VW Passat 35i GT - Frage an aktive GT und Ex-GT Fahrer/innen

VW Passat 35i/3A

Was sind, bzw. waren, Eurer Meinung nach die häufigsten Schwachpunkte bzw. reparaturanfälligsten Bereiche an diesem Fahrzeug ?
z.B.
Aufbau (Karosse, Achsen....) = 1
Motor/Getriebe ..... = 2
Bremssystem ? ......= 3
Lenksystem ? ......= 4
Elektrik ?.....=5
....anderes ? = 6

Ich bin auf der Suche nach einer komprimierten Hitliste für diesen Fahrzeugtyp. Werde sie mir Montag / Dienstag nächste Woche ausdrucken und vielleicht brauchen 🙂🙂

Danke !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


was ausser der rost unter den hässlichen gt planken soll da grossartig anders sein?
Man sollte die Frage halt allgemein stellen, und außer unter den Schwellerverkleidungen gammelts auch am GT nicht mehr als an anderen!

richtig. aber das problem ist das eben an einen optisch 1a auto man im normalfall nicht die verkleidungen abnimmt 😉 und da kanns ganz übel drunter aussehen,

17 weitere Antworten
17 Antworten

wohl war  wohl war  ach  das waren noch zeiten  wo  die luft noch dreckig im Ruhrpott und der Himmel  grau 😁

Aber  Möbelkiste  zurück  zum Thema  bezüglich Karrosserie  Rost  gibt es einen Thread

Aber prinzipell Schweller  und  kotflügelspitzen anschauen   Dome  incl Längsträger  und  stehblech anschluss  anschauen   Unterboden im bereich  der Produktionsstopfen in  den Fußraum hinten und vorne  nachschauen ob weggegammelt

dann natürlich alle  relevanten Montagepunkte   des  Fahrwerks    längsträger anschauen ist ja  schon mal das mindeste  dann hinter den Radläufeinsätzen in den Vorderen Kotflügel  auf  der spritzblechseite

halt  das übliche  Abchecken   Rost  an den Falzkanten unten an Türekanten  Radläufe und im Zwischen raum   am tankstutzen  sammelt sich gerne Erde  und dann gammelt  dort  der innenkotflügel langsam vor sich hin dann Unterer fensterrahmen windschutzscheibe  

Rost  Blätterteig gerne  auch an den Querträgern der  Stoßstangen - Heckklappe und  unterer Scheiben Rahmen  wasserkasten   im bereich der Abläufe

Hinter Kotflügel  Wasserabläufe    zumindest mal   von entstandenen kompost befreien  bestenfalls  mal Kotflügel ab und  checken ob die Asäule  nicht wegfault   aber das ist echt selten und nicht relevant

hier der Rostthread   von jakker  den mann mal weiterführen sollte  http://www.motor-talk.de/.../...itigung-rostvorsorge-t2452757.html?...

und  ein paar Bilder    oder  einfach mal Ölfriedes   Rostflug auf Youtube anschauen .  da  ist  alles  und  jede  stelle  in einem Auto vereint  dargestellt 😁

besser zusammengefasst  gibt es das nicht in Bildform sollte mann in die FAQ  mit übernehmen

thema  wäre :Rost wo am Nasebär  möglich 😁

Aber  wie gesagt   kommt auf die Pflege und  einsatzgebiet des passats  an  . habe  festgestllt  das die Flachland  passis    meißt besser sind  als  die  die im gebirge unmengen Salz  schotter und Gestein gesehen haben 😁 und  die Küsten passis  werden auch stärker  von innen zerfressen

also was bleibt  Münsterland  oder  Oldenburgische   und Westpolnische (  da gab  es  damals  aber selten passis  bei den  Eingeborenen )  Einöde 😁

Hier mal par  bilder im Thread  Rost 35i  http://www.motor-talk.de/.../rost-beim-35i-t2481950.html#post22416989

so kann sowas unter  der 3mm Ubo Leichentuch  ausehen 😁

Zitat:

und ein paar Bilder oder einfach mal Ölfriedes Rostflug auf Youtube anschauen . da ist alles und jede stelle in einem Auto vereint dargestellt 😁

besser zusammengefasst gibt es das nicht in Bildform sollte mann in die FAQ mit übernehmen

thema wäre :Rost wo am Nasebär möglich 😁

Es wurde sogar noch einiges an Rost außerhalb der "Rostfriede"nübersicht gefunden. Nach Abbau der vorderen Radlaufbeplankungen (waren noch zuvor noch NIE weg) ist leider das Fazit: Außer Heckklappe und Motorhaube (Motorhaube wurde neu lackiert und Heckklappe kam ne andere ran und wurde auch lackiert) gibt es kein Karrosserieteil, welches rostfrei ist. Dabei sah er noch letztes Jahr bei Dämmerung aus wie neu.

Hab mir sagen lassen, dass Fahrzeuge mit Unilack weniger Rostprobleme haben, weil vom Lack weitaus mehr drauf kam. Vor allem die dunklen Metallicfarben haben mit Rost erhebliche Probleme. Klar kann man das nicht über ein Kamm scheren und ein wenig Glaube ist auch dabei.

Persönlich sag ich trotzdem: allein wegen der Optik würde ich mir den Nasenbär wieder als GT kaufen/holen. Das Plastik ist dankbar (klar das hilft auch nichts wenns darunter gammelt)..

Deine Antwort
Ähnliche Themen