VW Garantieverlängerung nach Ablösung des Wagens

Hallo ihr Lieben!

Wir haben gerade ein dickes Problem und ich hoffe, mir kann jemand von euch evtl. helfen.

Im August 2010 haben wir über die VW Bank ein Auto finanziert. Anfang August 2013 haben wir den Wagen bei der Bank abgelöst und weiterverkauft. Da es mit dem Modell offensichtlich einige bekannte Schwierigkeiten gab, war der Käufer verunsichert. Bei uns war in den letzten 3 Jahren bislang kein solches Problem aufgetaucht und unser VW-Händler meinte auch, dass es diesbezüglich keine Schwierigkeiten mehr geben dürfte. Trotz allem bestand der Käufer auf eine Garantieverlängerung.

Wir hatten im Zuge der Finanzierung ein sog. All Inclusive Paket abgeschlossen, in dem auch eine Garantieverlängerung auf insg. 4 Jahre enthalten war. Dafür hatten wir ja nun schon drei Jahre gezahlt. Der VW-Händler telefonierte mit dem Volkswagen Versicherungsservice und sicherte mir zu, dass eine Fortführung der Garantie zu den bislang bekannten Konditionen möglich sei. Der Betrag belief sich auf ca. 6€ im Monat. Ich sicherte dem Käufer im Kaufvertrag also insg. 4 Jahre Herstellergarantie zu (also bis 08/2014), die Kosten dafür wollte ich noch übernehmen (12 x 6€ = 72€).

Der VW-Händler erklärte mir, dass mir zur Abwicklung ein Formular zugesandt würde. Dieses müsse ich ausfüllen und an den VW Versicherungsservice senden, damit die Garantie fortgesetzt wird. Er bat mich um Geduld. 14 Tage müsse ich schon mal rechnen. Doch leider traf auch in dieser Woche kein Formular bei mir ein. Am Montag wollte ich den VW-Händler noch einmal kontaktieren, schließlich hatte der Käufer das Auto nur unter der Voraussetzung der Garantieverlängerung gekauft.

Der Käufer hat gestern Abend um 17 Uhr nun angerufen. Bei dem Auto wäre nun genau dieser bekannte Schaden eingetreten und er hätte sich für Montag einen Termin in einer VW-Werkstatt geben lassen. Er hätte auch gefragt, ob denn eine Garantieverlängerung für dieses Fahrtzeug vorläge, was jedoch von Seitens VW verneint wurde. Der Käufer wollte nun eine Aussage von mir, wie es mit der Kostenübernahme für diese Reparatur aussehen würde. Ich versuchte noch, Kontakt zu meinem VW-Händler aufzunehmen, doch es war Freitag und kurz nach 17 Uhr. Ich bekam keinen Rückruf mehr. 🙁

Ich muss dazu sagen, dass ich mich selber über diesen Kuhhandel ärgere. Der Käufer kam an einem Abend unter der Woche und wollte laut seiner eigenen Aussage das Auto nur mal anschauen. Dann hatte er jedoch alles dabei und verlangte, das Auto sofort mitzunehmen. Sonst hätte ich mich vorher schon um alles gekümmert. Aber so... Ich hatte ja aufgrund der Finanzierung nicht mal einen den Fahrzeugbrief Zuhause.

Nun liegt mir das Thema ganz schön auf. Ich habe Angst, dass nun tatsächlich eine große Reparatur ansteht und ich die Kosten dafür übernehmen muss. Bei uns lag dieser Defekt noch nicht vor, sonst hätten wir es ja kostenlos beheben lassen. Es ist auch kein Defekt, der eine sofortige Reparatur nötig macht, daher verstehe ich die Eile des Käufers nicht. Ich habe ihn über jeden Schritt informiert und bin ja auch gewillt, ihm die Anschlussversicherung zu zahlen und für ihn weiterzuführen. Aber ich muss ja auch erst mal auf die Unterlagen des Versicherungsservice warten.

Wie sieht es in diesem Fall aus: Sollte ein Defekt vorliegen, würde die Versicherung dann dafür aufkommen? Oder ist es eher unwahrscheinlich, weil ich die Fortführung dieser noch nicht schriftlich beantragt habe? Müsste ich dann für die Kosten dieser Reparatur aufkommen? Wie sieht es rechtlich aus? Und hat schon jemand von euch Erfahrung mit der Weiterführung der Garantieverlängerung nach Ablösen der Restsumme?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße

Marie

19 Antworten

Man kann diese Garantie entweder als Betrag aufeinmal zahlen,dann hat man sie für den vereinbarten Zeitraum eben gekauft.Oder eben als monatlichen Betrag an die Finanzierung anbinden.
Wird das Fahrzeug vorzeitig ausgelöst,wird die Versicherung automatisch gekündigt.

Und dann gibt es die Möglichkeit noch die Garantieversicherung mit der eigentlichen Fahrzeugversicherung beim VVD abzuschließen. Wie es sich dann bei einem Verkauf des Fahrzeugs verhält weiß ich aber auch nicht,

Hallo,

ich habe letzte Woche ein Auto gekauft und habe zum Auto die komplett bezahlte Neuwagengarantieverlängerung von VW dazubekommen, mir sagte man beim Freundlichen das eh das Auto versichert ist, sprich das ganze über die Fahrgestellnummer läuft.

Jedoch gibt es ein Formular um die Versicherung umzuschreiben, das würde ich vorschlagen und einfach die 70€ oder so auf einmal bezahlen und fertig. Das Schreiben wird vom Käufer unterschrieben.

Die Garantie hängt vermutlich an der Finanzierung mit dran weil sie zum All Inclusive Paket gehört hat
Sie ist dann monatlich mit der Rate bezahlt worden

Ich habe sie als Einmalbetrag bezahlt.Die läuft immer weiter bis die 4 Jahre um sind

Wie das jetzt geregelt werden soll weiß ich auch nicht.Mehr wie beim Händler fragen kann man nicht.Da muß man sich schon drauf verlassen können🙁

Ähnliche Themen

Wir hatten damals im Autohaus extra gefragt, ob man diese Anschlussgarantie auch extra zahlen kann, weil es insg. etwas billiger war. Damals hieß es, dass das nicht geht, wenn man dieses "All Inklusive"-Paket nutzen möchte.

Echt ärgerlich! Mein Händler hängt sich jetzt zwar rein und kümmert sich, aber die Kosten werden wahrscheinlich trotzdem an uns hängen bleiben. Sind dann jetzt 242€ statt 72€. 😰 Wenn ich das alles geahnt hätte, hätte ich mich auf diesen Kuhhandel gar nicht erst eingelassen. 😠 Aber man verlässt sich auf sein Autohaus und dann so was! Ist leider nicht das erste Mal, dass da was schief geht.

Ich hoffe mal, dass man uns dann wenigstens mit den Winterreifen für das neue Auto ein bißchen entgegenkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen