VW Polo 1.4 TDI Kaufberatung?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

suche einen neuen kleinen Flitzer für meine Freundin hatten an den Polo gedacht. Ich habe jetzt 2 gefunden und wollte wissen was ihr zu der Maschine sagt 1.4 TDI was muss ich genau beachten bei den autos? Laufleistung beide ca. 160.000 ist das zuviel?

MFG Danke im Voraus

34 Antworten

Was für ein Baujahr solls denn werden? Bei den 75PS Maschinen bis 2005 wäre bei 180.000km der Zahnriemenwechsel fällig. Bei richtiger Pflege sind mit dem Motor 300.000km und mehr im Langstreckenbetrieb keine Seltenheit. Nur nichts falsch verstehen: Es ist keine unzerstörbare Maschine: Spart man am Motoröl, allgemein an der Wartung, fährt Kurzstrecken oder tritt den Kleinen eiskalt, kann er auch schon bei 200.000km ruiniert werden. "Verschleißteile" wie Kupplung und Turbolader sind zwar nicht besonders anfällig, aber auch da kann der Vorbesitzer viel falsch machen, was sich so um 160 bis 200Tkm rächt.

Außerdem solltest du halt noch auf die Polo-typischen Macken achten:

- Fahrwerk (Stoßdämpfer, Querlenkerbuchsen, Stabi-Gummis, Koppelstangen) sollte bei 160Tkm mindestens einmal komplett neu gemacht worden sein.
- Heckscheibenwisch/waschanlage (sifft überall hin, nur nicht auf die Scheibe)
- Heckklappengriff (rostet, obwohl er aus ALU ist)
- Anlasser (bei lauwarmem Motor startet die Kiste schlecht)

Danke für die tollen tipps den kauf ich ja auch nur da meine freundin die arbeitsstelle wechselt am tag 120 km nur autobahn und ich glaube das der sehr gut dazu passt! Wünsche dir noch einen schönen abend. Mfg werde euch über den kauf am samstag informieren und fotos hochladen. Ps. Der hat sogar großes navi 😉

Baujahr 2004

Die Elektronik beim Polo ist eine ziemliche Pest, hab da mit meinen beiden schon einiges durch...

Da könntest du drauf achten, dass das Bremslicht vernünftig ausgeht bzw. überhaupt funktioniert. Sollte dies nicht der Fall sein kommt die ESP-Leuchte nach einer Weile und zuvor die Lampe mit den Glühwendel. Bremslichtschalter kostet mit Einbau etwa 15-20€.

Du solltest prüfen, ob die Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung bei beiden Scheinwerfern funktioniert. Reperatursatz mit neuem Motor kostet in Eigenarbeit ca. 55€, wäre kein großer Akt.

Desweiteren auch mal diverse Komfortfunktionen durchprüfen, Spiegelverstellung, Gebläsestufen und v.a. die Heckscheibenheizung inkl. Spiegelheizung. Sollte die ohne Funktion sein, fängt die erst nach ca. 1min an zu blinken, dass kann dann alles mögliche sein. Denkt man im Sommer natürlich nicht dran. Bei mir war´s ein Kabelbruch und ein Regler an der LiMa. Nicht ganz günstig.

Ansonsten auch mal die auf die Geschwindigkeit der Frontscheibenwischer schauen, die sollten sich richtig flott bewegen, ansonsten sind die Wischerwellen festgerostet und irgendwann geht nix mehr. Der E-Motor hat aber tierisch bumms und würgt die Dinger ewig weiter bis nix mehr dreht. Ist beim TDi ne Schweinearbeit, aber machbar. In der Werkstatt wirds dann auch nicht ganz günstig aufgrund des Aufwands beim Ausbau.

Beim Heckwischer mal paar mal mit Wasser wischen und dann mal die Heckklappe aufmachen. Schlauchverbindung gehen öfter mal auf. Da suppts dann u.U. mal raus.

Aja, die hinteren Bremsscheiben beim 1.4er TDi sind gerne mal unterfordert und rosten unterm Arsch weg 😉
Der Rest der Schwachstellen wurde ja schon erwähnt.
Grüße

Ähnliche Themen

jede menge an Informationen die ich am Samstag beachten muss ich bedank mich ganz Herzlich bei euch! Fotos folgen Samstag Abend wenn ich ihn habe. Schönen Abend noch Danke

Beim Motoranlassen: muß sehr spontan anspringen.
Dabei auch auf ungewöhnliche Qualmentwicklung achten.
Wenn der Motor gut warm ist, machst Du einmal eine Vollgasbeschleunigung
ungefähr aus 1400 U/min bis 4000 U/min im 3. oder 4. Gang, je nach
Verkehrsmöglickeit.
Turbo muß dabei so nach 2 sec gut zupacken, dann muß er gleichmäßig durchziehen,
er darf nicht ruckeln, und mit einem Blick in Rückspiegel auf Qualmausstoß achten!
Nach dem Abstellen noch mal anlassen (manche TDIs haben Warmstartprobleme).
Blick in Ausgleichsbehälter schadet auch nichts, Flüssigkeit muß klar sein.

Grüße Klaus

hab ich mir jetzt alles genau aufgeschrieben mal gucken ob er den hartnäckigen Test bestehen wird wollen wir mal hoffen 😉

lass, wenn möglich die Fehlercodes auslesen!
Manche Fehler können richtig ins Geld gehn. Z.B. gehen die Stellmotoren der Klimaanlage fast bei allen Modellen kaputt.
Kosten für Wechsel ca. 1000€ wenn du es bei VW machen lässt, da das ganze Armaturenbrett raus muss.

Dann wären da noch ein sorgfältiger Blick auf:
- Frontklappe innen, Falz gaaaanz hinten quer rüber - Oxidation der Zinkschickt entlang der Kante
- Heckklappe innen, blüht unter dem Lack - oxidation der Zinkschickt
- Heckklappenschloss - ist verzinkt und oxidiert wie Hölle
- Türkanten unten - auf Rost innen und außen kontrollieren
- Wischergestänge - Buchsen gammeln, Wischer bleiben stehn, gehen sehr schwergängig
- Querlenkerbuchsen - die erste Generation Polo 9N hatte welche mit 2 Stegen, auch wenn die bei VW schon mal gemacht wurden, haben die meißt wieder die ältere Version - gehen nach 30 -180tkm kaputt, schwammiges Fahrverhalten beim bremsen, lenken,... ein genauer Blick schadet nie
- Fernlichtschalter testen (Lichthupe und Dauerfernlicht) - Verschleiß der Mechanik
- min. 20min fahren, so merkt man, ob die ESP-Leuchte kommt - liegt an einem Kabelbruch neben dem Kühler aufgrund zu kurzer Kabel für den LiMa-Regler/Batterieüberwachung
- Heckwischermotor sollte ohne größere Geräusche arbeiten, das Wasser sollte fix an einer Stelle auf der Scheibe landen - Das Messingrohr im Motor, durch das das Wasser zur Düse gelangt, gammelt in der Hohlwelle des Wischermotors fest und beim spritzen geht dann alles ins Getriebe vom Motor. Ein Blick unter die Kofferraummatte schadet auch nicht
- Bremsscheiben hinten langweilen sich - TÜV bemängelt oft Rost an diesen
- Staubabdeckung HA-Dämfer - Gummipuffer lösen sich mit der Zeit auf und wird ebenfalls vom TÜV bemängelt
- Klimaanlage auf Funktion prüfen - läuft gerne mal leer
- Vakuumpumpe - rechts am Motorblock befindet sich eine Diesepumpe (sieht man nur mit abgenommener Motorabdeckung und auch diese Schaumstoffplatten drunter) wenn sich unter dieser viel schwarzer Abrieb, Dreck,.. gesammelt hat deutet es auf ein Dichtigkeitsproblem hin
- alle Lichter sollten leuchten (auch Innenraumbeleuchtungen) wie Sie es sollten
- Reifenprofil auf gleichmäßigen Abrieb kontrollieren - wenn einseitig abgefahren sind evtl. die Querlenkerbuchsen oder mal die Spur neu einstellen

So, viel Saß beim Probefahren

Grüße
Jubi

Zitat:

Original geschrieben von Jubi GTI 16V


lass, wenn möglich die Fehlercodes auslesen!

Ziehst du mit VCDS+Laptop los zur Probefahrt?

Zitat:

- Querlenkerbuchsen - die erste Generation Polo 9N hatte welche mit 2 Stegen, auch wenn die bei VW schon mal gemacht wurden, haben die meißt wieder die ältere Version - gehen nach 30 -180tkm kaputt, schwammiges Fahrverhalten beim bremsen, lenken,... ein genauer Blick schadet nie

Ergänzend: Seit 2005 werden bei Reparaturen bei VW nur die geänderten Querlenkerbuchsen mit vier Stegen verbaut. Bei anderen Werkstätten z.B. ATU wurden (selbst gesehen) auch 2010 noch die alten Buchsen verbaut.

Zitat:

- Vakuumpumpe - rechts am Motorblock befindet sich eine Diesepumpe (sieht man nur mit abgenommener Motorabdeckung und auch diese Schaumstoffplatten drunter) wenn sich unter dieser viel schwarzer Abrieb, Dreck,.. gesammelt hat deutet es auf ein Dichtigkeitsproblem hin

Die Suche nach einem 1.9TDI oder 1.4TDI mit 100% dichter Tandempumpe wäre die Suche nach nem Einhorn. So lange der Diesel da nicht gerade raustropft und der Vakuumschlauch von innen sauber ist, ist das Ganze unbedenklich. Meine Tandempumpen waren alle ab 50.000km undicht und haben sich auch 200.000km später nicht negativ bemerkbar gemacht.

Meine ja auch nicht, nur war die irgendwann so undicht, dass der Diesel die Kühlwasserschläuche rechts alle samt mal angefressen hat.

wie wärs damit?

ist meiner...

http://suchen.mobile.de/.../162988446.html?...

Warum hat der nachträglich einen DPF bekommen ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Warum hat der nachträglich einen DPF bekommen ?

Grüße Klaus

haben die nicht vom werk aus DPF ?

habe das auto so bei mercedes niederlassung als gebrauchtwagen gekauft!

Zitat:

Original geschrieben von serkostyle_624


haben die nicht vom werk aus DPF ?

Gabs beim 100 PS TDI (AXR) erst ab Mitte 2006 (auf Wunsch, nicht

serienmässig).

Dann war halt ein Überzeugungstäter am Werk.

Nachgerüstete DPFs machen aber keinen Ärger. 🙂

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen