VW Golf 3 CL - Kurbelwellensensor

VW Golf 3 (1H)

Hallo alle zusammen,

hab folgendes Problem:
Beim Start liegt die Drehzahl konstant bei 1000U.
Wenn ich ne weile gefahren bin und der Motor warm geworden ist, kriegt er manchmal Aussetzer. Dabei ruckelt stark das Auto während der Fahrt, als ob der Motor ausgeht und da der Gang immer noch drin ist Spring er an.
Manchmal ist dieses Ruckeln aber ganz schwach, dabei springt aber die Drehzahlanzeige ganz schnell von 2000U (hat ca. die Drehzahl bei der Fahrt mit 80km/h) an die 4000U oder gar fast bis zum Anschlag und dann wieder zurück.
Und wenn ich dann beim warmem Motor auskupple (zum Anhalten an einer Ampel zB.) ist die Drehzahl dann bei 600U im Leerlauf. Und oft fängt die dann noch niedriger zu fallen, dann fängt sich der Motor von alleine, gibt sozusagen von alleine etwas Gas und die Drehzahl geht an die 800U um sich dann an 600U wieder zu stabilisieren. Manchmal aber statt sich selbst zu fangen, geht der Motor aus.

Meine Freunde meinen, es könnte an der Drosselklappe/Drosselklappenpotentiometer oder an den Kohlebürsten der Lichtmaschine liegen.
Habe aber aus vielen Foren rauslesen können, dass es am Kurbelwellensensor liegen soll, ABER ...

Mein Golf hat den AEE Motor, alle Beschreibungen dazu, dass der Kurbelwellensensor an der forderen Motorstütze neben dem Anlasser sein soll, treffen nicht zu (sie beziehen sich immer entweder auf den AEK oder AAM Motor). Kann den Sensor nicht finden.
Habe dafür einen Sensor oben am Getriebe gefunden, der sieht so aus:
http://www11.pic-upload.de/thumb/18.08.14/6zhuuaoqwe8.jpg

http://www11.pic-upload.de/thumb/18.08.14/rqbk6fsu2lm3.jpg
Wenn ich ihn nicht anschließe, bleibt das Problem Bestehen UND dann zeigt der Tacho keine Geschwindigkeit mehr an.

Der Anschluss ist zwar identisch, wie bei dem Kurbelwellensensor aus den anderen Foren,
http://www11.pic-upload.de/thumb/18.08.14/9gkjqqbeaox.jpg
der Rest sieht aber ja ganz anders aus, deswegen bin ich nicht sicher, ob ich da am Kurbelwellensensor bin.

Hat wer ne Idee wo der Kurbelwellensensor am AEE Motor ist?
bzw.: Kann es vielleicht doch auch an den Kohlebürsten der Lichtmaschine liegen?

25 Antworten

Moin,

die VCDS-Version die Du Dir "geholt" hast ist nicht die aktuelle. Daher könnte man vermuten, dass Du die Software nicht auf dem regulären Vertriebsweg beschafft hast, denn sonst hättest Du ja die aktuelle Version. Falls das der Fall sein sollte, könnte es zum Nachdenken anregen, wenn die Version, die Du Dir sonstwoher "geholt" hast, Schadsoftware enthalten haben sollte, die jetzt Deine Abstürze verursacht.

VCDS-Lite ist legal und kostenlos und für Deine Zwecke völlig ausreichend.

Unabhängig davon bleibt der Hallgeber, und was dazu gehört, der Hauptverdächtige. Zumal Du schon gesagt hattest, dass das geschlitzte Blech für den Hallgeber verdengelt ist. Auch mal die Leitungen auf Beschädigungen prüfen.

Dein sägender Leerlauf ist evtl. noch ein anderes Problem. Darum kannst Du Dich kümmern, wenn das eine Problem gefixt ist.

Grüße,
zaph

Die Software ist alt, weil ich die mal vom Kameraden hatte, allerdings ist es ne Weile her, deswegen weiß ich nicht wie ich ihn noch erreichen könnte wegen dem Treiber.

Hab hier in einem englischen Forum was gefunden.
Das KKL Interface wird von Win7 nicht erkannt und man muss den Script ändern, bevor man den Treiber manuell installieren kann.

Hat wer vielleicht eine Idee welche 2 Zeilen im Script der inf-Datei er meint?
http://mhhauto.com/Thread-Chinese-clone-cable-11-11-X-help

Schraub das KKL Kabel mal auf und sieh nach welcher Chip drin ist.

Den Link den du gerade gepostet hast trifft auch dich nicht zu, das ist VCDS. Du hast ein billiges KKL Kabel. Zudem brauchst du VCDS lite wie Zaph schon erwähnt hat (ist mir im Screenshot nicht aufgefallen das du versuchst das Ding mit VCDS zum Laufen zu bringen).

Der Stecker hat 2 Chips drin:
5CDTY7K G4 LM 339 und
CH340T 202686306

Ähnliche Themen

Ist das die richtige Version?
http://www.ross-tech.com/vcds-lite/download/
Hat eigentlich selbes Bedien-Panel, außer dass unter Optionen das USB fehlt.

Das ist das erste KKL Kabel das ich kenne das keinen FDTI Chip hat...

Versuchs mit diesem Treiber:
http://wch-ic.com/product/usb/ch340.asp

Ja die vcds lite Version passt.

Alte Treiber gelöscht gehabt, den CH341ser installiert.
Der Stecker wird im Geräte-Manager unter COM/LTP Anschlüssen aufgelistet als USB-SERIAL CH340 (COM4).

Im VCDS Lite, wenn ich COM4 auswähle und auf Test gehe, kommt die Fehlermeldung:
Port Status: OK
Interface: Not found

bzw nochmals die Frage: Muss der Stecker dabei ans Auto angeschlossen sein?

Ist gut so... Interface wird vom Auto mit Spannung versorgt (12V).
Keine Spannung, kein Spiel 😉

Versuchs mal im Auto mit Zündung an (bzw Motor an), dann Motorsteuergerät [1] auslesen.
Wenn der Motor nicht läuft wird der Hallgeber im Fehlerspeicher stehen (bei deinem Motor normal).

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


...
Wenn der Motor nicht läuft wird der Hallgeber im Fehlerspeicher stehen (bei deinem Motor normal).

Nicht beim AEE. Nur bei den Vorgängern mit Mono-Motronic.

Grüße,
zaph

Dachte er hätte einen AAM 😉

(Bild)
auf Deutsch: Leerlaufschalter F60

Ist wohl die Membran drin angerissen oder verdreckt.
Werde zusehen dass ich die Tage nen neuen anschaffe, wenn mit der Reparatur nix wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen