Vw Karmann Ghia
Hallo,
ich hätte mal ne Frage zum Thema Karosserien. Und zwar möchte ich mir einen VW Karmann Ghia kaufen. Ich habe mir schon ein "Restaurations bedürftiges" Objekt ausgesucht. Der Wagen war seit der Auslieferung im Familien besitzt. Einen General überholten Motor und Getriebe gibt es dazu. Die Karosserie hat fast keinen Rost. Nur das Fahrzeug hat lt. dem Besitzer jetzt 534.000 km runter. Es geht mir hier bei nicht um den Motor ect. ich frage mich nur ob die Karosserie nicht irgendwie "verbraucht" ist bei so einer hohen Laufleistung. Ein Freund von mir meinte nämlich dass die Karosserie halt ein Verschleißteil sei (stimmt dass so?!). Er sagte bei hohen Laufleistungen, seien Karosserien nicht mehr zu gebrauchen weil die weich werden ?!. Jetzt frage ich mich natürlich ob es sich noch lohnt sowas aufzubauen, ich will ja mit dem Dingen auch noch einige Kilometer zurück legen. Desweiteren wollte ich noch wissen ob das die Aussage von meinem Freund wirklich so stimmt, ich dachte immer dass eine Karosserie "ewig" haltbar ist wenn man sie vor Rost schützt und die Laufleistung egal sei?
Kennt sich hier einer mit dem Thema aus?
Danke 😉
Beste Antwort im Thema
Stimmt so nicht.
Natürlich hat das Halbzeug Stahlblech (aus denen die Karosserien gefertigt sind) kein MHD.
Aber das gesamte Produkt (Karosserie und im Falle des Typ 14/34 auch der Rahmen) unterliegt im Betrieb Einwirkungen von Kräften. Eine Karosserie tordiert, biegt sich, wird durchgerüttelt, bekommt Schläge durch schnelles Durch- bzw Überfahren von Hindernissen.
Diese und weitere Betriebsbelastungen wirken auf Karosserie und Rahmen. Bedeutet, Schweißpunkte haben dann eine reduzierte Festigkeit. Und auch das Material "altert".
Empirisch nachzuweisen: Spane ein Blech in den Schraubstock und biege es ständig. Iwann zeigt sich Rissbildung.
Also, Fahrzeuge mit hoher Laufleistung sind tatsächlich geschwächt.
E gab dazu Anfang/Mitte der 90er Jahre einen Crashtest in der Autobild. Dort wurde ein Passat 35B mit ~ 250.000 gecrasht und mit dem Neuwagenchrash verglichen. Die Schäden waren deutlich größer.
Greetz
MadX
28 Antworten
Zitat:
..... werde die Tage aber mal zu Ihm hin fahren und weitere Bilder machen (2 Städte weiter wohnt der) und mir das Fz. mal genauer angucken. ....
Nicht nur anguggen, nimm auch einen schwachen Magneten mit. Damit lässt sich die Spachteldicke sehr gut abschätzen.
Uwe
Und nimm' Dir vor allem jemanden mit, der sich mit dem Karmann Ghia auskennt. Ein "Käferspezi" reicht da leider nicht; gerade wegen der vielen versteckten Problemstellen am Karmann.
Ebenfalls hilfreich ist die Kaufberatung des Karmann Ghia Club Südhessen. Die Homepage findest Du mit Tante Google.
Dort gibt es unter "Fakten/Hilfen" eine Checkliste zur Besichtigung, sowie einen Fragebogen zum Kauf.
Hallo,
erstmal nen Mega Dank an euch für die vielen Hilfreichen Tipps und Antworten. 😉
War gestern dort und habe mir die Karosserie mal genauer angeschaut. Allerdings kam ich direkt zu den Entschluss das ich diesen Karmann nicht nehmen werde. Da die Karosserie nicht dem Foto des Verkäufers entspricht! Ich kam da an und sah eine grüne "vergammelt" Karosserie, nicht wie auf dem Foto.(Sogar mit Beule wegen Unfall) Die angeblich Generalüberholten Teile (Motor/Getriebe) lagen draußen im Matsch und sahen nicht gerade vertrauen erweckend aus. Als ich ihn darauf ansprach das die Anzeige sowie das Foto gar nicht dem Wagen entspreche, sagte er:" Ja, so ist das eben. Ich will das auch verkaufen und mache damit die Sache Interessanter. Das Bild ist aus dem Internet." !!!!!!! Da ich diese Aussage und die ganze Sache sehr komisch fand, bin ich gegangen. Dann gucke ich lieber auf Ebay oder Mobile/Autoscout ob es da etwas seriöseres gibt. Fotos der Karosserie durfte ich nicht machen, weil er meinte das keiner wissen muss wie sein Hof aussieht. ?!?!?! 😕
Naja, ich mache ich weiterhin auf die Suche und ich denke dass ich bald den richtigen Karmann finden werde. 😁
Also ich hätte diesem asozialen betrügerischen SchwXXzlutscher je nach Anreisedistanz mal gepflegt die Fahrtkosten einen halben Tag Urlaub und eine allgemeine Kostenpauschale in Rechnung gestellt -> und ihm dies auch direkt vor Ort persönlich erklärt.
Wenn er sich dann beschwert hätte, würd ich sagen:" Ja, so ist das eben. Ich will das auch verkaufen und mache damit die Sache Interessanter. Das Bild ist aus dem Internet."
Ja, so ist das eben. Ich will ja auch kaufen und möchte nicht vorsätzlich arglistisch getäuscht werden. Das Aktenzeichen mit der Kostenote schickt mein Anwalt per Internet."
Ähnliche Themen
Einen Karmann würde ich nur kaufen, wenn ich eine gute Blechwerkstatt hätte. Ich halte die Karmänner für überteuert, für die großen Stückzahlen, die es von ihnen gab und gibt, und die lahmen Kisten, die sie damals schon waren und heute noch mehr sind... für das Geld, das man ausgeben muss, um einen in Zustand 2 zu kriegen, bekommt man anderswo was richtig seltenes, das mehr Fahrfreude bietet, und wo Dir nicht jeder auf die Schulter klopft "So einen fuhr meine Tante Martha auch mal!"
Sie sind karosseriemäßig eher schlecht verarbeitet und nur teuer zu revidieren. Sicher kann man an ihnen eine ganze Menge lernen, aber auch Geld versenken das man nie wieder sieht.
Es wird schon einen Grund haben dass heute britische Roadsters so beliebt sind, die alle noch einen separaten Rahmen haben und wo die Karosserieteile bloss verschraubt sind.
Zitat:
Original geschrieben von taunide
Einen Karmann würde ich nur kaufen, wenn ich eine gute Blechwerkstatt hätte. Ich halte die Karmänner für überteuert, für die großen Stückzahlen, die es von ihnen gab und gibt, und die lahmen Kisten, die sie damals schon waren und heute noch mehr sind... für das Geld, das man ausgeben muss, um einen in Zustand 2 zu kriegen, bekommt man anderswo was richtig seltenes, das mehr Fahrfreude bietet, und wo Dir nicht jeder auf die Schulter klopft "So einen fuhr meine Tante Martha auch mal!"
Sie sind karosseriemäßig eher schlecht verarbeitet und nur teuer zu revidieren. Sicher kann man an ihnen eine ganze Menge lernen, aber auch Geld versenken das man nie wieder sieht.
Es wird schon einen Grund haben dass heute britische Roadsters so beliebt sind, die alle noch einen separaten Rahmen haben und wo die Karosserieteile bloss verschraubt sind.
Ist das so? Das wußte ich gar nicht.
Ich sag dazu nur: Gott schütze uns vor Wasser, Feuer und englischen Autos.😛
Diese mit laissez-fair Einstellung gebauten Karren würde ich lieber gg. einen gammeligen Karmann tauschen. Der hat immer noch mehr Pulsschlag als so'n Engländer.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Entschuldige bitte aber das sind für mich theoretische Werte. Und dann Bild. Die sprachen zuerst mit dem Toten. Wie glaubwürdig sind die denn???? Gerade von der Bild würde ich nie im Leben irgendwelche Technischen Fragen.......aber lassen wir das.
Wie gesagt, das sind für mich theoretische Werte.
Solche Schäden würd ich bei Fahrzeugen Paris-Dakkar vermuten/suchen. Nicht bei Alltagsfahrzeugen.
Die ständigen Herabsetzungsversuche der Bild-Zeitung von Leuten, die sich für besonders klug halten ist Quatsch - Ich empfehle mal, Artikel der Bild auch zu lesen, bevor man meint sich darüber erheben zu können.
Es ist glasklar logisch, daß nicht nur ein Fahrzeug der Rally Paris-Dakar Extrembelastungen ausgesetzt ist.
Für mich ist es jedenfalls klar, daß eine Karosserie mit der Zeit schadhaft wird, wenn sie über hunderttausende
von Kilometern durchgerüttelt wird (verschiedene Straßenbeläge, Kopfsteinpflaster, Bordsteinfahren usw.)
Für mich sind das ganz logische Sachen. - Ich denk immer, ich wunder mich über gar nix mehr -
Aber es wundert mich doch schon extrem, daß sich solche wirklich glasklar logischen Sachen nicht sofort
jedem erschließen
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Nicht nur anguggen, nimm auch einen schwachen Magneten mit. Damit lässt sich die Spachteldicke sehr gut abschätzen.Zitat:
..... werde die Tage aber mal zu Ihm hin fahren und weitere Bilder machen (2 Städte weiter wohnt der) und mir das Fz. mal genauer angucken. ....
Uwe
Eine sogenannte "Lackampel" ist hierfür sehr sinnvoll !!!
Gibt´s unter dem Namen "bit 3003" für wenige Euro bei Ebay
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Also ich hätte diesem asozialen betrügerischen SchwXXzlutscher je nach Anreisedistanz mal gepflegt die Fahrtkosten einen halben Tag Urlaub und eine allgemeine Kostenpauschale in Rechnung gestellt -> und ihm dies auch direkt vor Ort persönlich erklärt.
Genau richtig !!!
Zitat:
Original geschrieben von taunide
Einen Karmann würde ich nur kaufen, wenn ich eine gute Blechwerkstatt hätte. Ich halte die Karmänner für überteuert, für die großen Stückzahlen,... und die lahmen Kisten, die sie damals schon waren und heute noch mehr sind... ......
Es wird schon einen Grund haben dass heute britische Roadsters so beliebt sind, die alle noch einen separaten Rahmen haben und wo die Karosserieteile bloss verschraubt sind.
Die britischen Roadster, die ich trotz aller Mängel mag, werden aber nicht besser dadurch, indem Du den Karman runter machst.
Dass er so beliebt und auch teuer ist, hat schon seinen Grund.
Zitat:
Eine sogenannte "Lackampel" ist hierfür sehr sinnvoll !!!
.... "bit 3003" .....
Gibt KGs noch im orginalen Lackkleid??? Dafür wäre so'ne Lackampel dann sinnvoll.
Beim KG wird man aber eher auf Spachteln mit Sonntagszeitung Hinterstopfung als Schweißersatz prüfen müssen. Da reicht ein einfacher Magnet.
Uwe
Noch mal was zum weich werden der Karosse: Hab lange in Afrika gewohnt. Sämtliche Autos mit selbsttragender Karosse waren irgendwann "weich geklopft" Die Scheiben bewegten sich im Rahmen, Heckbereiche knicken ab ect. Neben den schlechten Straßen trug auch die "sportliche" Beladung ihren Teil dazu bei. Kein Wunder das die Peugeot 504 Kombis so beliebt waren, das Nachfolgemodell 505 war sehr iel schneller erschlissen, genauso wie der allseitsbeliebten Toyota Corolla...
Daher macht ein Leiterrahmen schon Sinn - der wird nicht so schnell weich und die Türen schließen auch noch nach 20 Jahren...
Allerdings würde ich mir bei einem Auto was nur "gute" Straßen in Europa gesehen und noch nicht rostgeschwächt ist hat keine Sorgen machen...
Moin,
wir wollten Anfangs auch eine Karmann.
Aber je mehr ich mich mit dem VW beschäftigte, umsomehr bin ich davon abgekommen.
Die Technik ist ja wegen der Käferbasis recht überschaubar und "günstig".
Aber die Karo, wenn da etwas dran ist, dann wird teuer.
Meist sind die Autos vorn an den Lüftungsschlitzen oder beim 70er Modell am Tankdeckel durchgerostet und andere Stellen.
Durch die extrem verschachtelte Karo wird eine Restauration teuer.
Dann die Preise ein Cabrio vor 70er im zweier/dreier Zusatnd kostet locker über 20.000 euro.
Wir haben uns letzendlich für einen anderen 4 Sitzer (sogar etwas mehr Platz wie im KG) entschieden
Triumph Herald (Spitfire Technik)
Bin total zufrieden, Preise sind gut (für 20.000 bekommst Du Zustand 1+ 🙂😉😉)
Gruß
Thomas