Vw Phaeton Heckscheibenheizung!!

VW Phaeton 3D

Hallo Phaeton Fahrer,

Es wird langsam kalt und wenn ich morgens um 6 Uhr los fahre dann ist meine Heckscheibe beschlagen ich aktiviere die Heizung jedoch sehe ich nir wie bei meinem Vorherigem Auto diese Streifen von der Heizung?

Kann mir jemand verraten wo die Sicherung liegt?

Versuche die erst einmal zu wechseln wenn nicht fahre ich zu Vw
und frage mal nach da ich noch bis 03/14 garantie habe.

Freue mich auf Hilfe

Danke

Beste Antwort im Thema

Oder ich drücke einfach vorher den Knopf der Standheizung. ??

28 weitere Antworten
28 Antworten

Antwort von VW wäre: ist ein Einzelfall...problem ist uns nicht bekannt 😁

Immer wieder lustig im Forum, fahre seit 6 Wochen einen 2011 er, hatte vorher einen 2007. Da hatte ich das Heckscheibenproblem nicht - war ja wohl auch nicht kalt genug, den 2007 habe ich nur ein paar Monate gefahren, dann Crash.

Aber vor lauter Freude am "Neuen", der ja auch deutlich teurer war als der alte, versucht man Auffälligkeiten, negatives, zurück zu halten. Die Heckscheibe ist mir auch schon einige male aufgefallen-habs geistig unterdrückt. Kann doch nicht sein..., das Auto kommt frisch aus der Manufaktur, da wurde ja alles super überprüft. Wie auch der Vorheizer, der qualmt, dass man am Zebrastreifen die Feuerwehr holen will.

(VW, nach 3 Wochen Besitz: Das kommt von der Standheizung...die ich nicht habe...ich weiss aber dass das der Vorwärmer ist ... soll das mal beobachten, wird meistens besser, wenn sie ein paar mal an war...wenn nicht...Werkstattbesuch. Guter Anfang).

Kann das echt sein, dass ein deutlich neueres Auto, viel moderner ... ... auch deutlich schlechter wird. Halb so viel KM.....

Das Heckscheibenproblem hatte ich zuletzt beim Käfer 1303.

Merke: Erst sollten die wirklich wichtigen Dinge versorgt werden, bevor man warme Füße hat. Scheibe frei, beim rückwarts fahren, morgens um 6.30 Uhr, das hatte ich schon vor 10 Jahren.

Ja ich weiß, das Thema ist schon recht alt. Trotzdem bewegen noch sehr viele Fans dieses Auto durch die Gegend.
Ich wollte nur anmerken, dass es beim Phaeton in der Heckscheibenheizung gar nicht diese dunklen Drähte gibt, die man sehen kann und die dann zunächst in Streifen die Scheibe (auch von außen) trocknen.
Der Phaeton hat hinten ein Verbundglas mit eingelassener Heizfolie. Die ist zwar nicht so effizient wie die alte Streifenvariante, dafür hat man die häßlichen Streifen nicht. Die sichtbaren Drähte der Heckscheibe gehören zur GPS-Antenne.
Meine Erfahrung zur Heckscheibenheizung: 10.11.2019, 6:30 Uhr, -2,5 Grad, Eisschicht auf allen Scheiben. Ich starte den Motor, schalte die Scheibenheizung, die Frontscheiben-Defrostfunktion und die Spiegelheizung ein.
Dann ziehe ich mir eine Mütze auf den Kopf und hole einen Gummischieber mit Schwamm aus dem Kofferraum. Nach diesen 30-40 Sek. ist das Eis auf der Heckscheibe vollständig und ganzflächig geschmolzen und ich ziehe das Wasser mit dem Gummischieber ab. Danach ist die Frontscheibe bereits zu 50% (von unten) eisfrei und ich ziehe das Wasser von unten nach oben ab. Anschließend habe ich die gleiche Situation auf den Seitenscheiben und muss teilweise mit dem Gummi etwas "kratzen". Insgesamt sind nun rund 4 Minuten vergangen und die Außenspiegel sind bereits frei.
Wenn es Frost gibt, plane ich morgens einfach 5 Minuten mehr Zeit ein und kann ganz entspannt mit vollem Durchblick losfahren.
Ich finde die Leistung der Heckscheibenheizung ausreichend und sehe es als Vorteil, wenn ich bei den beschriebenen Situationen die Heckscheibe ab und zu mit dem Gummi abziehe

Viele Grüße

Oder ich drücke einfach vorher den Knopf der Standheizung. ??

Ähnliche Themen

aber dennoch ist die leistung der heckscheibenheizung nicht der bringer, wenn sie angelaufen ist. bei frost sind front- und heckscheibenheizung allerdings recht gut. man braucht sie bei standheizung halt meistens nur, um die angelaufenen scheiben frei zu bekommen. ich will da nicht innen wischen müssen, weil das unschöne schlieren gibt...

Was man auch nicht vergessen sollte..... Die Heckscheibenheizung ist in der Liste der Abschaltungsreihenfolge des Bordnetzmanagements an erster Stelle. Erkennt der Battmann einen zu hohen Energiebedarf der über eine Drehzahlerhöhung der Motordrehzahl nicht mehr ausgeglichen werden kann wird die Scheibenheizung einfach abgeschaltet. Häufig wird dann behauptet das die Scheibenheizung zu wenige Leistung hat. 250 W ist schon ganz ordentlich... oder?

wann ist denn der energiebedarf bei normaler nutzung zu hoch? 😰

FAQ 6.15, ab Seite 28 wird die Reihenfolge der Abschaltungen erklärt:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748980

LG
Udo

Danke Udo. Ich finde da die standheizung nicht. Wird die nicht abgeschaltet bzw erst gar nicht eingeschaltet wenn die komfortbatterie zu schwach ist?

Es geht in diesem SSP wohl um die Reihenfolge der Abschaltungen im Fahrbetrieb.
Mag daran liegen, dass die Standheizung da nicht erwähnt ist.

LG
Udo

Wird bestimmt auch daran liegen, dass die Standheizung vermutlich nicht durch das Bordnetzsteuergerät abgeschaltet wird, sondern eine eigene eingebaute Batterieüberwachung hat. Der im Phaeton eingesetzte Typ "Webasto Thermo Top C" wird bzw. wurde auch als Nachrüst-Standheizung angeboten und agiert autark - inkl. Abschaltung bei niedrigem Batteriestand.

Top, danke euch.

Die stromaufnahme der Standleitung ist nach der Erkennung der Flamme durch den flammenwächter mit noch 3 - 4 Ampere für brennluftgebläse und karftstoffpumpe. Selbst die Heizung der Außenspiegel verbrauchen mehr Strom

Zitat:

@Hoellenqualen schrieb am 19. Oktober 2013 um 15:32:44 Uhr:


Laut Bordbuch im Sicherungskasten links im Kofferraum:
Sicherung 15 Heckscheibenbeheizung 1.Heizkreis 25A
Sicherung 16 Heckscheibenbeheizung 2.Heizkreis 25A

Danke noch mal, nach acht Jahren für die Info. Jetzt war tatsächlich die obere Sicherung bei mir durchgebrannt. Und so konnte ich Die ersetzen. Wer dachte daß der Phaeton wirklich zwei hat.

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen