VW Leasing - Rückgabe und keine Probleme

Hallo zusammen,

nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.

Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.

Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.

Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.

Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.

Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.

Gruß
Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.

Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.

Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.

Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.

Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.

Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.

Gruß
Patrick

187 weitere Antworten
187 Antworten

Das kenne ich auch so. Vorschäden werden auf jeden Fall festgehalten...

Ich hatte zumindest eine Mail mit Bildern vom Verkäufer,da ein Transportschaden vor Auslieferung aufgetreten ist.
Das habe ich vor der Begutachtung dem Prüfer nochmal mündlich mitgeteilt.
Das hätte sonst definitiv erstmal mit draufgestanden

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 13. Februar 2023 um 14:23:37 Uhr:


Gibt es kein Dokument zum Leasingvertrag, in dem die Vorschäden festgehalten wurden? So kenne ich das. Kommt ja auch manchmal beim Neuwagenleasing vor, dass schon eine kleine Macke vorhanden ist.

Habe ich noch bei keinem Neuwagen gehabt. Egal welche Marke oder Händler: erstmal verschweigen

Der Fragesteller hat einen Jahreswagen geleast, da ist es auf jeden Fall angebracht, Vorschäden zu dokumentieren.

Eigentlich stellt dich gar nicht die Frage des nicht Machens.

Ähnliche Themen

Klar, habe ein sogenanntes Gebrauchtwagen Schadenprotokoll wo die Schäden schriftlich vermerkt sind. Wird sich jetzt herausstellen was mir in Rechnung gestellt wird, habe heute die Rückgabequittung mit Vorbehalt unterschrieben.
Btw, wer sich ein Bild von der "Neutralität" der Prüfer machen möchte, der schaue bei den Rezensionen des Gutachters:
https://g.co/kgs/Q9phik
Ist alles gesagt denke ich. Und nein, da bin ich nicht bei.

Ich verstehe dein Problem nicht.

Der Gutachter hat einfach die Mängel am Fahrzeug festgestellt, so wie sie dran sind.
Schäden die aus älterer Zeit stammen, sind doch erstmal egal für den Gutachter.
Woher soll denn der Gutachter wissen, was vor 3 Jahren schon dran war, das ist doch völlig sinnfrei.

Keine Ahnung warum du so ungehalten bist, warte doch erstmal die Abrechnung ab. Das ist doch das eintscheidende!

Und wenn dir VW was für die Vorschäden abrechnen will, ist das natürlich falsch.

VW hat jetzt die Aufgabe, die Vorschäden aus dem Gutachten herauszurechnen, da sie ja nicht von dir stammen.

Ja, und eine Montage von so einem Teil kostet Geld. Wie viel legt der Hersteller fest (AW's).
Und insgesamt wird das eben 15min dauern.
Und es ist auch egal ob das irgendwer schneller hinbekommt, es sind nun Mal Vorgaben! Da kann der Gutachter auch nichts für.

Bis jetzt konnte ich an der Geschichte wirklich nichts verwerfliches finden...

@Backmuetze

Wie ist es denn nun über einen Monat später ausgegangen?

Alle Vorschäden wurden in der Endabrechnung Fakturiert und Volkswagen Leasing reagiert weder auf Mails noch auf Anrufe.
Habe in weiser Voraussicht die Einzugsermächtigung widerrufen und warte jetzt mal was passiert wenn die Ihr Geld nicht bekommen.. Da werden die sich sicher plötzlich sehr schnell melden können.
Sehr schade das der eigentlich einwandfrei Ablauf so ein Ende findet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen