VW Leasing - Rückgabe und keine Probleme
Hallo zusammen,
nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.
Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.
Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.
Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.
Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.
Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.
Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.
Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.
Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.
Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.
Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.
Gruß
Patrick
187 Antworten
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 15. März 2022 um 17:02:03 Uhr:
Wir haben 6 Fahrzeuge bei VAG geleast bei keinem eine Rückzahlung
Und gab es Nachzahlungen?
Ich habe bisher drei Audis (A3, A6, Q7) abgegeben und bisher musste ich nicht einen € zahlen. Wegen Minderkilometern habe ich immer was zurück erhalten. Zudem waren meine neuen Fahrzeuge bei der Übergabe an mich immer vollgetankt. Und alle Fahrzeuge wurden als Familiefahrzeuge mit 2 Kindern genutzt.
Zitat:
@Goify schrieb am 15. März 2022 um 17:18:30 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 15. März 2022 um 17:02:03 Uhr:
Wir haben 6 Fahrzeuge bei VAG geleast bei keinem eine Rückzahlung
Und gab es Nachzahlungen?
Das meinte ich......keine Zahlung wegen übermäßiger Abnutzung oder Schäden.
Falsche Wortwahl:-)
Wäre auch mal interessant zu wissen, wie viel hier jemand am höchsten zahlen musste. bzw mal sammelt wer bei Rückgaben wie viel nachzahlen musste. eine art statistik
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
kann nun auch über meine Leasing - Rückgabe bei VW berichten.
Vermittelnder Händler war ein großer VW - Händler in Karlsruhe/Ettlingen, ich selber komme aus dem Sauerland, Anreise somit ca. 400 km. War aber ein gutes Angebot wo man die Anreise gerne in Kauf nahm.
Fahrzeug war ein Sonderleasing über drei Jahre, ein knapp einjähriger gebrauchter Volkswagen Golf 7 1.6 TDI.
Abholung im Februar 2020 beim Händler problemlos, Fahrzeug hatte einige geringe Vorschäden die vom Verkäufer fotografiert wurden und ihm nach bei VW Financial Services hochgeladen wurden. Meine Bedenken bezüglich der Schäden und der Abgabe wies er ab, dass sei kein Problem und wird alles dokumentiert.
Die Leasingzeit verlief soweit problemlos, habe das Auto immer pfleglich behandelt und alle Wartungen eingehalten. Hatte ein geringen Stoßstangenschaden, (bei Glatteis in mit Schrittgeschwindigkeit in die Leitplanke gerutscht).
Stoßstange wurde von VW Vertragshändler vor Ort getauscht und lackiert, parallel wurden kleinere Beulen in der hinteren Tür gedrückt.
Hab mir vor der Rückgabe keine großen Gedanken gemacht, Fahrzeug war einwandfrei und aufgrund eines Jobwechsels auch 10.000 km weniger gelaufen als Vertraglich vereinbart. Hier schon der erste "kleinere" Schock, der Vertrag enthielt KEINE! Minderkilometer Vergütung.
Klar, hab ich so unterschrieben, war aber mein erstes Leasing und hatte ich von einem seriösen VW Vertragshändler so nicht erwartet.
Rückgabe erfolgte gestern, Abholung und Rückgabe war jeweils mit neutralem Beobachter meinerseits.
Der damals für uns zuständige Verkäufer ist nicht mehr für den Händler tätig, jemand anderes war nun für uns zuständig. Fahrzeug also hingebracht, vorher noch gewaschen und gründlich innen gereinigt.
Übergabe erfolgte an einen Gutachter von TÜV Süd, Fahrzeug abgegeben, bei Begutachtung durfte man nicht dabei sein. Das Gutachten erhielt ich heute erst, das sei Systembedingt so laut Verkäufer.
Als ich es heute morgen sah musste ich fast laut los lachen. ALLE Vorschäden sind mit aufgelistet, dazu mMn auch komplett haltlose Forderungen, beispielweise die Montage der Motorraum Abdeckung für 30,00€ ?! Das ist doch lächerlich. Nach Rücksprache mit dem Autohaus erfolgte die Aussage man sei dafür nicht mehr zuständig, dies sei nun Fall der VFS. Gutachten soll ich nicht unterschreiben und man gibt das so weiter.
Summe umfasst knapp 500,00€. Woher kommt die Plausibilität der Kosten?! Sieht für mich wie einfach in den Raum geworfen aus.
Bilder habe ich angehangen, bin gespannt auf eure Meinungen. Gerne kann ich jemanden der sich auskennt das Gutachten auch per DM schicken.
Für mich ist das Thema Leasing bei VW mit den nun wohl kommenden Rechtsstreit auch erstmal ad Acta gelegt.
Das ist nur die Auflistung der Minderwerte und nicht die endgültige Abrechnung. Auf der Abrechnung werden die Minderkilometer auftauchen und dagegen gerechnet.
Bist du dir sicher? Mehrkilometer werden im Vertrag mit 0,079 € ausgewiesen, Minderkilometer 0,00€.
Wie können Minderwerte vom vorherigen Leasing mit bei mir ausgewiesen werden?
Wie meinst Du das? Was steht denn im Leasingvertrag drin? Steht da wirklich drin, dass Minderkilometer mit 0,00 Euro verrechnet werden?
Der Gutachter bewertet den aktuellen Zustand. Du musst drauf achten, dass in der Abrechnung die Vorschäden nicht berechnet werden. Ansonsten sieht das für mich plausibel aus.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Februar 2023 um 13:20:54 Uhr:
Wie meinst Du das? Was steht denn im Leasingvertrag drin? Steht da wirklich drin, dass Minderkilometer mit 0,00 Euro verrechnet werden?
Korrekt, dort steht 0,00€. Wie gesagt, es war mein erstes Leasing und kann man mir grundsätzlich ein stückweit Naivität unterstellen. Bin aber überrascht das seriöse VW-Händler Verträge mit 0,00€ Minderkilometer "verkaufen".
Zitat:
@netsrac67 schrieb am 10. Februar 2023 um 13:21:52 Uhr:
Der Gutachter bewertet den aktuellen Zustand. Du musst drauf achten, dass in der Abrechnung die Vorschäden nicht berechnet werden. Ansonsten sieht das für mich plausibel aus.
Auch die Berechnung mit der Motorraumabdeckung? Sorry, aber die wieder reinzudrücken dauert 10 Sekunden. Wäre es mir aufgefallen hätte ich es natürlich vorher gemacht.
Zitat:
@Backmuetze schrieb am 10. Februar 2023 um 13:36:38 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Februar 2023 um 13:20:54 Uhr:
Wie meinst Du das? Was steht denn im Leasingvertrag drin? Steht da wirklich drin, dass Minderkilometer mit 0,00 Euro verrechnet werden?Korrekt, dort steht 0,00€. Wie gesagt, es war mein erstes Leasing und kann man mir grundsätzlich ein stückweit Naivität unterstellen. Bin aber überrascht das seriöse VW-Händler Verträge mit 0,00€ Minderkilometer "verkaufen".
So einen Vertrag habe ich auch noch nicht gesehen. Ich kann mir das nur so erklären, dass es sich um einen Gebrauchtwagenleasing handelt. Das würde dann tatsächlich bedeuten, dass die Minderkilometer nicht vergütet werden.
Ich würde das Gespräch mit dem Händler suchen und um eine kulante Handhabung bei der Abrechnung bitten. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass Du nicht den gesamten Betrag bezahlen musst.
Zitat:
@netsrac67 schrieb am 10. Februar 2023 um 13:39:15 Uhr:
Das steht dir ja frei schäden selber zu beheben. Wenns fachgerecht ist wird man das akzeptieren
Tut mir leid, aber mit welchem Kostenansatz werden denn die 30,00€ erhoben?
Stundensatz für 1 Minute Arbeitszeit? Du musst doch auch zugeben dass das in keinem Verhältnis steht.