VW Motoren 1.8 (125) und 2.0 (115)
Hallo zusammen
Weil ich selber einen Astra fahre und mich von da her auch noch nie mit VW Motoren auseinandergesetzt habe brauche ich ein paar Infos und evt. auch ein paar Empfehlungen.
Mein Vater hat zwei Angebote für Golf 4 4Motion. Den einen mit dem 1.8er und 125PS und den Anderen mit 2.0er und 115PS. Welcher der beiden ist die bessere Wahl. Wenn einer etwas zur Hand hat wären ein paar techn. Daten zu den 2 Motoren toll. Seine Ansprüche sind nicht sehr hoch, da er jetzt einen alten Golf 3 Synchro Variant mit 1.8 Liter Motor fährt. Allein schon vom Alter sind im Prinzip beide der Golf 4 Quantensprünge.
Ich danke schon im voraus für eure Infos.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Nun ja die 5 Ventile (drei Einlaß, zwei Auslaß) machen ab einem bestimmten hohen Zylindervolumen schon Sinn, weil dann die Ansaugverluste minimiert werden. Aber nicht bei gesamt 1,8l Hubraum. Da ist der Verlust durch Antrieb der 5 Ventile weitaus höher, als bei zwei Ventilen wie beim 2,0l Motor. Und dann steht das Drehmoment durch die miese Füllung und Verwirbelung bei drei Einlaßventilen und niedrigen Drehzahlen erst bei hohen Drehzahlen zur Verfügung. Damit steigt die Effizienz des 1,8l auch erst bei hohen Drehzahlen ggü. dem 2,0l. Müsste man in einem Diagramm des spez. Verbrauchs sehen können, habe ich aber nicht.
In der Praxis ist der 1,8 l eher weniger schön zu fahren. Bei niedrigen Drehzahlen äußerst unspektakulär, so ab 4000 U/min kommt dann die Kraft ganz ordentlich, da wirds aber auch schon gut laut und der Motor läuft rauh. Mein Verbraich in einem A4 war glaub so um die gut 9l, ohne groß Leistung abgefordert zu haben.
Als Turbomotor war der 5V dagegen bei seiner Einführung einer der besten am Markt und war sehr lange konkurrenzfähig. Aber nicht als Sauger. Deshalb hat man den Motor auch schnell wieder aus dem Golf IV-Programm genommen. bei Audi musste der Motor im Programm bleiben, wg. "Vorsprung durch Technik". In der Praxis sind die Saugmotoren als Zweiventiler meistens schöner zu fahren als die Mehrventiler.
Edit: im A4-Nachfolgemodell hatte der 5V dann auch zwei Liter Hubraum und gerade 130 PS. Da hat man es aus meiner Sicht besser gemacht - mehr Drehmoment bei "niedrigen" Drehzahlen, dafür ist die Leistung nur moderat gestiegen.
16 Antworten
Ein Bekannter fährt den 1.8L 5V in seinem A3.
Bei etwas zügigerer Fahrweise liegt der Verbraucht schnell >10L
Und untenrum entwickelte selbt der alte 1.8L mit 90PS mehr Dampf.
Ich würde eher den 2.0L empfehlen oder halt den 1.8T, was ein Sahnestückchen der V.A.G ist...
Das der alte 1.8er besser war kann ich nicht bestätigen.
Ich hatte einen 35i mit dem 1.8er RP. Als ich mir den 3b gekauft habe, bin ich ihn mit 1.8 5V probe gefahren. Der war ganz ok, ging unten rum trotz schwererem Fahrzeug nicht schlechter und oben rum gings dann deutlich besser als bei meinem alten RP.
Geworden ists dann aber der 1.8 20V Turbo. Der geht auch unten rum und ist schön sparsam. Und wenn man zügiger fahren will, dann geht auch was.
Gruß