- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- VW Golf Elektro für 36.390 Euro
VW Golf Elektro für 36.390 Euro
Es scheint durchaus Menschen zu geben, die für einen Mitsubishi i-MIEV 34.390 Euro auf den Tisch legen möchten, aber auf absehbare Zeit keinen geliefert bekommen.
Andere würden gern elektrisch fahren, aber empfinden den Mitsubishi nicht gerade als Schönheit.
Nun meine (durchaus ernst gemeinte) Frage:
Wäre jemand bereit für einen neuen VW Golf VI mit Elektroantrieb 36.390 Euro auf den Tisch zu legen?
Reichweite ~ 110km (kann variiert werden)
Geschwindigkeit: ~130km/h
Leistung: 80kW
(Näheres gern auch per PN, falls gewünscht.)
Beste Antwort im Thema
Die meisten werden sich vorher die Alternative nochmal genauer ansehen:
- Golf Trendline 1,4 Neupreis: 16.825,-€ -> gespart: 19.565,-€ (mehr als der Neupreis!!!)
- Reichweite: 860km (variiert kaum, auch im Winter. In 3 Minuten an jeder Tankstelle wieder aufgetankt).
- Geschwindigkeit: 172 km/h (autobahntauglich).
- Beschleunigung 0 - 100 km/h: 13,9sec (Elektrogolf?).
- "kostenloses Fahren": > 200.000km (19.565€ / 1,50€/ltr = 13.043Liter / 6,4Ltr/100km)
Aber ein richtiger E-Auto Fan sieht das sicher völlig anders.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Für den privaten Autokäufer ist nicht der entgangene Gewinn in eine nachhaltiges Investitionsgut ein Vergleich - also was wenn statt eines Autos eine Stanzmaschine gekauft wird - sondern nur die Kostenseite - ein entgangener Gewinn gibt es in Form von Geldanlagen etc (bzw andere Sachgüter) bzw durch evtl Finanzierungskosten.
Der Private Autokäufer zahlt aktuell ~ 2%-3%(?) Finanzierungszinsen bzw bekommt vielleicht 2% Guthabenzinsen (nach Steuer) wenn er sein Geld sicher anlegt - Inflation ist für ihn natürlich sogar günstig bei Anlage in Sachwerte - und dazu zählt natürlich auch ein Auto, selbst wenn das einem Wertverlust unterliegt.
Die Rechnung von SRAM ist Unsinn für private Konsumgüterkäufer, denn das ist ganz eindeutig eine gewerbliche Investitionsgüterrechnung - anscheinend kennt er den Unterschied nicht.
Also wirklich, ein Golf VI der über 35.000€ kostet, und das gleiche bietet wie ein auto das seit jahren schon gebaut wird, wie der twingo eletra von Mes Dea, der weniger kostet, oder der in den usa erhältliche dacia logan electric für knapp 24.000€ der eine mehr als doppelt so große reichweite hat und schneller ist, rate mal wofür ich mich entscheiden würde.
Genau ich würde eher den dacia importieren und die gesparten 15.000€ in den strom stecken, auch wenn ich dem tüv gerecht werden muß und einige änderungen vornehmen muß (E nummern).
Wenn ich mir die werte des golf anschaue, ist das nichts anderes als ein seit 20 hergestelltes fahrzeug, mit 40% mehr reichweite, und dieser unterschied ist nur der akkutechnik zu verdanken, die sich nunmal innerhalb der letzten 20 jahren etwas verbessert hat
Wo da der fortschritt ist weiß ich auch nicht.
Ich kenne mindestens 3 fahrzeuge die bessere oder ähnliche werte bietet, und 2 davon sind billiger. Und wer es drauf anlegt, wird diese importieren.
@ Noris123: Was genau ist denn an der Aufstellung die (Schön)rechnung?
@ SRAM: Die Bordelektrik ist tatsächlich ein Pannenfaktor. Allerdings ist die Antriebstechnik von der Funktion und dem Aufbau sehr robust. Im Grunde sind das konsequente Weiterentwicklungen der Staplertechnik und Flurförderfahrzeugen, wie blueeyeboy auch schreibt, die müssen Tag für Tag, Jahr für Jahr im Einsatz sein und müssen (gerade die Motoren) ihre Langlebigkeit dort unter Beweis stellen.
@ WHornung: Würde eine "8 Jahre Garantie" oder eine "12 Jahre Batteriegarantie" denn eher zu einer Kaufüberlegung führen?
@ Hellmuth: Ich würde prismatische LiFePo4-Zellen nutzen (sehr wahrscheinlich CALB). Aus zwei Gründen: zum einen wäre es leichter möglich, die Reichweite je nach Kundenwunsch bereitzustellen. Es ist leichter hier die Batterien zu erweitern oder den Pack z.B. zu halbieren (je nach Bedarf).
Zum anderen sind die Zyklen hoch und die Zellen sehr robust und unempfindlich gegenüber Kälte und Spannungsdrift.
@ blueeyeboy: Bei der Rechnung darfst Du unsere Steuern nicht außer acht lassen. Zoll, Überführung, TÜV, EMV, etc. ggf. zusätzlich dazu. Und dann hast Du einen Dacia, der wie ich finde nicht mit dem VW Golf zu vergleichen ist.
Rechne ~ 20.000 Euro für den Umbau + Neuwagen Deiner Wahl. Vielleicht ist das einfacher zu vergleichen.
Bei all den Betrachtungen ist nicht zu vergessen, dass es sich hier um einen Prototypen handelt.
Wenn jemand gleich 10 Fahrzeuge baut, könnten die Preise deutlich niedriger sein.
Also wenn sich hier zehn Interessenten finden, oder jemand seinen Fuhrpark erweitern möchte, sind sicher Preise an die 30.000 machbar :-)
@blueeyeboy
Wenn es allerdings um die Grundsatzentscheidung geht, ein Elektro- oder Benzinauto zu kaufen, ist der Vergleich eines Dacia mit einem Golf wenig hilfreich. Man muss schon dieselben Typen, den einen mit Verbrennungs- und den anderen mit Elektromotor vergleichen. Und zwar nicht nur den Preis und die Kosten, sondern auch die Performance. Den Unterschied kann man dann mit Liebhaberei, Image, Umweltbewußtsein etc. gegenrechnen. Da gibt es dann das kleine Problem mit der Bewertung, die ziemlich individuell ausfallen dürfte.
Smart ED wird in den USA gerade angeboten: $ 31.252 Dollar für vier Jahre Leasing
"SmartED will be available on a four-year lease for $599/month with $2,500 down."
Nissan Leaf: $ 32.780 Dollar
Nissan Leaf US-Website
Chevrolet Volt: $40.280 Dollar
Dacia Logan electric "break model": $ 37.950 Dollar
Dacia Logan electric mit 100,000 Meilen Batteriegarantie
Dann mal viel Spaß beim "billigen" Import ;)
Denke das Problem wird sein dass man Garantie + Vor Ort Service (also max 50 km) braucht, zumindest wenn man komplett umsteigen will - ob das nun 8 Jahre sein müssen denk ich nicht, 5 denke würden wohl auch reichen - Toyota hat halt in den USA mit den 8 Jahren angefangen beim Hybrid - und nun ist dort alles was mit teuren Akkus halt im 8 Jahre Garantiestandard.
Ich vermute auch mal ganz stark dass bei Elektroautos > 90% über Leasing laufen wird, zumindest bis die Technik sicht etabliert - und vertrauenswürdig ist.
Diesen Herbst kommen ja eine Handvoll der ersten reinen E-Autos nach Deutschland, Nissan Leaf kostet unsubventioniert ~ 33.000 Euro und wird wohl auf das Renault und Nissan Netz zugreifen. In europäischen Ländern mit Subvention - wie z.B. Niederlande - zahlt man sogar als Gewerbetreibender nur 14.000 Euro !!!! :O verrückt
(http://de.autoblog.com/.../)
Preise zum Renault kenne ich noch keine.... die kommen ja mit 2 Modellen, MegaCity ist knapp unter 40k, Ampera wohl knapp darüber.
===========================
Naja Elektronikpropbleme beim ADAC würde ich mal nicht überbewerten, denn das sind sicher hauptsächlich Starthilfe - hab ich auch schon öfters in Anspruch genommen, gerade wenn man öfters mit dem Flieger unterwegs ist und das Auto bei so einem Park & Flyer abstellt.
Beim ADAC fällt ja Starthilfe unter die gemeinsame Rubrik Elektrik/Elektronik.
Ihr seid schon komische Leute :D
Sonst müssen die Deutschen nur das feinste und teuerste haben aber bei einem 36000 Mark E-Golf bricht euch der Schweiss aus... :p
Das ist ne Liebhaber Sache und als solches ein Bagatellbetrag.
Es glaubt doch Niemand im Ernst das man einen E-Dacia rückimportiert und Geld spart? Oder Garantieleistungen kriegt?
Auch nett wie US Preise immer verniedlicht werden.... Steuerfrei ist ja bei uns auch nix, auch wenn die Steuer weniger ist.
Ehrlich bin ich überrascht nur negative Beiträge gesehen zu haben.
Gruss, Pete
PS: 90% der ADAC "Elektronik Probleme" sind tote Bleibatterien...
PPS: viel Spass damit einen E-Logan von "Envision Motor Company" zu kaufen... ich kann da nix kaufbares finden.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Brainzel, ich wünsche Dir daß Du potente Leute findest!!
Ich bin auch interessiert, aber ich kann mein Geld nur einmal ausgeben.
Die Entwicklung allerdings beobachte ich genau.
An Deiner Rechnung kann man schon einiges beanstanden, aber das wäre bei den Preisen pfennigfuchserei.
Welches Batteriesystem wirst Du verwenden, das zu wissen ist mir wichtig!??
Alles Gute und viel Glück.
Hellmuth
Lieber Pete, was ist daran denn negativ??
Grüße in die Verunreinigten Staaten von Mundharmonika, die ich auch dieses Jahr im Mai wieder be- und heimsuchen werde ;)
http://www.adac.de/_mm/pdf/Pannenstat%202007_159KB_33406.pdf
Bei den Einzelanalysen kommt sehr oft "defektes Steuergerät"....... öfter wie Akku entladen.
Gruß SRAM
Zum Ursprung des Thread zukückkommend:
- Außer Pete sehen es fast alle als für sich oder generell "zu teuer" an
- einige wartet auf Subventionen und/oder günstigere Einstiegspreise
- ein Servicenetz ist nicht unwichtig (kann natürlich nur ein großer Konzern leisten)
- Garantie wäre gut (zumindest eine Erweiterung auf die Batterielebenszeit)
- manch einem ist das ganze noch suspekt und daher wird erstmal beobachtet
- einige sind einfach mal zum rumstänkern hier (Spaß) ;)
Schade, dass so viel Skepsis vorherscht, die ich teilweise nachvollziehen kann, teilweise gar nicht.
Das macht es natürlich nicht einfach gegen die trägen Großkonzerne ins Feld zu ziehen.
Nennt mich einen romantischen Optimisten, aber ich glaube nach wie vor an das Gallien der E-Fahrzeuge ... allein fehlt mir der "Zaubertrank" ;)
Sollte sich also noch ein Mäzen finden, weiß er wo er mich findet ;)
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Brainzel, ich wünsche Dir daß Du potente Leute findest!!
Ich bin auch interessiert, aber ich kann mein Geld nur einmal ausgeben.
Die Entwicklung allerdings beobachte ich genau.
An Deiner Rechnung kann man schon einiges beanstanden, aber das wäre bei den Preisen pfennigfuchserei.
Welches Batteriesystem wirst Du verwenden, das zu wissen ist mir wichtig!??
Alles Gute und viel Glück.
Hellmuth
Lieber Pete, was ist daran denn negativ??
Grüße in die Verunreinigten Staaten von Mundharmonika, die ich auch dieses Jahr im Mai wieder be- und heimsuchen werde ;)
Ach, eigentlich nichts. :D
Welche Ecke von der Mundharmonika?
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://www.adac.de/_mm/pdf/Pannenstat%202007_159KB_33406.pdf
Bei den Einzelanalysen kommt sehr oft "defektes Steuergerät"....... öfter wie Akku entladen.
Gruß SRAM
Stimmt so aber nicht ganz...
Batterie futsch ist die erste Ursache in der 40% Kategorie
Steuergeräte dritte in der 12% Kategorie.
Ausserdem sind das keine E-Motoren Steuergeräte, die Dinger gehen entweder sofort kaputt oder praktisch nie.
Schon ein Unterschied.
Gruss, Pete
Zitat:
Ach, eigentlich nichts. :D
Welche Ecke von der Mundharmonika?
Gruss, Pete
Wir werden bis Vancouver fliegen, dann mit dem Auto über den transcanadian highway nach Toronto und von dort durch Pennssylvania nach New York.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zitat:
Ach, eigentlich nichts. :D
Welche Ecke von der Mundharmonika?
Gruss, Pete
Wir werden bis Vancouver fliegen, dann mit dem Auto über den transcanadian highway nach Toronto und von dort durch Pennssylvania nach New York.
Grüße
Hellmuth
Durch PA ist aber ein Umweg nach NYC...
Ich stelle mich dann an die Ecke von 80 und 81 mit ein paar tassen kaffee von Mister Donuts und winke. :D
Wenn Du da so einen Weisshaarigen Verrückten neben der AB mit Kaffee in der Hand siehst musst Du halt anhalten (das bin ich dann) :D :D :D
Gruss, Pete
PS: Dein Trip hört sich echt Toll an!!!
Wirst Du einen Smart mieten? ;)
Nö ich fahre ca 8000 Km in 4 Wochen, da brauche ich schon ein Auto.
Kaffee bitte nur von Starbucks, jeden anderen Kaffee kann man in USA nicht als solchen bezeichnen.
Ich bringe Kekse mit ;)
Schönen Sonntag
Hellmuth