VW Leasing - Rückgabe und keine Probleme
Hallo zusammen,
nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.
Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.
Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.
Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.
Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.
Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.
Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.
Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.
Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.
Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.
Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.
Gruß
Patrick
187 Antworten
Nein. Wenn Du das Auto vorzeitig zurück gibst, ist das Dein Privatvergnügen. Du bekommst keine Erstattung der anteiligen Leasingrate.
Zitat:
@Kirschtomate32 schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:03:22 Uhr:
Zitat:
@hoinzi schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:00:45 Uhr:
Das Rückgabedatum ist nicht entscheidend, sondern das Ende de Leasingzeit. Wenn das im Oktober war, bist Du grundsätzlich erst einmal verpflichtet, die notwendigen Arbeiten durchführen zu lassen. Sonst würden ja alle ihre Autos einfach zwei oder drei Wochen zu früh abgeben und sich so um diese Dinge drücken.
Ich muss hier mal kurz einhaken, weil ich mir die Frage jetzt schon öfters gestellt habe. Wenn die offizielle Leasingzeitraum bis Oktober geht, ich den Wagen aber schon zwei Wochen vorher abgebe, kriege ich dann die restlichen zwei Wochen meiner bereits für den ganzen Monat bezahlte Leasingrate zurück?
Nein. Natürlich nicht. Wenn Du das Auto früher abgibst, ist das Deine Sache. Eine Vergütung kannst Du nicht erwarten. Es gibt allerdings Sonderregelungen wie zB bei BMW. Da kannst Du bei einem Folgegeschäft das vorherige Auto tatsächlich früher abgeben, ohne die restliche Zeit bezahlen zu müssen.
Edit: Einer war schneller.
Also, wenn ich 2 Wochen früher abgeben würde, erwarte ich keine Rückerstattung der Leasingrate. Das gleiche müsste ja sonst auch für 2 Monate gelten wenn man es übertreiben würde und das wäre sicherlich nicht möglich.
--------------------------------------------
Mein Leasingzeitraum ging tatsächlich vom 02.10.2018 - 01.10.2021... argh😠... demnach wäre ich wohl mit Recht zur Kasse zu bitten für TÜV und Bremsflüssigkeit, da fällig im Oktober 21. Das wären ca. 160 der 820 EUR. Das hat mir die Leasing auch vorhin direkt so erwidert.
Das erklärt aber immer noch nicht die Inspektion. Der TÜV-Gutachter hat den Wagen am 05.10.2021 abgenommen. Zu diesem Zeitpunkt stand im Auto-Display, dass eine Inspektion fällig sei in 25 Tagen, also am 30.10.🙄... was im Abgabemonat liegen würde.
Jetzt möchte ich vom Autohaus aber bestätigt bekommen, dass die Inspektions-Counter alle am 02.10.2018 auf 0 standen als ich den Wagen übernommen habe. Wäre dieser vor der Übergabe an mich auf 0 gesetzt worden... kann das doch jetzt nicht zu meinen Lasten gehen. Bei der Inspektion sprechen wir immerhin von >650 EUR.
Ähnliche Themen
Wann warst du denn zur ersten Inspektion? Danach berechnet sich der Zeitraum bis zur nächsten Inspektion.
Zitat:
@Stephan_2508 schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:53:24 Uhr:
Wann warst du denn zur ersten Inspektion? Danach berechnet sich der Zeitraum bis zur nächsten Inspektion.
Ouch, jetzt gehen mir langsam die Argumente aus. Ich Vollidiot habe tatsächlich am 30.10.2020 die letzte Inspektion gemacht für 669 EUR. Das ist genau 1 Jahr vor dem aktuellen Counter, der am 30.10.2021 liegt. Seit wann hat der Touareg 1-jährige Serviceintervalle??
Wie auch immer, lessons learnt für das nächste mal:
- Leasingvertäge immer am 01. eines Monats beginnen lassen; niemals mitten im Monat. Schwierig wenn der 01. auf einem Sonntag liegt.
- Inspektionen immer mit mind. 1 Monat Verzug machen. Wenn also fällig im Oktober, im November durchführen.
Danke euch allen für die schlechten Nachrichten... da werde ich wohl alles zahlen müssen...
Gruß
Laser
Schön, dass es hier im Forum auch noch Leute gibt, die einen Irrtum eingestehen können, statt einen Grund zu konstruieren, weshalb doch andere Schuld sind.
Verzug des Intervalls ist nicht zulässig, dann ist der Wagen nicht mehr scheckheftgepflegt.
Verstehe das Gejammere nicht.
Ein teures Auto für einen Appel und Ei leasen und dann den Pfennigfuchser spielen
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:28:35 Uhr:
Verzug des Intervalls ist nicht zulässig, dann ist der Wagen nicht mehr scheckheftgepflegt.Verstehe das Gejammere nicht.
Ein teures Auto für einen Appel und Ei leasen und dann den Pfennigfuchser spielen
Er hat doch gar nicht gejammert und bereits seinen "Fehler" selber eingesehen. Und eventuell habe ich es übersehen, aber woher weisst du, dass er das Auto für "einen Appel und Ei" geleast hat?
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:28:35 Uhr:
Verzug des Intervalls ist nicht zulässig, dann ist der Wagen nicht mehr scheckheftgepflegt.Verstehe das Gejammere nicht.
Ein teures Auto für einen Appel und Ei leasen und dann den Pfennigfuchser spielen
Der ganze Thread lief freundlich und selbstkritisch und dann kommt so etwas. Was soll denn das?
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:28:35 Uhr:
Verzug des Intervalls ist nicht zulässig, dann ist der Wagen nicht mehr scheckheftgepflegt.Verstehe das Gejammere nicht.
Ein teures Auto für einen Appel und Ei leasen und dann den Pfennigfuchser spielen
Es wurde überhaupt kein Intervall überschritten - woher kommt die Annahme?
Im Zweifel kann es Probleme bei der Garantie geben. Wie es beim Leasing aussieht sollte der Vertrag sagen
Da gibt es hier doch massenhaft Threats in denen sich die Leute aufregen, dass z.B. Sixt direkt eine hohe Wertminderung veranschlagt auch wenn die Inspektion nur um wenige Tage überschritten wurde. Das würde ich auf keinen Fall machen.