VW-MAN 8.136 (Bj.1984) Kein Strom auf rechtem Abblendlicht !
Hallo Forum.
Habe keinen Strom mehr auf Kabel für das rechte Abblendlicht.
Masse ist vorhanden, Fernlicht und Standlicht gehen.
Auf dem linken Scheinwerfer gehen alle Lichter.
Für das Abblendlicht ist das gelbe Kabel im Scheinwerfer zuständig. Dort ist kein Strom drauf, wie ich festgestellt habe. Ich konnte es so weit verfolgen, bis es im Fahrerhaus unter dem Armaturenbrett in einem dicken Kabelstrang verschwand, vermutlich Richtung Sicherungskasten.
Unter und hinter dem Sicherungskasten, der sich links vorn befindet, blicke ich dann nicht mehr durch, welches Kabel wofür ist. Es sind einfach zu viele Kabel aller Farben.
Da trau ich mich ohne Schaltplan nicht ran.
Hat für dieses Fzg. evtl. jemand einen elektro Schaltplan ?
Über die Google-Suche bin ich da keinen Schritt weiter gekommen.
Natürlich habe ich als erstes die Sicherungen geprüft, die alle ok sind.
Wie könnte man hier vorgehen, um den Fehler zu lokalisieren ?
Also woher kommt der Strom für das Fahrzeuglicht ?
Wo könnte ich mit der Prüflampe anfangen zu prüfen, ob Strom kommt ?
19 Antworten
Zitat:
@SLK-DO schrieb am 23. Dezember 2021 um 02:42:50 Uhr:
Nachdem ich die Sicherung entnommen hatte stellte ich fest, daß sie nicht in der Mitte durchgebrannt war, wo Sicherungen normalerweise durchbrennen, sondern direkt an der Halterung, so daß man das optisch erstmal bei Sichtprüfung, nicht sofort sehen konnte.
.
Genau das ist der Grund, weshalb in den Flachsicherungen, zumindest mal zwei kleine Löcher vorhanden sind, um diese mit der Prüflampe an zu pieken. Dann braucht man diese nicht mal aus dem Steckplatz zu ziehen, was unter Umständen das nächste Problem verursachen kann. Es muss schließlich an beiden Beinen der Sicherung Strom anliegen, es kommt ja auch schon mal vor, dass die Sicherung selbst nicht betroffen ist, sondern die Vorsicherung.
Ich persönlich halte trotzdem garnix von diesen neumodischen Flachsicherungen, wo ich ne halbe Stunde beschäfrigt bin, mit der Prüflampe alle durchzutesten.
Hingegen bei meinen alten in der Regel sofort auf einen Blick sehe, ob noch alle ok sind.
Was ist denn eine Vorsicherung ?
Zitat:
@SLK-DO schrieb am 23. Dez. 2021 um 07:17:03 Uhr:
alten in der Regel
Das hat ja diesesmal nicht funktioniert! 😉
Da ist ein früherer Kumpel auch schon mal drauf reingefallen der Dumme dabei war leider ich, bei einem VW Polo 1 der den Sicherungskasten im Wasserkasten links verbaut hat. Der Scheibenwischer vorne ging nicht mehr und ich wollte die Sicherungen kontrollieren, worauf er sagte das er nachschaut und die heile sei. Dann innen alles durchgemessen und nichts gefunden nirgendwo lag Spannung an. Also selber noch einmal nach der Sicherung geschaut mit dem selben Ergebnis wie bei dir. Die Zeit für die Suche hätte ich mir auch sparen können. 😁
Das liegt nun auch schon über 30 Jahre zurück, seit dem werden die Sicherungen selbst nachgesehen.
Beim Nachbarn seinem T4 ging die Vorglühanlange nicht mehr dort war die Blattsicherung durch die hatte einen Haarriss, die hatte er auch kontrolliert und es nicht gesehen.
Mal davon abgesehen, dass meine Frage zu der Prüfmethode der Sicherung auch darauf abziehlte....
Wenn du weitere Probleme mit der Elektrik an dem Fahrzeug vermeiden willst, dann mache alle Sicherungen ein mal Neu. Dabei auch evtl die Kontakte vom Sicherungsträger genau prüfen und ggf reinigen.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Und etwas Kontaktspray ist auch nie verkehrt.
Seitdem ich einmal von einer vermeintlich heilen Sicherung aufs Glatteis geführt wurde, messe ich grundsätzlich durch, ob da wirklich Saft durch geht; egal welche Art von Sicherung es ist.