VW Leasing - Rückgabe und keine Probleme

Hallo zusammen,

nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.

Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.

Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.

Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.

Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.

Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.

Gruß
Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.

Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.

Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.

Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.

Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.

Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.

Gruß
Patrick

187 weitere Antworten
187 Antworten

Ja klar, bei einem Schadensereignis ist nur ein mal SB zu zahlen egal wie viel Teile am Auto beschädigt wurden.

Aber seien wir mal ehrlich: die Wirklichkeit sieht doch so aus, dass es in der Regel viele kleine Einzelschäden sind die miteinander nichts zu tun haben. Die wären jeweils sofort nach Entstehen der Versicherung zu melden wenn diese sie bezahlen soll. Selbstbeteiligung und Hochstufung wären jeweils die Folge.

Den Wagen vor der Rückgabe einmal rundum auf Versicherungskosten erneuern zu lassen geht natürlich (zu recht) nicht.

Die Selbstbeteiligung ist an das Ereignis gekoppelt.

D.h. hast du einen Unfall und zerzaust dir 2 Felgen und den Kotflügel, dann zahlst du auch nur einmal die Selbstbeteiligung.

Haust du dir aber montags 2 Felgen kaputt und freitags den Kotflügel sind das 2 Schäden und du musst auch 2 mal die Selbstbeteiligung zahlen.

Es wird jeweils auf das Schadensereignis abgestellt. Wenn bei einem Ereignis mehrere Schäden entstehen, sind diese als ein Fall zu beurteilen und es ist die Selbstbeteiligung nur einmal zu entrichten. Man sollte dabei aber den Pfad der Tugend nicht verlassen. Versicherungen sind nicht blöd...

Vollkasko ohne SB habe ich noch nicht gesehen, außer bei Autovermietungen. Generell gilt, je kleiner die SB, desto teurer die VK.

Edit: Andere waren schneller.

Vielen Dank!!!

Ähnliche Themen

Ich habe heute meinen Polo GTI abgegeben. Das Gutachten wird in den kommenden Tagen erstellt, am Wochenende ist kein Gutachter anwesend. Laut Verkäufer ist das Fahrzeug sehr gepflegt. Ich bin gespannt..

Ich habe das auch noch vor mir. Mein Citigo wird nach 3 Jahren und ein paar Monaten zurückgegeben. Danke für die Info.

Unser 1er BMW ist letzten Samstag begutachtet worden

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:15:25 Uhr:


Unser 1er BMW ist letzten Samstag begutachtet worden

Und was kam bei rum?
War mein erstes Leasing und habe schon ein wenig Bammel..

Das Gutachten wird mir zugesendet...
Der Prüfer war nach meiner Meinung ganz human. Das war er aufgeschrieben hat war aber fast alles schon bei Übernahme. Fahrzeug war 11 Monate alt und hatte 11400km gelaufen.

Bei mir war (aufgrund Samstag) nur der Verkäufer vor Ort.
Aber ändert an sich aj auch nichts, ob ich beim Gutachten im Hause bin oder nicht.

Bei mir ist das etwas anders...

Eigentlich sollte der Wagen bei mir abgeholt werden, der Geschäftsführer wollte aber das ich bei der Begutachtung dabei bin.
Der Wagen wurde mir dort als unfallfrei verkauft, hatte aber einen Unfallschaden von 5-6000.- € der dort repariert wurde. Die Lackstärken waren alle in Ordnung. Es geht um Austausch von Achsteilen etc.
Das war für mich beim Kauf nicht sichtbar.

Mein Anwalt hat auf meinen Wunsch einen Vergleich vorgeschlagen, ansonsten wird aufgrund arglistiger Täuschung alles Rückabgewickelt.

Vergleich sieht vor den Wagen so zurückzunehmen wie er ist, ohne Anzug von Minderwerten. Zudem möchte ich einen Satz neue originale 17" BMW Winterräder für unseren neuen 1er.Die liegen für mich so um 900-1100.- €.
Geschäftsführer hat mir erstmal zugesichert das wir es so machen, aber er muss verständlicherweise erst das Auto sehen.

Bei meiner letzten Rückgabe wurde nur ein kleiner Steinschlag bemängelt. Gutachter meinte er müsse ja wenigstens etwas aufschreiben... Der war ohne Abzug da nicht im Sichtbereich.

Bei meinem VW-Bus war ein Schaden an der Heckstoßstange, den habe ich selbst beseitigen lassen. Dazu innen aufbereiten wegen vieler Katzenhaare (die sind nie mitgefahren, aber haben sich an die Kleidung der Kinder angehängt und sind dann in den Polstern geblieben). Nach 4 Jahren Leasing war überhaupt keine Beanstandung die über den normalen Gebrauch hinausgegangen wäre und aufgrund der niedrigeren Laufleistung habe ich noch Geld rausbekommen. Würde jederzeit wieder bei VW leasen, war total unproblematisch.

Habe jetzt das Gutachte per Email erhalten. Aufgeführt ist dort:

Bezeichnung des Schadens / Rep.-Weg
1. Wartungen müssen nachgewiesen werden,
2. Stoßfänger vorne Lackierung, zerkratzt,
smart reparier
3. Seitenteil hinten links Lackierung,
Spachtelfehler Lackaufbau, instandsetzen
und lackieren mit Lackaufbau
4. Lackvorbereitung 200

Mit 1. kann ich nichts anfangen, wurde immer bei VW gewartet, sollte alles online sein.

Zu 2: das ist gerechtfertig

Zu 3: bullshit, da bei VW repariert

Zu 4: was soll das sein?

Da wird auf jeden Fall noch Diskussionsbedarf sein.

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 12. Juli 2021 um 16:55:30 Uhr:


Habe jetzt das Gutachte per Email erhalten. Aufgeführt ist dort:

Bezeichnung des Schadens / Rep.-Weg
1. Wartungen müssen nachgewiesen werden,
2. Stoßfänger vorne Lackierung, zerkratzt,
smart reparier
3. Seitenteil hinten links Lackierung,
Spachtelfehler Lackaufbau, instandsetzen
und lackieren mit Lackaufbau
4. Lackvorbereitung 200

Mit 1. kann ich nichts anfangen, wurde immer bei VW gewartet, sollte alles online sein.

Zu 2: das ist gerechtfertig

Zu 3: bullshit, da bei VW repariert

Zu 4: was soll das sein?

Da wird auf jeden Fall noch Diskussionsbedarf sein.

Das wird sich alles schnell in einem Telefonat oder persönlich klären lassen.

Ich warte noch auf eine Rückmeldung vom Verkäufer.
Persönlich eher nicht, da 500 km einfacher Weg..

Deine Antwort
Ähnliche Themen