VW Bus als Zugfahrzeug für einen 1300kg Fendt. T5 oder T6, mit oder ohne DSG 150 oder 204 PS?

Hallo,

was ist eure Meinung bzw. wie sind eure Erfahrungen mit dem T6 mit 150 PS als Zugfahrzeug am WoWa? Würdet ihr eher zum DSG tendieren oder lieber einen Schalter kaufen? Die T5 sind im Verhältnis zum T6 eigentlich zu teuer meiner Meinung nach.

danke!

Gruß Joker

Beste Antwort im Thema

Ich sage es nochmal, auch wenn es Viele nicht glauben wollen, für mich gilt aus viel praktischer Erfahrung immer noch für Jeden der nicht Geld ohne Ende hat aber ein vernünftiges Zugfahrzeug will.

Hubraum min. 2 L, PS fast wurscht (um die 100 PS) und gutes Eigengewicht des Zugpferds und ihr kommt überall hin, wurscht ob Front- oder Heckantrieb.

Das Zugpferd sollte wie für die 100erter Zulassung vorgegeben mindestens leer so viel wiegen wie der Hänger Gesamtgewicht hat das sorgt für Stabilität. Günstig auch, wenn die Spurbreite nicht gerade als „Schmalspur” zu bezeichnen ist.

Ein Motor ab 2 L Hubraum bevorzugt Diesel hat genug „Bums” schon bei niedrigen Drehzahlen, Automatik ist ideal aber nicht lebensnotwendig, Tempomat ist angenehm, aber auch nicht lebenswichtig.

Front- oder Heckantrieb wäre mir jetzt wurscht, der Hecktriebler hat gewisse Vorteile als Zugwagen, aber im Alltag ist mir ein Fronttriebler lieber.

Allrad ist Luxus pur, mag in manchen Situationen Vorteile haben, bei meistens bis zu 90% Autobahn innerhalb Europas kann er die aber nur selten ausspielen, für die wenigen Momente frisst er jedoch dauerhaft mehr Sprit und das summiert sich.

Grundsätzlich sei gesagt selbstverständlich ist mehr, größer und besser immer die beste Wahl, hat aber auch ihren Preis und wenn der nicht im Verhältnis zum Nutzen steht ist es viel Luxus für Nix.

Ich fahre jetzt insgesamt 47 Jahre Alles, Autos, Transporter, LKW bis 7,5 to teils noch mit 4 to Hänger, Wohnwagengespanne, Motorrad, usw.... eigentlich Alles was fährt und jährlich runde 100.000 km also in der Summe weit über 4 Mio km fast unfallfrei, quer durch Europa und ich habe Sommer wie Winter noch nie einen Allrad vermisst.

Meiner Erfahrung nach reichen für ein normales WW-Gespann ich sage mal bis rund 1500 kg runde 100 - 120 Diesel PS mehr als locker wenn wenigstens 2 L Hubraum vorhanden sind. Die max 100 kmh die in Deutschland für Gespanne zulässig sind packt so ein Diesel locker im (falls vorhanden) 6. Gang bei runden 2000 - 2300 Umdrehungen, selbst an Steigungen muss man meistens nur einen Gang runterschalten und überholt noch locker jeden LKW.

Im Winter sind die Hauptstrassen meistens frei und unproblematisch und mit guten Winterreifen schafft man auch locker die paar Nebenstrassen die in der Regel anliegen. Für echte Problemfälle benötigt man sowieso Schneeketten, selbst bei Allradautos, denn bergab und beim Bremsen sind die nicht einen Deut besser als „Normale”.

Noch ein Wort zu den modernen Downsizing- Dieseln, die mögen im normalen Alltag durchaus ihre Vorteile haben und problemlos Alles meistern, aber sie brauchen Drehzahl über den Turbo. Wer es real ausprobiert wird schnell feststellen Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum das gilt nach wie vor zumindest in der Praxis und noch mehr wenn man einen schweren Hänger dran hat.

Um einen Diesel ab ca 2 L abzuwürgen gehört schon fast Absicht dazu, einen 1,4 bis 1,6 L Diesel abzuwürgen ist keine Kunst wurscht wie viele Turbolader der hat. 😉

Ich will jetzt keine der üblichen Diskussionen auslösen, ich spreche von meinen persönlichen Erfahrungswerten über fast 5 Jahrzehnte und ca 4,5 Mio km mit und ohne Hänger.

Kann Jeder damit machen was er will, wer es genau wissen will kann vielleicht real vergleichen, oder ausprobieren, ich hatte privat wie beruflich sehr viel Gelegenheiten diverse Dinge auszuprobieren und mein Resümee siehe Oben. 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Das ist ja mein Reden.
Ein VW Bus ist mit 150 PS ausreichend motorisiert für den Wohnwagen.

Gruß Volker

Zitat:

@navec schrieb am 20. Juli 2018 um 20:10:58 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 20. Juli 2018 um 18:02:51 Uhr:


Ist aber nicht ganz korrekt was du bon dir gibst. Ein 1,6 Liter Turbo Diesel motor ist wahrscheinlicher schaltfauler zu fahren als dein alter 2l Benz Dieselsauger. Dein Vergleich mit Hubraum und Turbo ist ein wenig zu allgemein und stimmt für auch nicht. Gerade im unteren bis mittleren Drehzahl sehr ich den Turbo vor Hubraum. Bei den Turbo liegt schon früh Leistung und Drehmoment an, während es du beim Sauger schon über die Drehzahl gehen musst.

Bei Endleistung hat der Sauger seine Vorteile.

in der Endleistung liegt ein 2L-Saugdiesel hoffnungslos hinter einem aktuellen 1,6L Turbo-Diesel....beim Diesel kann man über die Drehzahl kaum ernsthaft etwas ausrichten.

War jetzt etwas unpräzise von mir geschrieben. Bei Benzinern z.B. gleichstarker Turbo und Sauger hat der im oberen Drehzahlbereich unter Umständen Verbrauchsvorteile, da weniger Sprit bezüglich der motorischen Kühlung eingespritzt wird.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 21. Juli 2018 um 12:47:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Juli 2018 um 20:10:58 Uhr:


in der Endleistung liegt ein 2L-Saugdiesel hoffnungslos hinter einem aktuellen 1,6L Turbo-Diesel....beim Diesel kann man über die Drehzahl kaum ernsthaft etwas ausrichten.

War jetzt etwas unpräzise von mir geschrieben. Bei Benzinern z.B. gleichstarker Turbo und Sauger hat der im oberen Drehzahlbereich unter Umständen Verbrauchsvorteile, da weniger Sprit bezüglich der motorischen Kühlung eingespritzt wird.

kann sein, aber selbst bei etwas älteren Turbos gab es die Extra-Kühlung durch Anfettung wirklich nur im obersten Lastbereich und den benötigt man bei entsprechender Motorauslastung nur sehr sporadisch.
Bei aktuelleren Turbo-Motoren verringert man den Einsatz der Anfettung nochmals, in dem man z.B. integrierte Abgaskrümmer verwendet.

Leute ihr verwechselt etwas, oder redet am Thema vorbei.

Wenn wir hier über Autos und Motorisierungen reden geht es in 1. Line um halbwegs aktuelle Fahrzeuge und nicht um Oldtimer.

Sprich auch ein halbwegs aktueller 2 L + Diesel hat Heute, (also seit min 10 - 15 Jahren) standardmäßig eine Turboaufladung, also bleibt der Vorteil mehr Hubraum + Turbo.
Von daher ist also auch Heute ein 2 L + Diesel erneut und immer noch weitaus besser als ein 1,4 oder 1,6 L Diesel und zwar deutlich spürbar.

Der Satz „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum hat nichts an Aktualität verloren”.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen