VW kaefer heulen im getriebe.

VW Käfer 1302

Hallo, leute ich bin neu hier mal eine frage.
Mein DC Getriebe von mein 1302 LS heult in ALLE Gangen unter last/beim gas geben.
Wen ich das gas weg nehme ist es weg.
Radlager/Ausdrucklager und Nadellager in die Schwungscheiben sind o.k.
Hat hier jemand erfahrung mit Gertieben und wie kan ich dieses problem beheben.
Bin vor jede technischen tip dankbar.

Mfg. aus der Lunneburger Heide
Mark IJnsen

Beste Antwort im Thema

Da dürften wahrscheinlich die Lager der Abtriebswelle hinüber sein. Das macht sich vor allem unter Last bemerkbar. Vielleicht weis unser Getriebespezi Flatfour noch mehr....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das würde mich auch interessieren. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ein serienmäßiges Schräglenkergetriebe 250NM auf Dauer mitmacht.

Mein Getriebe war überarbeitet, hatte dann etwa 200 Nm aus dem frisierten Typ1 für 21.000 km und weitere 3.000 km mit dem Subi-Motor hinter sich.

Zweiter Gang geht manchmal schwer rein und leichte Geräusche im Lerrlauf, die verschwinden, sobald man die Kuppling tritt. Ansonsten noch ok. 

Wie überarbeitet? Wenn man nur reingeguckt hat, alles für ok fand oder hier und da mal ein Lager wechselte......s.mein Blog. Ich sag schon mal: nicht lange. Je nach Beanspruchung.
250Nm ist schon 'ne Ansage, aber traue ich den stark bearbeitenden Getrieben zu, wenn...ja wenn... man nicht alle 2 Monate Public-race, mit je 6 Läufen über 2 Jahre macht. Dann sind die auch schnell hinüber.
Aber mit so'n Teil was 250Nm macht durch die Gegend zu fahren sich die Blümchen angucken und auch mal (mal!)auf dem Higway gasgeben - ziemlich lange. Wenn man sich die heutigen Fahrleistungen anguckt, erreichen die meisten die max 5000km/Jahr. Das würde 10 Jahre bedeuten, so meinen Einschätzung; also 50.000km.
Aber bitte! Es muss nicht so sein. Oder die berühmte Floskel: alles kann, nichts muss😛

Die Bearbeitung hatte damals noch der Dicke gemacht. Die Lager waren auf jeden Fall neu (2007) und die Paarung für den Vierten ist auch neu, weil ich den Vierten länger übersetzt haben wollte.

Dass der Zweite beim Runterschalten manchmal zickt, ist etwas nervig, zur Not mus man Zwischengas geben.

Der Subi hat seine 250 Nm über einen recht weiten Drehzalhlbreich, das ist sehr angenehm, auch man etwas schaltfauler fahren zu können. Der Typ 1 brauchte ordentlich Drehzahl, damit seine 200 Nm dann irgendwann anstanden.

Schöne Grüße übrigens aus Dubai, wo ich gerade bin. Hier würden sie über 250 Nm herzlich lachen, bei all den V8 Boliden ringsum 😁

Ähnliche Themen

Dann hat der Dicke ja wohl die groben Zähne genommen für'n 4.gang , vermute ich. Die gab es auch nur grob soviel ich weiß. Bleibt der Mäusezähnchen 3.gang.
Das nun der 2. zickt liegt an den Synchronringen, die wohl so langsam den Geist aufgeben. Du musst ja auch die Gesamtleistung des Getriebees sehen. Das ist fürn Seriengetriebe was nie wirklich mal neue Zähnchen seit der Werksmontage komplett sah, schon 'ne Leistung.
Deine Geräusche im Leerlauf werden durch das Kugellager hervor gerufen, das den axialen Druck nicht mehr ohne lautes Spiel halten kann.
Die Wälzlager sind unkritisch. Bevor die zerfallen, geben sie dir schon hörbar Bescheid; bauste freiwillig aus, so laut. Bei Ampelstarts geht's natürlich schlagartig.

na und Dubbi..... man da kann ich ja gar nicht fahren mit den K&N. Die pappen ja sofort zu mit dem Sand.🙁 Lieber hier. Ab und zu Regen, der den Staub von der Strasse spült. Muss ja nicht gleich eine Überschwemmung sein.😁

Nö, der Sand ist hier (zumindest in der Stadt, kein Thema. Man sieht es nur als eine Art gelber Dunstglocke in weiter Ferne.
Das größte Problem, dass Du hier hättest, ist die Hitze (>40°C) und keine Klimaanlage. Deswegen sieht man hier auch sowas von keine Käfer...

Wirklich die Synchronringe des 2.Gangs? Eigentlich hat es das schon lange, das der 2. manchmal erst mit ein bisschen Nachdruck reingeht, ohne Tendenz, dass es häufiger wird.
Er geht rein oder nicht, aber Kratzen tut es  nie.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Wirklich die Synchronringe des 2.Gangs? Eigentlich hat es das schon lange, das der 2. manchmal erst mit ein bisschen Nachdruck reingeht, ohne Tendenz, dass es häufiger wird.
Er geht rein oder nicht, aber Kratzen tut es  nie.

Hallo,

Das kann eventuell mit einer Feineistellung Deiner Schaltstange behoben werden. Ich denke, dass das Sperrblech unter dem Schalthebel etwas nachgestellt werden könnte, weil der Schalthebel eben etwas zu weit zum Rückwätsgang bewegt werden kann. Dadurch versucht es beide Schaltstangen zu ziehen, also den 2. und den Rückwärtsgang, was das Getriebe nicht zu lässt.

Beobachte das mal, ob es nur ist, wenn Du den Schalthebel hart nach links ziehst und dann nach hinten und ob es besser wird, wenn Du den Hebel nicht so hart nach links ziehst. Dann wäre das bei Dir die aller simpelste Reparatur, die Du sogar selber machen kannst.

Grüsse.🙂

Das kann schon gut sein, Rudi.

An der Stelle ist ja schon viel rumgedoktort worden, um das elende Rasseln des Schalthebels zu verbessern.

ich probier das mal aus :-) 

Ja könnte gut auch sein; vergisst man oft. Gut das rudi aufgepasst hat😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen