->leontgi

Der Audi A4 Avant g-tron ist aber innen doch deutlich kleiner als zum Beispiel der Skoda Superb und ich kann ihn zur Zeit im Konfigurator nicht finden. Auf der Seite steht, die Markteinführung findet im Frühsommer 2017 statt. Also ich weiss ja nicht, wo ihr so im Moment seid, aber bei mir ist jetzt Ende Juli, es wird 32 Grad und es ist Hochsommer.

Zitat:

@Leafer schrieb am 31. Juli 2017 um 11:24:08 Uhr:


->leontgi
Auf der Seite steht, die Markteinführung findet im Frühsommer 2017 statt. Also ich weiss ja nicht, wo ihr so im Moment seid, aber bei mir ist jetzt Ende Juli, es wird 32 Grad und es ist Hochsommer.

... stimmt
Evtl. ist es in Ingolstadt etwas kühler?!
Mag an der Stimmung zum Diesel liegen.
:-D

Servus
Leon

P.S.: Der A4 ist wirklich kaum größer als ein LEON ST oder Octavia Kombi.

Ähnliche Themen