VW - Ein Volvofahrer ist schockiert!
Hallo Volvo Fans
Ich weiss wirklich nicht, ob dies der richtige Ort ist diesen Post zu platzieren, ich werds aber einfach mal versuchen.
Ich fahre seit jeher schwedisch. Zuerst einige Saabs (900, 9000) und jetzt seit knapp nem halben Jahr einen 2004 S60 2.0T.
Seit kurzem fahre ich geschäftlich immer wieder mit verschiedenen Marken und Modellen. Vorallem aber mit Produkten der VW-Marke. Und als eifriger Zeitschriftenleser war und bin ich auch jeweils über die jeweiligen Tests und Vergleiche informiert.
Nun, da kam der Schock! Was sind das nur für Autos diese VWs? Insbesondere im Anbetracht des Preises (ein sehr gut ausgestatteter Golf mit anständiger Motorisierung kostet fast gleich viel wie mein S60 2.0T mit relativ viel Extras) erschütternd.
Betrifft:
-2003 Bora 2.0
-2003 Golf 1.6
-2003 Golf TDI 1.9
-2003 Passat 1.8T
-2003 Polo 1.4
Abgesehen von der Grösse kaum Unterschiede im Gesamteindruck!
Fahrwerk, Geräsuchkulisse (auch bei den Benzinern!), Feeling (Kupplung, Bremse schlichtweg eine Katastrophe im Gefühl) und subjektive Verarbeitungsqualität ist einfach schlecht! Auch wenn diese Erfahrungen natürlich subjektiv zu sehen sind, ist der Unterchied zwichen einem Volvo so gewaltig, dass dies kaum mehr normal sein kann 🙂
Da kann ich kaum mehr die Welt verstehen, wenn z.B. in einem Vergleichstest ein Passat gegen einen s60 gewinnt! Das ist doch so offensichtlich das diese beiden Fahrzeuge nicht vergleicht werden können. Das wäre etwa so als wollte man ein Fischkutter mit einer Motorjacht vergleichen. Schwimmen können sie zwar beide, aber...
Okay, okay, ich bin vielleicht ein bisschen krass. Aber ich wollte wirklich mal meine Erfahrungen einwerfen in der Hoffnung, dass mir jemand eine wissenschaftliche und realistische Erklärung dafür geben kann. Auch wenn Ihr mich als psychisch gestört bezeichnet. Dann weiss ich immerhin, wie ich meine Beobachtungen erklären kann 🙂
Okay, vielen Dank für Euren Input
Windund
73 Antworten
Re: Es reicht mir!
Zitat:
Original geschrieben von Ineut
Sogar ams hat bei der Vorstellung der neuen Motorgeneration Mercedes dafür kritisiert, dass der schöne R6 gegen einen V6 mit 90 Grad und noch dazu mit 3 statt 4 Ventilen getauscht wurde. Es wurde festgestellt, dass NUR KOSTENGRÜNDE dafür verantwortlich waren, und es KEINEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT darstellt.
AMS schrieb damals, dass das eine völlig absurde Konstruktion sei, die schwingungstechnisch Nonsens ist. Aber hier schreiben Leute, die noch nie etwas von Maßenkräften, und -momenten 1. und 2. Ordnung gehört haben. Anders kann ich mir so manches Statement nicht erklären.
Die von mir als Beispiel benutzten Motoren sind stand der Technik und besitzen zum Teil Eigenheiten, die bisher kein anderer Hersteller fertigen konnte. Aber darauf will ich jetzt nicht eingehen. Da Du die Informationen anscheinend aus einer Autozeitung hast, kann ich Dir sagen, dass solche Sprüche nur in der Presse geklopft werden können. Wer sich ernsthaft für das Thema Konstruktion von Motoren interessiert, weiss, dass VIEL mehr dahinter steckt, als nur Kostendruck. Und da Du auch auf Massenkräfte und -momente zu sprechen kommst, weisst Du ja hoffentlich wovon genau die Rede ist und wie man diese Probleme technisch in den Griff bekommt. Da ich schon mit der Konstruktion eines Kurbeltriebs beschäftigt war, denke ich, dass ich die Begriffe recht gut kenne. Auch an der Anzahl der Ventile kann man die Qualität einer Motorengeneration nicht einfach ablesen. Übrigens hat auch der V12 "nur" drei Ventile. Womit wir wieder beim Baukasten wären. Er hat nämlich vieles mit den V6 gemein und durfte für die erste funktionierende Zylinderabschaltung nur drei Ventile haben.
Das könnte man jetzt ewig weiter diskutieren, muss man aber nicht.
Ich verstehe Deine Aufregung nicht. Ich es hat doch niemand etwas gegen Volvo, oder hab ich mich da verlesen? Ich wollte jedenfalls in meinem Beitrag nur feststellen, dass viele Hersteller gute Autos bauen, die mit Volvo durchaus vergleichbar sind. Übrigens den Volvo C70 halte ich für ein bildschönes Auto. Im Gegensatz zu manchem VW... Markenbrille besitze ich leider nicht.
@Juppomat
Eigentlich habe ich Deinen Beitrag gar nicht expilicit gemeint. Außerdem wußte ich auch, dass alle MB V Motoren 3 Ventile und 2 Zündkerzen haben. Aber du bestätigst indirekt meine Abneigung gegen zu viel Baukasten, was geht mich als 320 Fahrer die Möglichkeit der Zylinderabschaltung beim V12 an. Ich möchte lieber einen schönen R6 haben. Gerade Du als Techniker wirst mir doch bestätigen können, dass ein R6 weder Maßenkräfte und -momente 1. und 2. Ordn. kennt, und schwingungstechnisch ein Musterknabe ist. Höhere Zylinderzahlen sind doch nur mit einem höheren Gleichförmigkeitsgrad rechtfertigbar. Nur die auf die Kurbelwelle einwirkenden Torsionsmomente sind relativ ungünstig.
Mich wundert daher umso mehr, dass ein VR5 Gnade vor den Augen findet, dass ist doch die unausgelichensten Konstruktion überhaupt, ebenso wie ein V4; aber auch ein V10 ist nicht ausgeglichen. Ebenso wunderliche Konstruktionen sind der W8, angeblich braucht der deswegen so viel, weil sich die Zylinder gegenseitig die Luft wegnehmen und der W12, der im Verbrauch auch schwer über die Stränge schlägt.
Natürlich kann man alles durch Schwingungstilger, Ausgleichswellen usw. glätten, aber ist es nicht eleganter gleich Sachen zu bauen, die solche Krücken nicht brauchen?
Oder man denke nur an den grauenhaften Euromotor der im Volvo 264, Peugeot 604, Talbot Modell weiß ich nicht mehr, was für eine Totgeburt und Renault 30 eingebaut wurde. Der mußte erst durch eine geänderte Kurbelwelle zu einem halbwegs kultivierten Lauf überredet werden.
Oder erinnere Dich an den Mercedes Laster xx19, ich glaube OM 401 hieß dieser Krüppel. Damals als Geräuschdämmung bei Lastern noch ein Fremdwort war, konnte man schon als Passant hören, wie schief der abgeschnittene V8 lief, weil die Zündungen ungleichmäßig erfolgten. Der hatte das gleiche rauhe unangenehme Geräusch, nur lauter wie der Euro V6. Ich zitiere solche Mißgeschicke der Automobilgeschichte, da man heute durch viele begleitende Maßnahmen und Geräuschkapselungen, manche mißlungene Konstruktion befrieden kann. Aber sind nicht die Motoren die besten, die schon "ohne alles" gehobenen Ansprüchen genügen? Ein BMW R6 läuft auch nackt, ohne jede Krücke IMMER ruhig.
Außerdem müßtest Du als Konstrukteur wisse, dass Schüttelhuber, eher die Nebenaggregate schädigen (die Ferrari 8 Zyl. waren berühmt dafür), und eher zu Rißbildungen im Kopfbereich neigen. Vibrationen sind immer einen Belastung für Mensch und Maschine.
Gegen rund laufende R6 ist natürlich nichts einzuwenden, aber sie haben ungünstige Abmessungen. Das geht meist auf Kosten des Innenraumes. Daher entscheiden sich die Hersteller für kompakte V6 und bauen ja auch gute Motoren unter diesen erschwerten Voraussetzungen. Zum Teil spielen auch Möglichkeiten zur Aufladung eine Rolle, z.B. einen Kompressor zwischen die Zylinderbänke zu setzen. Schüttelhuber sind natürlich eine Qual für Fahrzeug und Insassen. Der 1.4l 8V MPI von VW ist da so ein Kandidat. Oberhalb von 2200 U/min mutiert der Motor zu einer nervtötenden Brumm- und Dröhnkiste, die absolut nicht mehr dem Stand der Motorentechnik entspricht. Daher wurde er ja kürzlich durch eine 1.2l Neukonstruktion ersetzt. Der viel gescholtene VR6 hat dagegen mit der Zeit mächtig zugelegt und wird etwas modifiziert sogar von Porsche in den Cayenne gesetzt. Aber es ist wohl immernoch eine Kunst, die keiner richtig durchschaut, einen guten Motor zu konzipieren. Sonst wären Fehlschläge wie der W8 wohl nicht zu erklären, während der W12 ein hervorragendes Aggregat ist, genau wie der V10TDI. Die Mercedes Kompressor-Vierzylinder und der 1.6er BMW fallen mir spontan unter dem Stichwort schlechter Sound ein, während die Audi 1.8T durchaus gut klingen. Auch da ist noch mächtig Forschungsbedarf. Bin mal gespannt, wo die Entwicklung hingeht.
Ich schaue ja in den verschiedenen MT-Unterforen immer mal rein --- und nirgendwo wird in diesem Ausmaß versucht, die eigene Marke schön- und andere Marken schlechtzureden, wie hier bei Volvo. Sagt mal, habt ihr das nötig? Und wie man in den Wald ruft, so schallt es bekanntlich heraus 😉
Mich interessieren bei einem Auto viele Dinge, aber eher wenig das Markenzeichen. Nichts gegen Volvo (gute Autos mit vielen Vorzügen), aber diese Marke ist allein schon deshalb nichts für jeden, weil manch' einer ab einem gewissen Kaufpreis nicht auf sechs Zylinder verzichten möchte, auf stuckernde Vorderachsen und Traktionsprobleme dagegen schon. Und ich kenne kein anderes (viertüriges) Auto, in das man hinten so scheußlich schlecht einsteigen kann wie beim S60 🙁
@ Solemn
Zitat:
Vor allem der hat mich enttäuscht, war der 2.2dti... Die Bedienung war konfus, und der Motor war so was von schwach, ich hatte in den Kasseler Bergen echt Angst am Berg hängen zu bleiben.
Ich kenne die Kasseler Berge gut, ist quasi meine Hausstrecke. Und ich weiß, dass es dort in erster Linie auf den Fahrer ankommt und weniger auf das Fahrzeug --- von wegen "am Berg hängenbleiben" und so *SCNR* 😉
Gruß
ubc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ich schaue ja in den verschiedenen MT-Unterforen immer mal rein --- und nirgendwo wird in diesem Ausmaß versucht, die eigene Marke schön- und andere Marken schlechtzureden, wie hier bei Volvo. Sagt mal, habt ihr das nötig? Und wie man in den Wald ruft, so schallt es bekanntlich heraus 😉
Mich interessieren bei einem Auto viele Dinge, aber eher wenig das Markenzeichen. Nichts gegen Volvo (gute Autos mit vielen Vorzügen), aber diese Marke ist allein schon deshalb nichts für jeden, weil manch' einer ab einem gewissen Kaufpreis nicht auf sechs Zylinder verzichten möchte, auf stuckernde Vorderachsen und Traktionsprobleme dagegen schon. Und ich kenne kein anderes (viertüriges) Auto, in das man hinten so scheußlich schlecht einsteigen kann wie beim S60 🙁
@ Solemn
Also in die C Klasse und in den 3er steigt man hinten noch schlechter ein.
Ich habe lieber den unverwechsekbaren Gesang von 5 Zyl. als den rauhen V6 Klang so manches Mitbewerbers. Der einzige 6 Zyl. der wriklich viel feiner klingt und läuft ist der BMW, auch zugebenrmaßen der V6 vom Vectra ist nicht schlecht. Aber da beginnen schon die Probs. Verkaufe einmal einen gebrauchten 3 oder 4 jährigen Vectra oder Passat oder Mondeo V6 Benzin, da kommen einem nur mehr die Tränen, da steigt der S60 viel besser aus.
Und beim Diesel hat der Vectra nur den teueren und durstigen V6 von Isuzu. Auch kein Renner im Wiederverkauf. Die Traktionsprobleme hat jeder starke Fronttriebler, das schreibt die Fachpresse stereotyp bei Passat, Volvo, Mondeo, Audi usw. audi plagt übrigens auch die stuckernede VA, was sich bei Volvo inzwischen gebessert hat.
@ Ineut
Sicherlich hat auch ein Fünfzylinder seine Vorzüge, seinen Reiz und somit auch seine Anhänger. Aber die Mehrheit der Käufer in den gehobenen Klassen möchten wohl doch lieber einen Sechszylinder, und auch nicht unbedingt einen Turbo. Bei Audi kam ja der Erfolg in diesem Segment, als man von Fünfzylinder-Turbo auf V6 umstellte.
Zweifellos sind gebrauchte Passat, Mondeo oder Vectra V6 schwer verkäuflich --- aber sie sind neu auch deutlich billiger als ein S60. (Den S60 halte ich ohnehin für ungünstig positioniert.)
Die Traktionsprobleme haben natürlich alle starken Fronttriebler, aber ganz besonders Turbos. Wieso fristet der gute Reihensechser von Volvo nur ein Schattendasein im S80, während er den kleineren Modellen verwehrt bleibt?
Wie gesagt, die Vorzüge von Volvo (insbesondere in der Qualität) sind unbestritten.
Gruß
ubc
Re: Es reicht mir!
Zitat:
Original geschrieben von Ineut
Also entweder leiden da ein paar Leute an Morbus Alzheimer oder lesen keine Fachjournale. Sogar ams hat bei der Vorstellung der neuen Motorgeneration Mercedes dafür kritisiert, dass der schöne R6 gegen einen V6 mit 90 Grad und noch dazu mit 3 statt 4 Ventilen getauscht wurde.
Da hätte ich mal nen Vorschlag:
Spart Euch das rausgeworfene Geld und die Zeit für "Fachjournale" und ellenlange Beiträge und fahrt die Autos lieber mal Probe.
Hab ich gemacht und den V6 intensiv gegen einen 330Ci mit R6 getestet - Ergebnis siehe unten... 🙄
Netterweise kommt dann jeder zu nem anderen Ergebnis und deswegen gibts auch diese lustige Vielfalt auf den Strassen. Recht so.
Aber wieso sollten die anderen Autos einer Marke auch toll sein? Und wieso sollte eine Marke überhaupt toll sein?
Selbst an Mercedes gibt es wegen schlechtem Preis/Leistungs-Verhältnis und nicht mehr überlegener Qualität nichts tolles.
Und was unterscheidet jetzt Volvo seit es zu Ford gehört und Ford-Teile verbaut so sehr von VW?
Ich kann zwischen einem rappelnden Passat, einem rappelnden Volvo V40, einem rappelnden Ford Mondeo aus dem gleichen Konzern und einer rappelnden C-Klasse jedenfalls keine großen Unterschiede erkennen.
Aber vielleicht versetzt der Glaube ja doch Berge... 🙄
Tja, vielleicht, hast Du den Benz aus anderen Gründen als nur den Motorkriterien gewählt. Ist mir egal. Trotzdem ist ein R6 schon aus physkalischen dem V6 mit 90 Grad weit überlegen. Schau mal in ein Fachbuch. MB hat sicher im Rahmen der Möglichkeiten was Gutes draus gemacht, aber bekanntlich ist das Bessere des Guten Feind. Hätte man so viel Aufwand in einen neuentwickelten R6 gesteckt, wäre was noch Feineres rausgekommen. Ich bin auch kein BMW Fan, aber trotzdem finde ich den BMW R6 für eine der besten Verbrennungskraftmaschinen die je diese Welt gesehen hat.
Was Du jedoch über Volvo schreibst ist einfach Schwachsinn. Der bisherige S/V40 hat gar nichts mit Ford zu tun. Und den neuen S40 als Rappelkiste zu bezeichnen, ist schlicht weg eine Frechheit. Niemand kennt noch dieses Auto, das keinerlei erkennbare Fordelemente hat. Und der S60/V70/S80 ist noch in der Volvoära entwickelt worden. Viele E-Klassefahrer wären froh wenn ihr Vehikel so problemlos laufen würde wie der S80. Gerade Ford hat bei Aston Martin, eben Volvo usw. gezeigt, dass man Fordelemente außen vor hält.
Nochmals Hi Ineut
Jerry hat doch nur gemeint, daß im Prinzip alle Autos ihre Vorteile und Nachteile haben (in Größe, Preis, Image, Sicherheit, Fehrlanfälligkeit,...) und es auf die persönliche Gewichtung dieser Eigenschaften (eigentlich auf die persönliche Gewichtung der erwarteten Eigenschaften) ankommt, welches Rappel-Auto einem durch die Gegend rappelt.
lg
Dimple, Nimm doch nicht alles so ernst - es geht ja nur um Autos und Volvos
Re: Nochmals Hi Ineut
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Jerry hat doch nur gemeint, daß im Prinzip alle Autos ihre Vorteile und Nachteile haben (in Größe, Preis, Image, Sicherheit, Fehrlanfälligkeit,...) und es auf die persönliche Gewichtung dieser Eigenschaften (eigentlich auf die persönliche Gewichtung der erwarteten Eigenschaften) ankommt, welches Rappel-Auto einem durch die Gegend rappelt.
Genau das hat Jerry gemeint. 🙂
Gäbe es nur Benz oder nur Volvo, wäre das doch total langweilig. Die Vielfalt macht's.
Ansonsten zählen für mich keine technischen Features, sondern nur was "hinten rauskommt".
Und wenn die Automatik-Antriebs-Kombinationen von BMW und anderer Konkurrenten denen von Mercedes definitiv nicht das Wasser reichen können, stellen sich technische R6-Fragen für mich tatsächlich gar nicht.
Aber meinem Kumpel mit seinem (alten) V40 kann ich nun ausrichten, dass seine täglichen Flüche über seine "Rappelkiste" (seine Worte) eine Frechheit sind. Das wird ihn sicher freuen... 😁
Hallo Jerry!
Wo habe ich geschrieben, dass der V40 keine Rappelkiste ist? Wer meine Artikel schon kennt, weiß, dass ich Nichts von der alten X40 Baureihe halte. Aber Ford die Schuld in die Schuhe zu schieben, und jeden Volvo als schlechtes Fordderivat hinzustellen, finde ich einfach nicht OK, weil Ford sich sehr nobel zurückhält. Der neue S40 ist so Ford, wie ein Jaguar S-Tyoe ein Lincoln. Die Mazda 3 Bodenplatte ist sicher nicht die Schlechteste, und der ganze Aufbau ist astrein Volvo.
Mir wäre eine unabhängige Firma Volvo auch lieber, aber in der heutigen Zeit spielt es das nicht mehr. Wart nur ab, bis sich Chrysler Elemente in den Mercedes verirren.
Nichts für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von Ineut
Wart nur ab, bis sich Chrysler Elemente in den Mercedes verirren.
Würde mich stark wundern, wenn das nicht schon der Fall ist...
In jedem Fall ist die erste Tat eines Konzerns mindestens die eines gemeinsamen Einkaufs von Zulieferteilen, um über die Masse den Preis zu drücken.
Und diese sind dann eben bei Mercedes/Chysler und Ford/Volvo dort identisch, wo der Kunde es nicht sieht. Wäre das nicht der Fall, wäre eine solche Übernahme völlig unnötig und unwirtschaftlich...
Davon abgesehen kann ich nur über den rappelnden V40 meines Kumpels schreiben - von Volvo hab ich ansonsten keine Ahnung. Aber viele Außenstehende dürften Volvo zuerst mal als Ford-Tochter sehen.
Ford kenne ich jedenfalls und im Jaguar X-Type sind mir die Ford-Teile im Innenraum und die lausige Verarbeitung sofort aufgefallen...
Hi,
Gott sei Dank ist Volvo anders. Offenbar ist die räumliche Nähe zu Jaguar verführerischer als bei Volvo zu viele Fordteile einzubauen. Ich habe auch schon zu meinem Entsetzen einen gebrauchten S-Type von innen gesehen und ein paar klapprige Fordteile blickten mir entgegen. Wenn Du aber den ersten unter Fordregie vollständig entwickelten Volvo namentlich den NEUEN S40 betrachtest und die in der Fachpresse publizierten Artikel liest, dann kommst Du zum Schluß, dass hier keinerlei Fordteile übernommen wurden. Die Mittelkonsole ein Musterstück schwedischer Stylingkunst ist eher Made by B&O, als Ford. Ford wurde insofern gescheiter, als dass vermieden wurde, die Kunden mit Mondeoschaltern zu verschrecken. Auch Aston Martin (OK, das ist eine andere Liga) wurde bei den neueren Modellen von ford verschont, was VW beim Bentley nicht macht.
LG
Also ich bin immer grosser Audi Fan gewesen - habe meine "wilden" Zeiten in einem Audi A3 und in einem Audi S3 verbracht - habe nun aber meinen A3 nach nun 4,5 Jahren und 74 tkm dem Händler im die Ohren geworfen.
Ehrlicherweise muß ich sagen, dass fast nie Probleme mit dem Fahrzeug hatte, da ich mein Fahrzeug auch recht strapaziert habe, doch die Servicekosten sind dennoch recht hoch.. bei 35tkm neue Bremsen (und bei Gott habe ich nie so viel gebremst) - nach einem Jahr schon eine neue Frontscheibe, weil meine einfach so zerkratzt war... Schmutz auf der Windschutzscheibe und Scheibenschischer die diesen schön verrieben haben) nun ist die Umluftklappe hinüber, die hintere Scheibenwaschpumpe hat den Geist aufgegeben, der Turbo ist 2 mal ausgefallen und dreimal leere Batterie, weil der Bordcomputer nicht in den "standby" gegangen ist - so die aussage lt. werkstatt...
Bin also sehr froh das ich die Karre nun los bin und freu mich schon sehr auf meinen neuen Volvo S60 D5 Black Edition.
Grüße aus Wien
Pinocchio