VW Golf 6 1,6 TDI BJ 2009 Generalüberholung Wichtig zu tauschen
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen VW Golf 6 1,6 TDI BJ 2009 Schalter mit 229.000 km.
Ich habe kein Thema gefunden wo es eine Zusammenfassung gibt. Unter dem Thema was sollte man vorsorglich wechseln bei dem Alter und Laufleistung.
Was habe ich schon gemacht.
Kupplung neu
Zahnriemen inkl Wasserpumpe.
Bremse hinten links fest neu.
Ölwechsel alle 15 Tkm. Castrol.
Spanner bei der Lichtmaschine musste zwei mal getauscht werden, es gibt einen neuen spanner der stellt sich automatisch nach. Sonnst quietscht es.
Sonst hat er bis jetzt nichts gehabt! Und das soll so bleiben.
Gibt es Leitungen Sensoren die über die Jahre aushärten und sicherheitshalber getauscht werden sollten?
Mit dem AGR haben wir noch nie Probleme gehabt. Fahren ca 25-35 Tkm im Jahr.
Freue mich über einen Interessanten Austausch.
Liebe Grüße
Kevin
Beste Antwort im Thema
Die Dämmung ist nur bei den Dieseln drin. Wo kein Motor ist braucht man auch nichts zu dämmen, da schraubt VW dann Lautsprecher hin. 😁
30 Antworten
Zitat:
@possi100 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:25:51 Uhr:
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. Januar 2019 um 07:11:24 Uhr:
Schaltgetriebeöl.Habt Ihr eine Anleitung für den Wechsel ? Welche Öl soll ich nehmen?
Werkstatt ist vorhanden zum selber machen!
Getriebeölwechsel am Getriebe LHW (5-Gang): https://www.motor-talk.de/.../...sel-1-6-tdi-gkb-lhw-t4990393.html?...
Die Dämmung ist nur bei den Dieseln drin. Wo kein Motor ist braucht man auch nichts zu dämmen, da schraubt VW dann Lautsprecher hin. 😁
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 29. Januar 2019 um 21:22:31 Uhr:
Die Dämmung ist nur bei den Dieseln drin. Wo kein Motor ist braucht man auch nichts zu dämmen, da schraubt VW dann Lautsprecher hin. 😁
Frechheit 😉 😁
Zitat:
@hellakopf schrieb am 29. Januar 2019 um 21:21:14 Uhr:
Zitat:
@possi100 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:25:51 Uhr:
Habt Ihr eine Anleitung für den Wechsel ? Welche Öl soll ich nehmen?
Werkstatt ist vorhanden zum selber machen!Getriebeölwechsel am Getriebe LHW (5-Gang): https://www.motor-talk.de/.../...sel-1-6-tdi-gkb-lhw-t4990393.html?...
Am Getriebe sind nur 2 Schrauben. Eine zum Ablassen, eine zum Auffüllen. Meist passen ca. 2L rein, bis es wieder rausläuft und gefüllt ist. Wichtig ist, erst schauen, ob die Einfüllschraube aufgeht, dann erst ablassen, weil sonst steht die Karre erstmal. Sonst gibts meiner Meinung nicht viel zu beachten. Man braucht einen Schlauch, um das Getriebeöl reinzubekommen. Am einfachsten, Schlauch ins Getriebe stecken, dann duch den Motorraum einen weg suchen und von oben mit einem Trichter reinlaufen lassen. Je wärmer das Öl, um so schneller läuft es.
Welches Getriebeöl kann man in den "Oilfindern" der Ölhersteller rausfinden, siehe beispielhaft Foto anbei.
Ähnliche Themen
Bei der Laufleistung kann man über neue Stoßdämpfer nachdenken. Die Lagerböcke an der Vorderachse auch mal sollte man sich anschauen. Getriebeöl definitiv wechseln. Man kann auch ein Additiv von Liqui Moly zusätzlich hinzugeben. Falls man den DPF von der Asche befreien will gibt es sogar Mittel bzw. Werkstätten, wo das ohne Ausbau funktioniert, wobei auch der Ansaugtrakt mitgereinigt wird. Ausgebaut und nachgeschaut habe ich nicht, aber bei meinem Golf 6 2.0 TDI wurde der DPF inkl. Ansaugbereich mit AGR-Ventil gereinigt bei 280tkm und nun hat der Motor 316tkm.
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 29. Januar 2019 um 20:30:14 Uhr:
Würde die Lambdasonde auch tauschen, wenn es die erste wäre.
Hersteller gibt eine Lebenszeit von 180.000 bis 250.000km vor.Rücklaufmenge der Injektoren mal prüfen, wie die ausschauen.
Zweimassenschwungrad prüfen. (Hinhören beim ausschalten z.Bsp.)
Koppelstangen prüfen.
Axiallager prüfen.
Gelenkköpfe prüfen.
Anschlagpuffer der Stoßdampfer prüfen.
AGR Reinigen.
Auspuffanlage auf Undichtigkeiten prüfen.
DPF Gegendruck prüfen. (max 350mbar bei Volllast)Allgemeiner Zustand halt.
Türdichtungen mal wieder reinigen und einsprühen. (vergessen viele)
Batterie am morgen prüfen (min 12,2V), beim starten nicht unter 9V
Zweimassenschwungrad wurde mit gewechselt ( komplettes Kit verstärkt )h
Koppelstangen vorne und Querdenker Gummi habe ich versterkte eingebaut und Achsvermessung.
Hinten könnte ich die auch noch tauschen! Lohnt es sich die Gummis rauszupressen und neue einzupressen?
Den DPF werde ich auf jedenfall prüfen
Injektorenwerte über VCDS / reicht aus oder ausbauen ?
Axiallager wo befindet sich das? Doofe Frage aber ?
Batterie ist immer noch die erste verbaut! Schon geile Qualität von VW
Das mit der Lamdasonde wusste ich nicht.
Tanke nur Shell Vpower Diesel
Die Lambdasonde habe ich bei 306tkm gewechselt, weil die Motorkontrollleuchte anging 🙂. Empfohlenes Wechselintervall seitens Bosch ist 250tkm.
Ich würd's auch nicht übertreiben. Es gibt sicher einige Dinge die Sinn machen wenn man das Fahrzeug länger als üblich halten will - aber irgendwo muss man dann auch eine Grenze ziehen. Die Defekthäufigkeit ist überigens bei allem hoch wenns nagelneu ist UND wenns alt wird - dazwischen hast Du Ruhe. Wenn Sachen also noch i.O. sind dann würde ich da auch nichts machen. Du bekommst schon noch genug zu tun 😉
Bei den Injektoren gilt die Rücklaufmengenmessung, wegen der Piezos aber eigentlich mit nem geschlossenen Rücklaufmengenmesser. Man kann da ein bisschen was auslesen, aber der Rep.-Leitfaden gibt die klassische Methode vor.
Was erhoffst Du dir von Vpower-Diesel?
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 29. Januar 2019 um 22:57:15 Uhr:
Ich würd's auch nicht übertreiben. Es gibt sicher einige Dinge die Sinn machen wenn man das Fahrzeug länger als üblich halten will - aber irgendwo muss man dann auch eine Grenze ziehen. Die Defekthäufigkeit ist überigens bei allem hoch wenns nagelneu ist UND wenns alt wird - dazwischen hast Du Ruhe. Wenn Sachen also noch i.O. sind dann würde ich da auch nichts machen. Du bekommst schon noch genug zu tun 😉Bei den Injektoren gilt die Rücklaufmengenmessung, wegen der Piezos aber eigentlich mit nem geschlossenen Rücklaufmengenmesser. Man kann da ein bisschen was auslesen, aber der Rep.-Leitfaden gibt die klassische Methode vor.
Was erhoffst Du dir von Vpower-Diesel?
Einen geringere Ruß der entsteht! Sauberer AGR, Ansaugung etc. Der Rest ist Einbildung, aber für 89€ smartdeal grade verlängert und 4000 Punkte ist es mir Wert. Ich trinke so gerne Latte Kaffee und der Kostet glaube 125 Punkte ( 2,50€) soll keine Werbung sein!
Mittlerweile 824€ gespart mit Smartdeal und die Drosselklappe bei meinem alten Herrn am Passi möchte seitdem auch nicht mehr halbjährlich getauscht werden. Und zwischen 70-100km mehr Reichweite. Mein Kaffee Zuhause schmeckt mir aber trotzdem besser...
Mache ich mit OMV Maxx Motion Diesel, da vor der Tür. Meine Drosselklappe/ Rohr/Stutzen der die Abgase wieder einleitet hat nach 120tkm inkl. Monzol Langstrecke so ausgesehen. Einen Vergleich habe ich nicht, außer dieses Video.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 1. Februar 2019 um 13:52:30 Uhr:
Mache ich mit OMV Maxx Motion Diesel, da vor der Tür. Meine Drosselklappe/ Rohr/Stutzen der die Abgase wieder einleitet hat nach 120tkm inkl. Monzol Langstrecke so ausgesehen. Einen Vergleich habe ich nicht, außer dieses Video.
Krass, ich werde mal bei meinem ein Foto machen! Habe das Gefühl die ist sauber ??
Also ich habe immer No Name Diesel getankt. Mit 2T Öl bzw. Monzol. Hatte keine Fehlermeldung, hab das prophylaktisch mal sauber gemacht. Jetzt probiere ich einfach das OMV Maxx Motion Diesel.
Damit brauche ich auf jeden Fall etwas weniger Sprit. Nicht so viel weniger (ca. 0,2-0,3L) wie es mehr kostet, aber ich erhoffe mir dadurch eine rußärmere Verbrennung und Schonung der vom Ruß gefährdeten Bauteile.
Wobei es bei mir im Vergleich zum Video ja harmlos war. Dieser Stutzen war zu ca. 70% zu. Den kann man in 5 Min ausbauen und gut reinigen. Hab den dann gleich um 180 Grad verdreht eingebaut, damit der nicht mehr auf die Drosselklappe bläst. Gibt ne TPI dazu, weil irgendwann die Drosselklappe nicht mehr frei beweglich ist, wenn die zu sehr verkokt ist.
Das Rohr fast gar nicht, Ansaugtrakt nur etwas Rußschleim (soweit ich mit dem Finger gekommen bin), Ansaugtrakt habe ich nicht weggebaut.
Der Grad der Verrußung kann nur von 4 Sachen abhängen.
1. Fahrprofil (regelmäßig längere Strecken 60-120km)
2. Fahrstil (fahre meist sparsam, aber nie unter 1600 U/min)
3. Kraftstoff (je rußärmer der verbrennt, um so besser)
4. Softwareupdate (seit dem Update wird ja kälter verbrannt durch erhöhte AGR Rate um die NOx runter zu bringen); hat man natürlich keinen Einfluss. Die Fotos sind aber vor dem Update bei ca. 120tkm gemacht worden.
Foto ist jetzt nicht so doll, aber was man erkennen kann sieht gut aus. Versich mal die Beleichtung höher zu machen mit Bildbearbeitung. Geht am Iphone zB ganz schnell.