Vw Käfer Ovali läuft zu mager
Hallo!
Ich habe einen vw Ovali BJ 1955 mit 30 PS und einen 28 PCI Vergaser.
Dieser läuft zu mager denn die Zündkerzenelektroden sind hellgrau. Ich habe die Hauptdüse (122,5) schon auf 0,130 aufgerieben und trotzdem sind die Zündkerzenelektroden noch hellgrau. Schwimmerstand ist OK - Zündkerzen neu und Elektroden auf 0,6mm eingestellt. Ventile sind eingestellt; Zündung habe ich auch eingestellt aber wenn ich Zylinder 1 auf die Makierung der Riemenscheibe einstelle dann leuchtet die Lampe bei Zylinder 4 - 2 mm vor der Makierung und Zylinder 3 und 2 - 3 mm nach der Makierung auf. (falsche Riemenscheibe?) Ich fürchte das ich den Motor schaden kann wenn die Zündungseinstellung nicht passt. Ich glaube das die Leistung schon einmal besser war als jetzt.
hat jemand die selbe Erfahrung wie ich gemacht?
schöne Grüße Johann K.
Beste Antwort im Thema
@rubberduck:
lies den Text nochmal, er hat eine 2. Markierung gemacht - warum auch immer...
Nicht die Riemenscheibe verdreht!
& sei nicht immer so böse in deinen Kommentaren, Du bist ein echter Beziehungslegasteniker ;-)
27 Antworten
Hallo,
eigentlich gibt es bei der Käfer Riemenscheibe keine wirkliche OT-Markierung. Erst als es unterschiedliche Verteiler gab mit entsprechenden Unterdruckdosen, gab es drei Markierungen auf der Riemenscheibe:
- links: 5 Grad nach OT.
- mittig: 7,5 vor OT und
- rechts 10,5 vor OT.
Manchmal waren´s dann aber doch nur zwei.
Die Variantenvielfalt kann wirklich verwirren.
Aber eins hatten meistens alle Riemenscheiben gemein: Eine leichte rund Vertiefung, was "mittig ausgelotet" wohl OT sein soll.
Einen Motor auf ersten Zylinder auf OT zu stellen ist nicht schwer. Aber tatsächlich den OT mit einer Ungenauigkeit unter einem halben Grad auf der Riemenscheibe zu markieren, ist richtig schwer!
Alternative bietet eine Zubehörriemenscheibe mit Gradeinteilung. Man kann sie ja nach erfolgreicher Zündzeitpunkteinstellung wieder durch die Originale ersetzen.
Gruss.
Die Zubehörscheiben muß man genaus einmessen bevor man denen glauben darf.Liegen gerne mal 5-10 Grad daneben.
Teilweise ist der Gradring sogar nur aufgeklebt.
Vari
Du bringst mich mit deinem Beitrag auf eine Idee, die so einfach ist, daß wohl noch keiner drauf gekommen ist. Die Riemenscheibe zu einem befreundeten Käferfahrer mitnehmen, wo die Markeirungen passen und dort die eigene montieren und die Markierungen mittels Abblitzen mit einer Zündzeitpunktpistole übertragen.
Und der zerlegt mal eben seinen Motor um deine RS anzustöpseln ?
Viel einfacher ist es doch eine alte Kerze mit nem Metallstift zu bestücken so das die den Kolben trifft und anhält.
Also wie schon gesagt wurde.
Motor auf UT (etwa) dann Blockierung einbringen.Drehen bis der Kolben anstubbst:Marke machen an der RS und dann den Mot andersrum drehen bis der Kolben wieder anstößt.Und da auch ne Marke setzen. Nun genau die Mitte ausmessen und da ist dann der genaue OT.
Ich hab ne Kerze mit Schweißpunkten verlängert dazu.
Vari
Ähnliche Themen
NE!
Der blitzt einfach seine Riemenscheibe ab. Dann wird die mitgebrachte Riemenscheibe montiert (ist nur eine Schraube) und man blitzt wieder ab.
Gut, daneben ist natürlich auch der Keilriemen mehrfach zu demontieren und zu montieren: aber das ist ja auch nicht wirklich schwer.
Ich hätte keine Probleme bei solch einer Anfrage - dauert ja kaum mehr als fünf Minuten!
Gruss.
Da muß aber das hintere Abschlußblech auch noch raus,was wieder gefummel mit den Deckeln an den Vorwärmrohranschlüssen gibt.Zumindest wenn die noch verbaut sind.Dann sitzen viele RS bombenfest und sie werden verbogen bei unsachgemäßer Demontage.
Und Kratzer im Lack würde ich auch nicht riskieren für sowas.Der Kumpel sagt danke und ist weg-ich behalte die Kratzer ......
Beim abblitzen hat es dann noch ne ausgeschllackerte Verteilerwelle und das übertrage ich dann auch bei nem hüpfenden ZZP ?
Und das in 5 min ?
Ne,alles nur Träumerei.
Aber in 10 min hab ich nem Kumpel ein Sonderwerkzeug gebaut zum stoppen wenn einer sowas bei mir anfragt,das geht dann wirklich schnell.Und ist zudem noch genauer als im Lichtblitz rumzuraten.
Vari
TE schrieb:
um 20:39:52 Uhr
1681036
1681036
Themenstarter
es ist ein Bosch Verteiler VJU 4BR8 eingebaut; Kurz vor OT fluchtet die Makierung der Riemenscheibe mit der Gehäusetrennfuge - ob es 5 - 7,5 oder 10° sind muss ich morgen noch ermitteln
schöne Grüße
o.k. der verteiler wird auf 7.5 Grad bei 800 u/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch abgeblitzt. Hier die Verstellkurve:
http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/8mk.html
Zur Sicherheit würde ich ihn noch mal bei maximaler Ausregelung bei ca 3000 U/min abblitzen. Hier sollten es maximal 28 Grad sein.
Gruß
Bei der Einstellung des Zündzeitpunkts mittels Prüflampe wird der Verteiler gedreht und nicht die Kurbelwelle.
Einfach die originale Repanleitung lesen:
VW-Reparaturleit-faden52-57_GH.pdf
http://www.file-upload.net/.../VW-Reparaturleit-faden52-57_GH.pdf.html
Gruss.
P.S.: Ich hoffe, daß einer der "Links" funktioniert!
Die Makierung auf der Reimenscheibe ist genau 7,5° vor OT - dann müsste der Verteiler und die Riemenscheibe zusammenpassen
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 4. Juli 2016 um 00:17:00 Uhr:
Da muß aber das hintere Abschlußblech auch noch raus,was wieder gefummel mit den Deckeln an den Vorwärmrohranschlüssen gibt.Zumindest wenn die noch verbaut sind.Dann sitzen viele RS bombenfest und sie werden verbogen bei unsachgemäßer Demontage.
Und Kratzer im Lack würde ich auch nicht riskieren für sowas.Der Kumpel sagt danke und ist weg-ich behalte die Kratzer ......
Beim abblitzen hat es dann noch ne ausgeschllackerte Verteilerwelle und das übertrage ich dann auch bei nem hüpfenden ZZP ?Und das in 5 min ?
Ne,alles nur Träumerei.Aber in 10 min hab ich nem Kumpel ein Sonderwerkzeug gebaut zum stoppen wenn einer sowas bei mir anfragt,das geht dann wirklich schnell.Und ist zudem noch genauer als im Lichtblitz rumzuraten.
Vari
Ich hätte keine Probleme damit mal eben eine andere Riemenscheibe bei meinem Motor einzubauen. Wichtig dabei ist nur, daß das Maß passt und das natürlich das Rücklaufgewinde einwandfrei ist - ich will mir natürlich nicht die Gehäusebohrung ruinieren!
Die Demontage der Riemenscheibe dauert bei meinem Motor - mit Abnehmen des Keilriemens - wirklich kaum 2 Minuten. Es ist alles gängig! Auch muß keinerlei Motorverblechung demontiert werden. Die Montage mit Auflegen des Keilriemen dauert etwas länger.
Am Längsten wird dauern, die mitgebrachte Riemenscheibe zu begutachten und zu messen und benötigtes Werkzeug wieder ordentlich wegzuräumen.
Selbst sollte durch solch eine Aktion ´ne kleine Macke in die Motorverblechung kommen, so wird davon "die Welt nicht untergehen".
Will man helfen und die eigene Riemenscheibe sitzt wirklich richtig fest, so würd ich dann auch die "Hilfsaktion" abbrechen! Aber wenn sie gut "runtergeht" - warum nicht helfen.
Gruss.
Also ich brauchte für meine Riemenscheibe einen Abzieher, da musste alles für ab.
Ich habe jetzt eine Zündlichtpistole und habe bei abgeschlossener Unterdruckleitung den ZZP auf 7,5° vor OT eingestellt - aber als ich die Unterdruckleitung angeschlossen habe waren es plötzlich 20° vor OT und bei Vollgas gar 37° ; Jetzt ist mir eingefallen das ich vor 8000 Km die Unterdruckdose erneuert habe. Ich habe die innere Stellschraube soweit reingedreht bis die Grade paßten. Ich wusste nicht das man eine neue Unterdruckdose selbst einstellen muß. Hoffentlich hat der Motor keinen Schaden erlitten - immerhin war er im Schnitt um 10° zu früh
schöne Grüße
Ich glaube nicht das der Schaden fenommen hat, vllt erhöhter Verschleiß am Kurbeltrieb bzw. Dessen lagern!
Die ersten Porsche Motoren hatten doch das selbe 2 Teilige Gehäuse und haben auch viel Früher gezündet!
Allerdings weiss ich grad nicht, ob die eine Andere Kurbelwelle und pleul hatten, aber die Lager könnten gleich sein.
Gruß Hufo