VW Bus als Zugfahrzeug für einen 1300kg Fendt. T5 oder T6, mit oder ohne DSG 150 oder 204 PS?

Hallo,

was ist eure Meinung bzw. wie sind eure Erfahrungen mit dem T6 mit 150 PS als Zugfahrzeug am WoWa? Würdet ihr eher zum DSG tendieren oder lieber einen Schalter kaufen? Die T5 sind im Verhältnis zum T6 eigentlich zu teuer meiner Meinung nach.

danke!

Gruß Joker

Beste Antwort im Thema

Ich sage es nochmal, auch wenn es Viele nicht glauben wollen, für mich gilt aus viel praktischer Erfahrung immer noch für Jeden der nicht Geld ohne Ende hat aber ein vernünftiges Zugfahrzeug will.

Hubraum min. 2 L, PS fast wurscht (um die 100 PS) und gutes Eigengewicht des Zugpferds und ihr kommt überall hin, wurscht ob Front- oder Heckantrieb.

Das Zugpferd sollte wie für die 100erter Zulassung vorgegeben mindestens leer so viel wiegen wie der Hänger Gesamtgewicht hat das sorgt für Stabilität. Günstig auch, wenn die Spurbreite nicht gerade als „Schmalspur” zu bezeichnen ist.

Ein Motor ab 2 L Hubraum bevorzugt Diesel hat genug „Bums” schon bei niedrigen Drehzahlen, Automatik ist ideal aber nicht lebensnotwendig, Tempomat ist angenehm, aber auch nicht lebenswichtig.

Front- oder Heckantrieb wäre mir jetzt wurscht, der Hecktriebler hat gewisse Vorteile als Zugwagen, aber im Alltag ist mir ein Fronttriebler lieber.

Allrad ist Luxus pur, mag in manchen Situationen Vorteile haben, bei meistens bis zu 90% Autobahn innerhalb Europas kann er die aber nur selten ausspielen, für die wenigen Momente frisst er jedoch dauerhaft mehr Sprit und das summiert sich.

Grundsätzlich sei gesagt selbstverständlich ist mehr, größer und besser immer die beste Wahl, hat aber auch ihren Preis und wenn der nicht im Verhältnis zum Nutzen steht ist es viel Luxus für Nix.

Ich fahre jetzt insgesamt 47 Jahre Alles, Autos, Transporter, LKW bis 7,5 to teils noch mit 4 to Hänger, Wohnwagengespanne, Motorrad, usw.... eigentlich Alles was fährt und jährlich runde 100.000 km also in der Summe weit über 4 Mio km fast unfallfrei, quer durch Europa und ich habe Sommer wie Winter noch nie einen Allrad vermisst.

Meiner Erfahrung nach reichen für ein normales WW-Gespann ich sage mal bis rund 1500 kg runde 100 - 120 Diesel PS mehr als locker wenn wenigstens 2 L Hubraum vorhanden sind. Die max 100 kmh die in Deutschland für Gespanne zulässig sind packt so ein Diesel locker im (falls vorhanden) 6. Gang bei runden 2000 - 2300 Umdrehungen, selbst an Steigungen muss man meistens nur einen Gang runterschalten und überholt noch locker jeden LKW.

Im Winter sind die Hauptstrassen meistens frei und unproblematisch und mit guten Winterreifen schafft man auch locker die paar Nebenstrassen die in der Regel anliegen. Für echte Problemfälle benötigt man sowieso Schneeketten, selbst bei Allradautos, denn bergab und beim Bremsen sind die nicht einen Deut besser als „Normale”.

Noch ein Wort zu den modernen Downsizing- Dieseln, die mögen im normalen Alltag durchaus ihre Vorteile haben und problemlos Alles meistern, aber sie brauchen Drehzahl über den Turbo. Wer es real ausprobiert wird schnell feststellen Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum das gilt nach wie vor zumindest in der Praxis und noch mehr wenn man einen schweren Hänger dran hat.

Um einen Diesel ab ca 2 L abzuwürgen gehört schon fast Absicht dazu, einen 1,4 bis 1,6 L Diesel abzuwürgen ist keine Kunst wurscht wie viele Turbolader der hat. 😉

Ich will jetzt keine der üblichen Diskussionen auslösen, ich spreche von meinen persönlichen Erfahrungswerten über fast 5 Jahrzehnte und ca 4,5 Mio km mit und ohne Hänger.

Kann Jeder damit machen was er will, wer es genau wissen will kann vielleicht real vergleichen, oder ausprobieren, ich hatte privat wie beruflich sehr viel Gelegenheiten diverse Dinge auszuprobieren und mein Resümee siehe Oben. 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Vielleicht als Ergänzung weil Mancher scheinbar nicht verstanden hat was ich sagen wollte.

Selbstverständlich rede ich von halbwegs aktuellen Autos und nicht von Uraltversionen, wobei manch alter Mercedes Diesel „Unimog Sport” mit um die 70 PS aber 2 - 2,5 L immer noch besser zieht als so ein aufgemotzter 1,4 L Sputnik auch weil wie schon angesprochen wurde das Getriebe ganz anders ausgelegt ist.

Ebenso beiss ich mich nicht an 2 L Hubraum fest, ich sage der sollte min. vorhanden sein um halbwegs komfortabel unterwegs zu sein. Wie in einem anderen Beitrag beschrieben waren wir im letzten Urlaub mit 2 Transportern als Zugfahrzeug unterwegs meiner mit 2,5 L 146 PS der Andere mit 2 L und ca 118 PS die haben sich nicht viel getan und Keiner war irgendwo ein Verkehrshindernis nur hatte ich einen um 400 kg schwereren Hänger dran was zu einem gewissen Ausgleich der Beiden Züge führte. Auch die Tatsache, dass bei Transportern auch das Getriebe nicht auf Topspeed sondern eher auf Kraft ausgelegt ist spielt da sicher eine entscheidende Rolle.

Es geht nicht und das ist eigentlich die Quintessenz meines Beitrags darum dass es nicht immer noch besser geht, sondern darum was finanziell noch im Rahmen und vernünftig ist und ja mir ist bewusst, dass auch ein 2 L Diesel Heute mit Turbolader fährt.

Trotzdem gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen einem 1,4 / 1, 6 L und einem Diesel ab ca 2 L und der ist spürbar zumindest wenn es um Zugmaschinen geht

Wie roomster5 schon anmerkte früher kam man auch mit einem 50 PS Boxer an sein Urlaubsziel und das wäre auch immer noch möglich, nur geht es mir um den gesunden Kompromiss zwischen was geht gerade noch geht und was ist nach heutigen Kriterien gut und komfortabel sinnvoll und bezahlbar.

Nach Oben gibt es fast keine Grenzen, beim Geldbeutel meistens schon darum sollte jeder abwägen was im wichtiger ist ein Optimum für 2 Urlaubsfahrten im Jahr, oder die Alltagstauglichkeit, oder ein gesunder Kompromiss aus Beidem bei dem auch immer das mögliche Budget letztlich entscheidet.

Mein gern genannter 2 L Diesel und min, (nicht max) runde 100 PS ist für mich der gesunde Kompromiss bis ca 1500 kg Hänger, bei größeren Hängern gerne min 140 PS

Darum nochmal, der Durchschnittscamper braucht keinen Allrad und muss nicht auf Front- oder Heckantrieb besonderes Augenmerk richten, obwohl beim Ziehen wie gesagt der Hecktriebler gewisse Vorteile hat die jedoch nicht zwingend notwendig sind. Die meisten Strassen die der „normale” Urlauber in Mitteleuropa nutzt stellen kaum eine echte Herausforderung dar und die paar Ausnahmen schaffen auch Alle ohne HighTech.

Grundsätzlich jedoch gilt, wer im Urlaub auf der Flucht ist macht irgendwas verkehrt. 😉

Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 19. Juli 2018 um 04:40:51 Uhr:


Du kannst es noch so oft wiederholen, davon wird es auch nicht richtiger.
Deine hochgelobten 2l Diesel sind natürlich schon downgesized, auch wenn das vorher nicht so hieß.
Mit meinem 2l aus dem 190D hätte ich sicher keinen Wohnwagen ziehen wollen. Kein Ahnung warum du ausgerechnet auf 2l herum reitest, wahrscheinlich weil es davon viele gibt. Macht es aber auch nicht richtiger. Entscheidend ist ausschließlich die Leistung und die Leistungsentfaltung, mit welchem Hubraum die zustande kommt, spielt einfach keine Rolle.

Mein Lieber Thomas, bevor du so einen Bullshit von dir gibst, solltest du dich erst mal Schlau machen!

Es gilt schon seit der Erfindung von Verbrennungsmotoren der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" und der gilt heute noch! Ja, natürlich kannst du mit einem 350 PS aus 1200ccm Auto auch einen Wohnwagen ziehen, die Frage ist nur wie und wie lange! Das Gleiche mit einem 2 oder 2,3 oder 2,5 l mit nur 140 PS, ist wesentlich komfortabler, schaltfauler und am Ende hält der Motor länger, weil du ihn nicht zu Tode treten musst, um die Leistung abzurufen. So ist das und nicht anders!

Ich habe selbst schon die Ein oder Andere Erfahrung gemacht mit verschiedenen Zugfahrzeug-Anhänger Kombinationen. Da war sogar ein Mercedes 240 D mit 74 PS dabei der einen 1300 Kg WW ziehen musste und das hat wunderbar funktioniert, sogar mit 100 Km/h in Frankreich!

@Taxler222:

Zitat:

Vielleicht als Ergänzung weil Mancher scheinbar nicht verstanden hat was ich sagen wollte

das hier hast du z.B. gesagt:

Zitat:

Meiner Erfahrung nach reichen für ein normales WW-Gespann ich sage mal bis rund 1500 kg runde 100 - 120 Diesel PS mehr als locker wenn wenigstens 2 L Hubraum vorhanden sind.

Es geht hier nicht unbedingt um ein "normales" Gespann, denn normal wird eher mit normalen Pkw und nicht mit Kleinbussen gezogen.
Es geht in diesem Thread auch nicht um 1,6L-Diesel o.ä., sondern eigentlich ausschließlich um downgesizte 2L-Turbo-Diesel.

Das unterschiedliche Gewicht darf man nicht unterschlagen, denn das wirkt sich direkt auf die Fahrdynamik und das fahren an einer Steigung aus.

Ein normaler Kompaktwagen, der 1500kg locker ziehen darf, z.B. ein Golf, kommt bei dem WoWa, um den es hier geht (1300kg) auf ein reales Gespanngewicht von rund 3,3T, wenn der Zugwagen voll beladen ist.

Ein VW-Bus T6 der gehobenen Art (mit DSG und 150 oder 204PS kann man davon sprechen) kommt mit der gleichen unterstellten Zuladung von gut 400kg plus dem WoWa auf ca 4,2T Gespanngewicht, also über 25% mehr.

Wenn man eine ungefähr identische Fahrdynamik haben möchte, wie beim Golf-Gespann, sollten es daher schon mal grundsätzlich auch 25% mehr Leistung (und möglichst auch 25% mehr Drehmoment sein)

Wir haben hier im Thread bisher eine Bandbreite von 60PS und 130Nm bei 3,5T Gespanngewicht (17PS/T, was allgemein vermutlich bereits als unakzeptabel gelten wird), als untere Grenze und den genannten 530D mit über 250PS und über 600Nm als obere Grenze (ca 65PS/T), die in BMW-Foren für ein Gespann offensichtlich als ideal weg kommt.
Dass es noch wesentlich stärkere Pkw als Zugwagen gibt, lasse ich mal außen vor.

Mit den alternativ angedachten 150PS für das angedachte T6-Gespann, ist man da leistungsmäßig eher im unteren Mittelfeld (35PS/T) während man mit der 204PS Variante (48PS/T) etwas über der Mitte zwischen beiden genannten Extremen liegt.
Mehr ist es nicht und daher kommt man mit 204PS mit dem Gespann einigermaßen flott und angenehm über die Runden.
Um Ampelsprints zu gewinnen, reicht auch diese Leistung bei weitem nicht.

Zu den Kosten:
wer sich in den Kopf gesetzt hat, ausgerechnet einen VW-Bus mit mittlerer- oder Spitzenmotorisierung plus DSG zu kaufen, muss ohnehin mit relativ großen Ausgaben rechnen, denn solche VW-Busse gibt es nicht in günstig.
Dann spielt es auch keine großartige Rolle mehr, ob der in beiden Fällen vorhandene 2L-TDI einen Turbolader und 150 oder 2 Turbolader und 204PS hat.

Zitat:

@jobo2811 schrieb am 19. Juli 2018 um 14:40:02 Uhr:



Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 19. Juli 2018 um 04:40:51 Uhr:


Du kannst es noch so oft wiederholen, davon wird es auch nicht richtiger.
Deine hochgelobten 2l Diesel sind natürlich schon downgesized, auch wenn das vorher nicht so hieß.
Mit meinem 2l aus dem 190D hätte ich sicher keinen Wohnwagen ziehen wollen. Kein Ahnung warum du ausgerechnet auf 2l herum reitest, wahrscheinlich weil es davon viele gibt. Macht es aber auch nicht richtiger. Entscheidend ist ausschließlich die Leistung und die Leistungsentfaltung, mit welchem Hubraum die zustande kommt, spielt einfach keine Rolle.

Mein Lieber Thomas, bevor du so einen Bullshit von dir gibst, solltest du dich erst mal Schlau machen!

Es gilt schon seit der Erfindung von Verbrennungsmotoren der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" und der gilt heute noch! Ja, natürlich kannst du mit einem 350 PS aus 1200ccm Auto auch einen Wohnwagen ziehen, die Frage ist nur wie und wie lange! Das Gleiche mit einem 2 oder 2,3 oder 2,5 l mit nur 140 PS, ist wesentlich komfortabler, schaltfauler und am Ende hält der Motor länger, weil du ihn nicht zu Tode treten musst, um die Leistung abzurufen. So ist das und nicht anders!

Ich habe selbst schon die Ein oder Andere Erfahrung gemacht mit verschiedenen Zugfahrzeug-Anhänger Kombinationen. Da war sogar ein Mercedes 240 D mit 74 PS dabei der einen 1300 Kg WW ziehen musste und das hat wunderbar funktioniert, sogar mit 100 Km/h in Frankreich!

und trotzdem würdest du aktuell mit so einem Oldtimer mit 74PS Maximalleistung und satten ca 140Nm maximalem Drehmoment heute keinen 1300kg WoWa mehr über eine längere Urlaubstour ziehen wollen. Die Ansprüche haben sich deutlich verändert....oder warum hat dein Auto rund 230PS und knapp 300Nm?

Ein aktueller 2,4L Diesel hätte ca die 3-fache Leistung und das 3-fache Drehmoment. Auch der ist gegenüber deinem 240D-Motor bereits deutlich gedownsizt und daher spezifisch hoch belastet, was einer großen Lebensdauer eher nicht zuträglich ist.

Hubraum wird beim Diesel seit vielen Jahren ausschließlich durch Turbolader ersetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jobo2811 schrieb am 19. Juli 2018 um 14:40:02 Uhr:



Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 19. Juli 2018 um 04:40:51 Uhr:


Du kannst es noch so oft wiederholen, davon wird es auch nicht richtiger.
Deine hochgelobten 2l Diesel sind natürlich schon downgesized, auch wenn das vorher nicht so hieß.
Mit meinem 2l aus dem 190D hätte ich sicher keinen Wohnwagen ziehen wollen. Kein Ahnung warum du ausgerechnet auf 2l herum reitest, wahrscheinlich weil es davon viele gibt. Macht es aber auch nicht richtiger. Entscheidend ist ausschließlich die Leistung und die Leistungsentfaltung, mit welchem Hubraum die zustande kommt, spielt einfach keine Rolle.

Mein Lieber Thomas, bevor du so einen Bullshit von dir gibst, solltest du dich erst mal Schlau machen!

Es gilt schon seit der Erfindung von Verbrennungsmotoren der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" und der gilt heute noch! Ja, natürlich kannst du mit einem 350 PS aus 1200ccm Auto auch einen Wohnwagen ziehen, die Frage ist nur wie und wie lange! Das Gleiche mit einem 2 oder 2,3 oder 2,5 l mit nur 140 PS, ist wesentlich komfortabler, schaltfauler und am Ende hält der Motor länger, weil du ihn nicht zu Tode treten musst, um die Leistung abzurufen. So ist das und nicht anders!

Doch ist anders. Dieser bekannt Hubraum-Satz gilt doch nur, wenn du keine weiteren technischen Details änderst. Bei zwei identischen Motoren ist der mit mehr Hubraum besser/leistungsfähiger.
Die Entwicklung hört doch nicht auf. Zu jeder Zeit hat es gute und schlechte Motoren gegeben, welche die schnell kaputt gehen und welche die lange und zuverlässig laufen. Das hat aber überhaupt nichts mit dem Hubraum zu tun. Es gab genug große Motoren, die dank Hitzeproblemen früh gestorben sind und kleine Motoren, die lange halten.
Der Hubraum-Spruch ist halt einfach falsch, wie auch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt. Davon, dass du das hier mit aggressiven Unterton wiederholst, wird es nicht richtiger.

Für mich ist das Thema gegessen ich habe meine Meinung und Erfahrung dazu gesagt, soll jeder machen wie er es will das ist auch gut so.

Nur Eines noch zum Thema Hubraum, wenn es Heute so einfach wäre Hubraum zu ersetzen, frage ich mich warum große LKW immer noch mit min. 10 L Maschinen bestückt werden und nicht mit aufgeblasenen meinetwegen 5 L Maschinen?

Irgendwie scheint der alte Hubraumspruch wohl immer noch zu gelten.

Ich jedenfalls merke mehr Hubraum immer noch wurscht wie hochgeblasen so ein Spielzeugmötorchen mit 1,4 L wird und zwar merke ich das von Kopf bis Fuß durch den ganzen Körper hindurch. 😉

Wer es ganz hautnah erleben will kann ja mal mit einem Motorrad im Hochgebirge fahren, wenn dann Eines 70 PS und 1000 ccm und ein Anderes 70 PS und 600 ccm hat wird er sehr schnell den Unterschied sehr direkt erleben. 😉

Was den Hubraum angeht, sehe ich das ähnlich. Man schaue sich die modernen Pickups an, die ja gerne auch als Zugfahrzeuge für schwere Anhänger genutzt werden.
Auf YouTube, im Bauforum24 Pickup Test wurden alle aktuell verfügbaren Mid Size PU unter vergleichbaren Bedingen onroad, offroad und mit einem 3,1t Anhänger getestet. Die Ergebnisse sind recht eindeutig.
https://www.youtube.com/watch?...

PU sind hier im Forum vielleicht etwas speziell, aber die Ergebnisse sind durchaus übertragbar. Allerdings muss man berücksichtigen, dass die meisten mit ihren Wohnwagen nicht ständig auf Tour sind und die Alltagsbedingungen im Berufsverkehr Priorität haben. Dann ist ein höherer Spritverbrauch und ein trägeres Fahrverhalten während einer Urlaubsfahrt mit Caravan durchaus hinnehmbar.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. Juli 2018 um 20:56:56 Uhr:


Nur Eines noch zum Thema Hubraum, wenn es Heute so einfach wäre Hubraum zu ersetzen, frage ich mich warum große LKW immer noch mit min. 10 L Maschinen bestückt werden und nicht mit aufgeblasenen meinetwegen 5 L Maschinen?

Die Leistungen der LKW steigen aber auch immer höher.

1978 gab es den OM 403 von Mercedes, der hatte 320 PS (größter zu bekommender Motor bei Daimler damals) und 15,9 Liter Hubraum, war ein Sauger.
1988 brauchte man, Dank Turbo nur noch 14,6l, für 350 PS, maximum war da aber schon 440 PS aus 14,6L
1998 waren es bei rund 320PS nur noch 12 Liter Hubraum, maximum 570PS bei 16 Liter.
2018 sind es bei 320PS nur noch 8 Liter, es gibt aber auch noch einen 10 Liter mit 330PS bis 430PS

Lässt sich natürlich schlecht vergleichen, denn mit 320PS fährt heute keiner mehr im Fernverkehr. Aber der Hubraum für diese Leistung hat sich mal eben halbiert (Gut Sauger mit Turbo zu vergleichen ist immer unfair 🙂 )

Du siehst also auch beim LKW gibt es eine Art Downsizing.

Wieso ist ein 2 Liter Diesel ein Downsize Motor, wenn meiner doch seit 25 Jahren 1.9 Liter hat? 25 Jahre VW- Bulli mit 2.0 Liter Hubraum!!!
Mein leistungsschwacher Motor läuft seit 330.000 km am Drehzahllimit und fast ausschliesslich Vollast. Was ein Blödsinn zu behaupten unter den Bedingungen kann ein Motor nicht halten!
Wenn ein 530d sein 8 Gang- Automatik Getriebe bis 250km/h auslegen muss, hat er 3-4 Gänge für den Bereich bis 125km/h - mein Bulli 5...
Und bei 90km/h mit Wohnwagen und 3,5t wird auch keiner - der modernen "fahr ich mit 1000 U/min" Motoren - meine 7,5 Liter Diesel auf 100km unterbieten!

Zitat:

Du siehst also auch beim LKW gibt es eine Art Downsizing.

Danke! Aber dank dieser aufgeblasen Kleinstmotoren kommen heutige LKWs ja auch keine Steigung mehr hoch. 😁

Also ich hatte einmal ein Auto mit einem 3 L Motor ein 8 Zylinder, sprich „Schnapsglaslmotor” aber der war erste Sahne, ich habe bei dem Auto nur 1. und 5. Gang benutzt, denn der hat im 5. Gang ab ca Tempo 30 bis zu den abgeriegelten 250 ohne rucken, oder zucken beschleunigt das war einfach ein ”Gleiten„.

Ein Bekannter von mir hat einen Mercedes mit 5 L Hubraum, ich kann nur sagen traumhaft in jeder Situation.

Nur mir persönlich war das auf die Dauer einfach zu teuer, nicht das Auto der war relativ günstig gebraucht zu haben, aber der Unterhalt, Sprit war mit durchschnittlich 10-11 Liter für einen 8 Zylinder noch human, aber Services, Steuern und Versicherung standen in keinem Verhältnis mehr.

Auch aus dem Grund sehe ich Motoren um die 2 Liter als den besten Kompromiss und kann darin kein „Downsizing” erkennen. Diese Klasse treibt sowohl PKW`s wie auch Transporter gut an und lässt nicht viele Wünsche offen obwohl auch neu noch bezahlbar sowohl beim Kaufpreis wie im Unterhalt.

Wenn PS und Getriebe je nach Zweck gut gewählt sind reicht so ein Motor für fast Alles und bleibt erschwinglich ohne „nervös” zu wirken.

Ich hatte mal an so einem 1,4 L „Quirl” mit Automatik nur meinen „kleinen” 750 kg Lastenhänger ziemlich beladen dran. Der hat bei jedem Hügel rauf und runter geschaltet dass mir Angst wurde das Getriebe wird gleich glühen, obwohl das ein immerhin 135 PS starker Diesel war.

Mein 2 L Diesel (Alhambra) muckt in der gleichen Situation gar nicht, der schaltet nur wenn es richtig aufwärts geht. Gut der hat 175 PS aber ich glaube das liegt mehr am Hubraum als an den PS, denn der dreht gar nicht so hoch wie der „Quirl” sondern fährt souverän in mittlerer Drehzahl.

Zitat:

@jobo2811 schrieb am 19. Juli 2018 um 14:40:02 Uhr:



Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 19. Juli 2018 um 04:40:51 Uhr:


Du kannst es noch so oft wiederholen, davon wird es auch nicht richtiger.
Deine hochgelobten 2l Diesel sind natürlich schon downgesized, auch wenn das vorher nicht so hieß.
Mit meinem 2l aus dem 190D hätte ich sicher keinen Wohnwagen ziehen wollen. Kein Ahnung warum du ausgerechnet auf 2l herum reitest, wahrscheinlich weil es davon viele gibt. Macht es aber auch nicht richtiger. Entscheidend ist ausschließlich die Leistung und die Leistungsentfaltung, mit welchem Hubraum die zustande kommt, spielt einfach keine Rolle.

Mein Lieber Thomas, bevor du so einen Bullshit von dir gibst, solltest du dich erst mal Schlau machen!

Es gilt schon seit der Erfindung von Verbrennungsmotoren der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" und der gilt heute noch! Ja, natürlich kannst du mit einem 350 PS aus 1200ccm Auto auch einen Wohnwagen ziehen, die Frage ist nur wie und wie lange! Das Gleiche mit einem 2 oder 2,3 oder 2,5 l mit nur 140 PS, ist wesentlich komfortabler, schaltfauler und am Ende hält der Motor länger, weil du ihn nicht zu Tode treten musst, um die Leistung abzurufen. So ist das und nicht anders!

Ich habe selbst schon die Ein oder Andere Erfahrung gemacht mit verschiedenen Zugfahrzeug-Anhänger Kombinationen. Da war sogar ein Mercedes 240 D mit 74 PS dabei der einen 1300 Kg WW ziehen musste und das hat wunderbar funktioniert, sogar mit 100 Km/h in Frankreich!

Ist aber nicht ganz korrekt was du bon dir gibst. Ein 1,6 Liter Turbo Diesel motor ist wahrscheinlicher schaltfauler zu fahren als dein alter 2l Benz Dieselsauger. Dein Vergleich mit Hubraum und Turbo ist ein wenig zu allgemein und stimmt für auch nicht. Gerade im unteren bis mittleren Drehzahl sehr ich den Turbo vor Hubraum. Bei den Turbo liegt schon früh Leistung und Drehmoment an, während es du beim Sauger schon über die Drehzahl gehen musst.

Bei Endleistung hat der Sauger seine Vorteile.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. Juli 2018 um 20:56:56 Uhr:


)

Wer es ganz hautnah erleben will kann ja mal mit einem Motorrad im Hochgebirge fahren, wenn dann Eines 70 PS und 1000 ccm und ein Anderes 70 PS und 600 ccm hat wird er sehr schnell den Unterschied sehr direkt erleben. 😉

ja, denn das sind i.d.R. alles Saugmotoren und darum geht es in den hier genannten Vergleichen eher nicht.

Ein heutiger 1,6L Diesel hat sowohl deutlich mehr Leistung und deutlich mehr Drehmoment als ein 2L-Diesel-Sauger und das, ohne höhere Drehzahlen (s.dein Beispiel mit dem Motorradmotoren) zu bemühen.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 20. Juli 2018 um 18:02:51 Uhr:



Zitat:

@jobo2811 schrieb am 19. Juli 2018 um 14:40:02 Uhr:


Mein Lieber Thomas, bevor du so einen Bullshit von dir gibst, solltest du dich erst mal Schlau machen!

Es gilt schon seit der Erfindung von Verbrennungsmotoren der Satz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" und der gilt heute noch! Ja, natürlich kannst du mit einem 350 PS aus 1200ccm Auto auch einen Wohnwagen ziehen, die Frage ist nur wie und wie lange! Das Gleiche mit einem 2 oder 2,3 oder 2,5 l mit nur 140 PS, ist wesentlich komfortabler, schaltfauler und am Ende hält der Motor länger, weil du ihn nicht zu Tode treten musst, um die Leistung abzurufen. So ist das und nicht anders!

Ich habe selbst schon die Ein oder Andere Erfahrung gemacht mit verschiedenen Zugfahrzeug-Anhänger Kombinationen. Da war sogar ein Mercedes 240 D mit 74 PS dabei der einen 1300 Kg WW ziehen musste und das hat wunderbar funktioniert, sogar mit 100 Km/h in Frankreich!

Ist aber nicht ganz korrekt was du bon dir gibst. Ein 1,6 Liter Turbo Diesel motor ist wahrscheinlicher schaltfauler zu fahren als dein alter 2l Benz Dieselsauger. Dein Vergleich mit Hubraum und Turbo ist ein wenig zu allgemein und stimmt für auch nicht. Gerade im unteren bis mittleren Drehzahl sehr ich den Turbo vor Hubraum. Bei den Turbo liegt schon früh Leistung und Drehmoment an, während es du beim Sauger schon über die Drehzahl gehen musst.

Bei Endleistung hat der Sauger seine Vorteile.

in der Endleistung liegt ein 2L-Saugdiesel hoffnungslos hinter einem aktuellen 1,6L Turbo-Diesel....beim Diesel kann man über die Drehzahl kaum ernsthaft etwas ausrichten.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 19. Juli 2018 um 11:20:47 Uhr:


Und ich habe schon mit einem VW Bus (50 PS Boxer luftgekühlt) einen 1100 - 1200 kg Wohnwagen gezogen. Damit sind wir auch tatsächlich am Urlaubsort angekommen.

Gruß Volker

Tja, wir fahren seit rund 30 Jahren mit einem ähnlichen Gespann (54 PS Typ 3 plus 850kg Wolf 390). Was vor 20 Jahren noch selbstverständlich war, nämlich mit 40 km/h die Kasseler Berge hoch (die Schlange Ostblock-LKW auf der rechten Spur fuhr ja auch nur 40), ist heute äußerst unangenehm.

Die meisten LKW halten ihre 87 km/h auch am Berg, und die Differenzgeschwindigkeit ist enorm. Und auch nicht jedem braven deutschen oder holländischen Wohnwagen- oder Wohnmobilkapitän ist bewusst, wie schnell man mit einem Überschuss von 40...60 km/h aufläuft, und dann "hart in die Eisen" muss, weil man verpennt hat die Spur zu wechseln.

Wenn ich heute die Kasseler Berge mit dem Gespann nicht über Landstraße bewältige, dann (insbesondere nachts) mit Warnblinkanlage und halb auf der Standspur. Nervenaufreibend!

Aber darum geht es hier ja gar nicht.

Wer einen 1500kg Wohnwagen zieht, muss sich von seiner "normalen" Fahrweise ohnehin verabschieden. Wer meint, alles und jeden (selbst am Berg) zu überholen, ist fürs Hänger fahren nicht geeignt. Vorausschauendes Fahren ist wichtig, und rubig auch mal rechts zwischen den LKW bei 85...90 bleiben, selbst wenn man die 100er Zulassung hat. Wen das nervös macht oder nervt, der lasse mal für die nächsten 100km die Ehefrau fahren, manchmal kann man auch von der fahrtechnisch noch was lernen...

Für den beschriebenen Wohnwagen "reichen" meiner Erfahrung nach rund 150 PS (egal ob Sauger oder Turbo) um mit 80...100 km/h voranzukommen.Nur selten muss man dann mal auf 60 zurück.

Die Automatik (wir haben auch noch einen 130 PS Citoen mit 4-Gang-Automatik) nervt eher beim Hänger durch ständige Hoch-/Runterschalten, so dass ich mit Hänger im manuellen Modus fahre. Da ist e abr immer noch angnehm, ds man nicht kuppeln muss.

Vorausschauendes Fahren sowie rechtzeitiges runterschalten ist wichtiger als viele PS. Muss man aber erstmal druf kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen