VW New Beetle Cabrio Bj. 2003 Fahrertür lässt sich nicht öffnen Microschalter neu bzw. Türschloss

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Moin,

habe am Beetle Cabrio bereits da Türschloss gegen ein neues gewechselt an der Fahrerseite.

Leider lässt sich die Tür weiterhin nicht öffnen. Weder manuell noch mit Funk. Ich weiß auch nicht mehr warum sie vor dem Tausch des Türschloss überhaupt einmal aufgegangen ist.

Also Türschloss ist neu. Symptome sind weiterhin die gleichen.

An der Beifahrertür ist wie gesagt alles ok.

Wäre Euch sehr verbunden für Hilfe 🙂

Beetle Türschloss neu
29 Antworten

Bitte :-)

Ja, die 2 Stk. 8 mm Vielzahn-Inbusschrauben am schmalen Türblatt.

Einfach mal lösen und nur leicht wieder anziehen (ich meine, die bekommen nur 8 Nm). Funktioniert das Schloß wieder, war's nur verspannt.

Wenn's nicht funktioniert, ausbauen und s.o.

Gruß.....

Danke, das probiere ich am WE.

Hallo Kugar,
wenn das Fernbetätigungsschloss (also das welches sich hinter dem Türgriff in der Tür versteckt) nicht mehr auf die "Auf"/"Zu"-Schließbefehle der Fernbedienung reagiert ist dieses Schloss defekt. Meist sind einer oder mehrere sich dort befindliche Mikroschalter defekt oder die Mechanik ist durch verharztes Fett schwergängig/blockiert. Da hilft nur ein neues Schloss, zum Ausbau muss die Türverkleidung abgebaut werden.

Deine schief stehende Beifahrerscheibe kannst du einstellen, sowohl in der Höhe als auch bzgl. des Abstands und Parallelität zur hinteren Seitenscheibe. Richtig eingestellt müssen 5mm Überlappung auf der samtenen Dichtung der hinteren Seitenscheibe erreicht sein. Zum Einstellen muss ebenfalls die Türverkleidung ab, außerdem sind an der Unterseite der Türen Einstellöcher für die Scheibenführung der EFH.
Macht denn deine Beifahrertür den kleinen Rutsch nach unten beim Betätigen des Türgriffs? Auch diese Funktion wird durch einen Mikroschalter im Fernbetätigungsschloss ausgelöst, das eFH-Steuergerät empfängt nur dieses Signal und setzt es in die kurze Abwärtsbewegung um. Umgekehrt beim Schließen der Tür, da rutscht sie ja wieder in die Dichtung der A-Säule. Auch dieses Signal kommt vom Mikroschalter der Tür.

Eine weitere Möglichkeit wäre sich VCDS zu besorgen. Damit kannst du dir ganu anschauen was im STG passiert und welcher Mikroschalter "spinnt". Wenn du dann noch in der Lage bist, einen kleinen Ratschenkasten, eine Vielzahnnuss und einen Lösehebel für die Türverkleidung zu bedienen bist du zu dieser Reparatur gewappnet und hast statt Apothekenpreisen in echten Erkenntnisgewinn und Werkzeug investiert. Brauchst du beim NBC sowieso immer wieder...

Viel Erfolg und viele Grüße
Jochen

Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön!!

Jochen, es gibt eine hörbare Reaktion in der Tür auf das Betätigen der Fernbedienung und auch der beiden inneren Ver-/Entriegelungsknöpfe.
Aber das Schloss öffnet so gut wie nie. Aber in seltenen Fällen eben doch.

Ich bilde mir ein, das Fenster geht beim Öffnen der Tür leicht herunter. Wie auf der Fahrerseite auch.
Meine Frau ist die Woche mit dem Wagen unterwegs, ich kann das morgen verifizieren.

Beim Betätigen des elektrischen Cabriodachs fahren auf alle Fälle alle 4 Scheiben leicht nach unten.

Die 5 eFH-Schalter (1x alle 4, 4 x einzeln) in der Fahrertür funktionieren.

Werkzeug habe ich. Alles. Zoll und metrisch.

Was das VCDS betrifft: bin da ambivalent, denn eigentlich fasse ich keine neueren Autos an. Ich hasse diese DInger und habe sie nur weil meine Frau keine schönen alten Autos will. Ginge es nach mir, würden wir einen W116 6.9 und einen Fastback Spider fahren...

Das ganze Elektronikgedöns nervt mich. Die paar Hunderter für ein VCDS das dann nur in der Ecke liegt spare ich mir dann lieber, genau wie das darauf folgende Gebastel und den Kauf von stapelweise Komponenten die dann nicht passen und/oder nicht die Ursache waren.

Somit werkle ich eigentlich nur noch an alten Motorrädern.

Mal sehen was VW im November sagt.

Ähnliche Themen

Hallo Kugar,
ein 20 Jahre alter NBC ist ein altes Auto... 😉 (hab ja selber so ein Schätzchen).

Ich bin gespannt was dir VW vorschlägt. Vmtl. das halbe Auto auseinandernehmen, feststellen dass es mit den Ersatzteilen ganz mau aussieht und dir trotzdem eine locker vierstellige Rechnung auf den Sitz legen.

Aber vielleicht hast du ja eine bessere Werkstatt. Hilfsbereite VCDS-User gibt es übrigens zuhauf, diese sind auch in einer PLZ-Übersicht aufrufbar. Wenn du zufällig aus dem Großraum KA/PF bist melde dich gerne!

Grüße
Jochen

Danke!

Bin aus Bayern.

Der VW-ANnahmemeister mit dem ich sprach meinte eben, das sei ein Kabelbruch oder ein ZV-Steuergerät. Ca. 250 Euro.
Wenn dem so ist, bin ich einverstanden.

Wenn das Ganze mehr als 500 Euro kostet, bleibt die Kiste eben offen. Die klaut sowieso keiner mehr.

Moin,

Thema VCDS: Ich hab inzwischen auch eine offizielle Lizenz für 3 FINs und würde hier selbst keine Lizenz für eine einmalige Sache "verschleudern", aber: Meinen 2003er Beetle konnte ich mit der uralten englischen 3.1 (oder wars 3.11) VCDS-Version und einem billigen seriellen Blafusel-Selbstbau-Kabel nahezu vollumfänglich abfragen, rücksetzen, ... , man sollte halt nur die Finger vom Airbag-Steuergerät lassen...
Das einzige Problem sollte sein, einen funktionierende Laptop zu finden, der noch einen seriellen Anschluss hat. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, gabs mit dem USB-Blafusel - Kabel teilweise Probleme...

Das ist mir viel zu viel Aufwand für ein neues Gebrauchsfahrzeug.
Soll VW sich daran verlustieren.

Ich konnte das Schloß´thema noch nciht testen, weil ich das Werkzeug nciht habe und die Bestellung auf sich warten lässt.

Nach 2 Wochen kam dann dieses Vielzahnbit. War nicht die Ursache.
Wagen ist nun bei VW. Schloß ist defekt. Ca. 500 Euro insgesamt.

Danke Euch!!

Moin,

so erklärt sich die Tätigkeitsbezeichnung "Annahmemeister". Er war halt der Annahme, dass es mit 250.- getan ist :-)

Im Ernst, mich interessiert, in welchem Verhältnis Arbeitslohn/Material auf der Rechnung verteilt werden.

Das Schloß kostet < 30.- EUR (gleichwertiges Zubehör, nicht original) und ein versierter Mechaniker braucht etwa 1 Stunde für den Austausch (ein Hobbyschrauber etwa 2 Stunden).

Gruß.....

Das Schloß kostet 300 Euro.
Ich bekomme ein wenig Rabatt, vielleicht 10%.
Der Rest ist Arbeitszeit.

Natürlich nenne ich euch noch den genauen Rechnungsbetrag, ich nehme an am Freitag sind sie fertig.

So, die Rechnung betrug 558 Euro und 44 Cent. Inklusive rudimentärer Wagenwäsche...

252,28 netto für das Schloss.

Zitat:

@Zitronenquetscher schrieb am 17. Oktober 2023 um 21:53:20 Uhr:


Hast du nun Info was es war? Oder steigst du weiterhin über die Beifahrerseite ein und aus?

Hallo, es war damals der Wagen meiner verstorbenen Mutter. Mein Studium hat sehr viel Aufmerksamkeit gebraucht und ich hatte keine Zeit mehr mich um die Tür zu kümmern. Habe den Wagen dann sehr günstig dem Nachbarn veräußert. Der hat mit einem Luftkissen das Fenster zur Seite gedrückt und mit einer Latte den Fensterheber betätigt. (Habe es irgendwie hinbekommen den Wagen mit laufenden Motor abzuschließen und er hat sich dann nicht mehr öffnen lassen)

Fehler war ein von mir falsch eingebauter Türöffnungszug vom Türgriff.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe damals.

Vielzahnbit habe ich damals im Baumarkt für wenig € gekauft. Türschloss war eigentlich sehr einfach zu wechseln. Habe nur mich aufgepasst und den Zugdraht nicht richtig eingehakt…. Türschloss selbst hat keine 30€ gekostet und nachdem der Nachbar den Draht korrigiert hat auch einwandfrei funktioniert.

Danke für die Infos.

An Türen und Schlössern neumodischer Autos mag ich nicht herumfummeln.
Die Zeit nutze ich lieber für meine Motorräder.
Wenn ich dann schon "Zugdraht" usw. höre...
Bin ja kein Mechaniker.

Jetzt bekommt Glubschi einen kleinen Service mit Luftfiltern, Klimaanlagenreinigung und Zündkerzen. Sowas kann ich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen