VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Moin,
Ist hier jemand mal über die Verbrauchsangaben gestolpert?
Wenn ich 77kwh Batteriekapazität durch 14,1 kWh/100km teile komme ich nicht auf 621 km Reichweite. Bin gespannt, wie die große Batterie dann auf über 700km kommen. Die ersten Testberichte werden es bestimmt zeigen.
Vielen Grüße aus dem Norden
Die 14,1 sind inkl. Ladeverluste beim Laden mit 11kW AC. Steht so in der WLTP-Norm. Damit kann man dann schön die Ladeverluste von rund 13 Prozent ausrechnen.
Will man weniger Ladeverluste, muss man mehr DC-LADEN.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. August 2023 um 23:36:04 Uhr:
Also wenn man nicht das teure Sitzpaket nimmt und die AHK weg lässt. Hat man für knapp unter 60 doch Recht viel drin, die Extras sind ja aktuell noch überschaubar.
Umweltbonus rausnehmen:
https://www.elektroauto-news.net/.../...eicht-gewerbekunden-foerderungDann kannst du zum grauen Auto nur(56955€) das einfache Exterior Paket oder Interior nehmen. Oder AHK und Wärmepumpe. Mehr geht nicht.
Das Auto darf nicht grau sein?
Dann hast du richtig Glück. Sowohl Interior als auch Exterior(60010€ - ein Witz!) sind dann zu teuer und du kannst noch zwischen AHK und Wärmepumpe entscheiden, aber nicht beides!
Ich seh gerade, die AHK ist kaputt, die fordert, wenn man die Sommerreifen drauf lässt, 20 Zöller. Wählt man vorher Ganzjahresreifen, wird stattdessen die Wärmepumpe gefordert. Wählt man dann die Wärmepumpe wieder ab, wird durch hinzufügen von Exterior und Fußmatten gelöst. Nimmt man dann die Reifen zurück, wird wieder die Wärmepumpe gefordert.
Gehen wir da von einem Bug aus, sind Lack, AHK und Wärmepumpe möglich.
Wenn man sich die Preispolitik anschaut, hat meines Erachtens Volkswagen eine große Chance vertan.
Für einen vernünftigen Business-Wagen hätte ich mit Lack, kleine Pakete Exterior und Interior, Wärmepumpe und AHK für unter 60.000€ gewünscht. Das hätte bei den Dienstwagen und auch so vermutlich einen guten Push gegeben.
Für mich wäre es dann perfekt gewesen, wenn es noch optional 22kw AC und eine AHK mit 90kg Stützlast und 1600-1800kg Zugleistung gegeben hätte. Ebenso schade, dass die „große“ Batterie erst später kommt. Von einem elektrischen Flaggschiff hätte ich dann doch etwas mehr gewünscht.
Ähnliche Themen
Mhm...
Rückwärtsgerechnet sind wir dann bei 52425€ für Basispreis für den Id7, um so genau 60k€ für deine Wünsche zu erreichen.
Nehme ich mir nen Id4 Pro und konfiguriere den in Richtung Serienausstattung des id7 (info plus, komfort plus, assistenz plus) lande ich bei 54465€.
Also: Ohne massiven Preisrutsch nicht abbildbar.
Die Spanne ist eh schon meiner Meinung nach mutig, da wird der id7 viel Markt von den anderen id kannibalisieren.
Aber ja, man hätte die Pakete so gestalten können, dass man die 60k sinnvoll ausnutzen kann.
Auch wenn wir hier über Elektromotoren reden, ist es ja immerhin ein Fahrzeug mit 286 PS und daher wird VW niemals ein solches Fahrzeug für 45 bis 50 K anbieten. Wenn der ID.7 mit 204 PS käme, würde man vielleicht unter 50 K starten können.
Zitat:
@TPursch schrieb am 26. August 2023 um 09:35:05 Uhr:
Auch wenn wir hier über Elektromotoren reden, ist es ja immerhin ein Fahrzeug mit 286 PS und daher wird VW niemals ein solches Fahrzeug für 45 bis 50 K anbieten. Wenn der ID.7 mit 204 PS käme, würde man vielleicht unter 50 K starten können.
Diese Logik gilt nur bei Verbrennern, nicht bei Elektro. Hier eher die Batterie der Preistreiber. Aber eine 58kwh macht beim ID7 nicht viel Sinn.
Finde die Preispositionierung vom ID7 schon recht wettbewerbsfähig und für den Konzern eher mutig. Speziell wenn man Richtung Passat schaut ist das schon eine Ansage.
In Summe würde es die Preise drücke, ja, da stimme ich zu. Die Steigerungsraten waren im den letzten Jahren dann doch recht hoch und eine Regulation durchaus angebracht. Das bezieht die anderen ID‘s mit ein.
Aber so knapp über 60T€ verleitet bei mir zu mehr Ausstattung oder der Überlegung, sofern das Leasing passt, eine echte gehobene Mittelklasse zu bestellen.
Mal sehen, irgendwann kann man den ID.7 ja bestimmt Probe sitzen und fahren.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. August 2023 um 17:56:41 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. August 2023 um 17:39:43 Uhr:
...Es gibt verschiedene Länder, die vorschreiben in welcher Höhe (in welchem Bereich der Höhe) sich die Kamera befinden muss. ...
ok. aber es gibt doch auch Sprinter, die haben so eine Heckkamera richtig weit oben!
Dann geht der Sprinter nicht nach Amerika ;-) , denn da sind nmK die schärfsten Vorschriften für die Lage der Kamera. Es kann aber auch an anderen Märkten liegen, in die der ID.7 geht und der Sprinter nicht.
Es kann auch sein, dass die Kamera des Sprinter nur eine Sonderlösung ist, die gar nicht homologiert wird.
Es gibt viele Möglichkeiten und keine ändert etwas daran, dass VW hier lediglich eine vorschriftenkonforme Lösung umgesetzt hat.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 26. August 2023 um 09:43:52 Uhr:
Diese Logik gilt nur bei Verbrennern, nicht bei Elektro. Hier eher die Batterie der Preistreiber. Aber eine 58kwh macht beim ID7 nicht viel Sinn.Zitat:
@TPursch schrieb am 26. August 2023 um 09:35:05 Uhr:
Auch wenn wir hier über Elektromotoren reden, ist es ja immerhin ein Fahrzeug mit 286 PS und daher wird VW niemals ein solches Fahrzeug für 45 bis 50 K anbieten. Wenn der ID.7 mit 204 PS käme, würde man vielleicht unter 50 K starten können.Finde die Preispositionierung vom ID7 schon recht wettbewerbsfähig und für den Konzern eher mutig. Speziell wenn man Richtung Passat schaut ist das schon eine Ansage.
Alles Marketing…
Zitat:
@HKCustom schrieb am 26. August 2023 um 08:45:55 Uhr:
Wenn man sich die Preispolitik anschaut, hat meines Erachtens Volkswagen eine große Chance vertan.
Das ist leider nicht nur bei VW so. Polestar 2 ist mit kleinem Motor und dem großen Ausstattungspaket (und das braucht man bei dem mMn zwingend) einige Euro über der Grenze, selbiges gilt für die IONIQs, da sind es auch nur ein paar Euro. Die setzen auch alle auf die Paketstruktur. Zumindest im Gebrauchtmarkt ist das angenehm, vielleicht drückt es auch die Herstellungskosten. "Volle Hütte" gibt es zumindest vom Listenpreis her kein Auto, was ihm aktuell das Wasser reichen kann.
Der ID.7 gefällt mir überraschend gut und 0,25% wären ein Traum. Ich hatte vorher über EQS/Taycan als Gebrauchte nachgedacht, aber deren Listenpreise mit 0,5% sind schon echt happig. Aber wegen der Versteuerung muss man zu große Kompromisse bei der Ausstattung machen, ergo landet der ID.7 dann leider doch bei 0,5%. Vielleicht kann ich es mir dann mit der großen Motorisierung + dem großen Akku schönreden - da wären die 0,25% sowieso unmöglich.
Bin dann auf die Jahreswagen gespannt, ebenso auf die Konditionen für Gewerbeleasing. Da hatte ich bei VW schon unfassbar gute Angebote (u.a. 100 € Netto für einen nahezu voll ausgestatteten GTI ohne Anzahlung).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. August 2023 um 10:35:53 Uhr:
...
Es gibt viele Möglichkeiten und keine ändert etwas daran, dass VW hier lediglich eine vorschriftenkonforme Lösung umgesetzt hat.
kannst du mir die vorschrift mal verlinken? wo könnte ich die finden?
damit man das selbst mal etwas genauer, vielleicht sogar höhenbereiche in cm-Angaben nachvollziehen kann.
denn wie gezeigt/gegenübergestellt, der Höhenunterschied von ID.3 und ID.7 bezüglich Marken-Emblem und Heckkamera ist jetzt nicht soo gravierend anders - um hieran den "Cut" so deutlich wahrzunehmen, einerseits erlaubt/andererseits nicht.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 26. August 2023 um 12:57:29 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. August 2023 um 10:35:53 Uhr:
...
Es gibt viele Möglichkeiten und keine ändert etwas daran, dass VW hier lediglich eine vorschriftenkonforme Lösung umgesetzt hat.
kannst du mir die vorschrift mal verlinken? wo könnte ich die finden?
damit man das selbst mal etwas genauer, vielleicht sogar höhenbereiche in cm-Angaben nachvollziehen kann.denn wie gezeigt/gegenübergestellt, der Höhenunterschied von ID.3 und ID.7 bezüglich Marken-Emblem und Heckkamera ist jetzt nicht soo gravierend anders - um hieran den "Cut" so deutlich wahrzunehmen, einerseits erlaubt/andererseits nicht.
Wollt ihr das per PN weiter diskutieren? Glaube der Kreis der Interessenten für dieses Thema ist sehr überschaubar
kann er gerne machen!
was haben wir sonst so für "entdeckungen" am ID.7 ?
Anhängelast schon bekannt? Technik für die AHK?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 26. August 2023 um 12:57:29 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. August 2023 um 10:35:53 Uhr:
...
Es gibt viele Möglichkeiten und keine ändert etwas daran, dass VW hier lediglich eine vorschriftenkonforme Lösung umgesetzt hat.
kannst du mir die vorschrift mal verlinken? wo könnte ich die finden?
damit man das selbst mal etwas genauer, vielleicht sogar höhenbereiche in cm-Angaben nachvollziehen kann.denn wie gezeigt/gegenübergestellt, der Höhenunterschied von ID.3 und ID.7 bezüglich Marken-Emblem und Heckkamera ist jetzt nicht soo gravierend anders - um hieran den "Cut" so deutlich wahrzunehmen, einerseits erlaubt/andererseits nicht.
Meine Güte. Du bist echt mehr als frech. Alles besser wissen, alles hinterfragen, keinem anderen glauben, nicht in der Lage selber zu googlen und dann noch Forderungen stellen. Merkste selber, oder?
Bitteschön:
"As such, NHTSA proposed an area 10.0 feet wide by 20.0 feet long immediately behind the vehicle that the driver must be able to see when the vehicle is in reverse gear.3 Based on the criteria specified in the NPRM, a procedure was developed in which the area of interest was outlined with 7 cylindrical test objects. Each test object was a cylinder having a 12.0-inch (305 mm) diameter and 32.0-inch (813 mm) height to approximate the size of a young child. To ensure that detection of a child, if present behind the vehicle is possible, criteria for the portion of each test object that must be visible were established. For test objects located 10.0 feet (3.05 meters) or more aft of the vehicle’s rear bumper, the entire height and width of each test object was required to be visible. This criterion equates to the driver being able to see the entire body of an 18-month-old. For test objects close to the test vehicle, a 5.9-inch (150 mm) wide portion of the test object was required to be visible at some point along the height of each cylinder. to ensure that, at a minimum, an area the size of a child’s face would be visible and likely result in successful visual recognition of the child’s presence by the driver."
https://www.nhtsa.gov/sites/nhtsa.gov/files/811512.pdf
P.S.: Sorry für alle anderen. Das war jetzt definitiv das letzte, was ich zu dem Thema poste.
Das ist wieder eine dieser Diskussion bei denen ich denke, dass die Schließung von MT vielleicht doch nicht schlimm ist ...