VW Golf 3 == Schlechtes Image?
Hallo !
Ich stelle hier eher eine weniger technische Frage. Mich würde mal interessieren, weshalb der Golf 3 im Vergleich zu den anderen Golf Modellen angeblich so ein schlechtes Image haben soll. Liegt das tatsächlich nur an der weniger hochwertigen Verrabeitung, als bei den anderen Golfs (bspw. die Rostanfälligkeit)? Oder evtl. daran, weil er zu einer Zeit produziert wurde, als es VW wirtschaftlich nicht gut ging?
Ich hoffe, dass diese Art von Fragestellung in diesem Forum hier akzeptiert und nicht gelöscht wird. Ich freue mich auf eure Aussagen !
MFG
Marwief
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich deutlich anders.
Die ersten Golf 3, bis 1993 waren oft nicht so toll verarbeitet, insbesondere Innenraum Teile waren oft schlecht eingepasst oder klapperten und knarzten.
Zudem wurden neue, umweltfreundliche jedoch kaum langzeitstabile Konservierungen verwendet. Gewachst wurden die Hohlräume gar nicht mehr.
Ab 1994 wurde die Konservierung deutlich verbessert, ab Modelljahr 1996 passte die Verarbreitung.
Mechanisch, d.h. Motor und Getriebe waren bis auf zwei Ausnahmen (VR6 und AAZ) alle besser als der Nachfolger.
Die ersten Golf IV waren zwar gefühlt mind. eine Klasse besser, jedoch hatten diese auch eine noch schlechtere Langzeitqualität (Abblättern Softlack, eFh Problematik, Getriebe durch reissenden Nieten defekt, Klimaanlage Stellmotoren, Ölverbrauch 2.0 Liter, Fahrwerksbuchsen, Stabi Verschleiss, Lampdasonde 1.4, Zahnriemenkiller....) als die ersten Golf 3.
Zumal der Golf 3 mechanisch und elektrisch mit sehr vielen Teilen des zurecht gelobten Golf 2 (ab Mj 1889) kompatibel ist.
Fazit: Der Golf 3 ist deutlich besser als sein Ruf, und heute auch DEUTLICH kostengünstiger zu unterhalten und zu reparieren als die Golf IV Familie.
Gruss z.
21 Antworten
Wenn ich sehe wie unser 5er Plus von ´05 gammelt, is der 3er doch fast´n Waisenknabe... 🙁
Heckklappe, Kotflügel, Unterboden, Schweller...
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:44:49 Uhr:
und vorallendingen, wechsel beim 5er mal die Domlager vorne... du kriegst die Krise
Geht so einigermaßen... Die hintere von den 3 M8er Schrauben mußte ich meistens wegflexen, weil der Gegenpart am Domlager abgerissen war und sich mitdrehte...🙄
Mußte die allerdings auch nur wechseln, da mir vorn die Feder gebrochen ist (ein Glück kurz vor Zuhause) und mir das Domlager zerrissen hat und oben im Dom beim Lenken umherkratzte... - VW Qualität😮
Wie siehts mit dem Golf 3 Karmann aus ? Hat man den besser / schlechter gebaut zu seiner Zeit ?
Muss aber auch sagen das ich keinen schlechten Ruf kenne.
Aber es ist doch so: Es gibt viiele sehr viele Golf 3 die noch fahren also sprechen auch viele über dieses Auto
also hört man viel gutes und schlechtes :-)
LG
Ähnliche Themen
Na ja...das Cabrio hatte das Glück der späten Geburt, daher waren viele Kinderkrankheiten der ersten Monate bereits abgestellt.
Ebenso haben sich die Karmänner wohl mehr Mühe bei der Feinabdichtung der Karosse gegeben. Das Cabrio hat ja auch etliche Versteifungen mehr.
Übrigens...eher Finger weg von den letzten beiden Baujahren des Cabrios (2001, 2002 und die Restbestände aus 2003).
Diese kamen aus Südamerika. Da nahm man es mit der Verarbeitung und des Korrosionsschutzes nicht ganz so genau.
Gruss z.
Zitat:
@zachariasw schrieb am 17. Oktober 2015 um 19:14:16 Uhr:
Das sehe ich deutlich anders.
Die ersten Golf 3, bis 1993 waren oft nicht so toll verarbeitet, insbesondere Innenraum Teile waren oft schlecht eingepasst oder klapperten und knarzten.
Zudem wurden neue, umweltfreundliche jedoch kaum langzeitstabile Konservierungen verwendet. Gewachst wurden die Hohlräume gar nicht mehr.
Ab 1994 wurde die Konservierung deutlich verbessert, ab Modelljahr 1996 passte die Verarbreitung.
Mechanisch, d.h. Motor und Getriebe waren bis auf zwei Ausnahmen (VR6 und AAZ) alle besser als der Nachfolger.
Ich sehe, dass du hier noch aktiv bist. Sonst hätte ich diesen alten Beitrag hier auch nicht ausgegraben 😁
Meine beiden 92er Gölfe sind super verarbeitet, ohne Rost und aus den Türen fließt das Wachs. Im Motorraum aus den Längsträgern und vorne aus dem Schweller auch. Jetzt, 11 Jahre nach diesem Beitrag, sieht man (von den noch übrig gebliebenen) die ganzen 94er-97er Golf 3 deutlich(!) stärer rosten als die älteren von 91-93. Lopez kam ja auch erst 1993, folglich waren die ersten Golf 3 ebenso mit Wachs geflutet und auch so gut verarbeitet wie der Facelift-Golf 2. Neue Schwachstellen (wie z.B. die Stopfen im Unterboden, schlechterer U-Schutz) sind allerdings dazugekommen. Erst ab 1994 (als Lopez' Veränderungen wirksam wurden) merkt man deutliche Qualitätseinbußen beim Golf 3, die sich dann bis zum Ende der Bauzeit fortsetzten. Und auch die ersten Golf 4 (97/98)waren schlechter als die späteren; auch wenn Dank z.B. Vollverzinkung oder hinteren Radhausschalen ab Werk der Korrosionsschutz natürlich auf einem ganz anderen Level war.