VW Caddy Bj 2001, 1,9 SDI
Liebes Forum,
heute wollte ich meinen Caddy ausfahren. Es qualmte, es stotterte und beim Gasgeben geht er aus. Die Vorglühleuchte geht an wenn ich Gas gebe und der Motor geht aus. Er hat 229 TKM und fuhr beim letzten Mal vor vier Wochen (ist mein Schönwetterauto) gut 600 km ohne Probleme sanft und friedlich.
Mein Mann hat vor zwei Tagen etwas Kühlwasser nachgefüllt. Daran kann es aber nicht liegen, oder?
Das ein Diesel etwas lauter ist, ist mir klar, aber heute hat er regelrecht vibriert im Ruhezustand. Aufgefallen war mir eine ordentliche Qualmwolke beim Anfahren. Ich konnte etwa 30 Meter rückwärts fahren, dann ging er aus. Neu gestartet schaffte ich etwa 20 Meter und er ging wieder aus.
Was kann das sein??
Ich danke euch für Infos :-)
10 Antworten
Marder unter der Motorhaube?
MfGkheinz
Zitat:
@luckycaddy2001 schrieb am 10. März 2025 um 12:39:24 Uhr:
Liebes Forum,
Mein Mann hat vor zwei Tagen etwas Kühlwasser nachgefüllt. Daran kann es aber nicht liegen...?
Ich danke euch für Infos :-)
Liegt daran wo er das reingefüllt hat.....
Ansonsten -> Fehlerspeicher auslesen und schauen warum die Vorglühkontrolle blinkt.
Klingt irgend wie nach defektem Mengensteller in der Einspritzpumpe, aber das sollte im Fehlerspeicher stehen.
So, der ADAC war da und hat die Fehler ausgelesen. Es ist die Einspritzpumpe, die ist hin..... Wird natürlich teuer.....was für ein Mist. Wenn ich das Auto nicht so lieben würde, wäre hier nun Ende....
Ich danke euch für die lieben Antworten :-)
Ähnliche Themen
Hallo Caddyfreunde,
der ADAC hat ihn in die Werkstatt geschleppt zur Diagnose. Eben kam der Anruf, bevor man ihn nun auseinanderbaut und das teuer wird, hat man einen älteren Kollegen befragt, der sich mit diesen Autos auskennt. Der meinte, es sei die Kurbelwelle, die sei abgenutzt und daher würde der Zahnriemen überspringen. Er rät von einer Reparatur ab. Was für ein Mist. Gibt´s Ideen von euch??
Ist die Schraube vom KW Rad denn lose oder ist das nur eine Vermutung ?
Liebe Community,
so, die Werkstatt hat mich eben angerufen und mir Videos geschickt. Die Hydrostößel sind defekt und die Ansaugbrücke ist verrußt. Man sagte mir dort, das sei nicht zu reparieren. Was meint ihr dazu?
Alles kann man reparieren.
Hydros kann man recht einfach tauschen und das Saugrohr lässt sich reinigen.
Es ist nur die Frage ob die Reparaturkosten zum Wert des Fahrzeugs passen.
Grüß Dich! Ich danke für Deine Antwort. Das Fahrzeug ist ansonsten in einem sehr guten und durchreparierten Zustand. Hohlraumversiegelt, geschweißt, neu lackiert und ich liebe meine Hoppetosse einfach :-). Ich war nur verwundert, dass meine Werkstatt erst meinte: Kurbelwelle. Dann Zahnriemen (obwohl frisch getauscht) und danach erst Hydrostößel. Ich habe dort in der Werkstatt offen kommuniziert, dass ich locker 2000 Euro investieren würde. Nein, das Fahrzeug sein nicht zu reparieren.........
Deine Werkstatt klingt komisch, fast so als hätten sie keine Ahnung und/oder keinen Bock auf die Arbeit.
Ansosnten einfach mal das Video hochladen damit man sich das anschauen kann.