VW Bus als Zugfahrzeug für einen 1300kg Fendt. T5 oder T6, mit oder ohne DSG 150 oder 204 PS?

Hallo,

was ist eure Meinung bzw. wie sind eure Erfahrungen mit dem T6 mit 150 PS als Zugfahrzeug am WoWa? Würdet ihr eher zum DSG tendieren oder lieber einen Schalter kaufen? Die T5 sind im Verhältnis zum T6 eigentlich zu teuer meiner Meinung nach.

danke!

Gruß Joker

Beste Antwort im Thema

Ich sage es nochmal, auch wenn es Viele nicht glauben wollen, für mich gilt aus viel praktischer Erfahrung immer noch für Jeden der nicht Geld ohne Ende hat aber ein vernünftiges Zugfahrzeug will.

Hubraum min. 2 L, PS fast wurscht (um die 100 PS) und gutes Eigengewicht des Zugpferds und ihr kommt überall hin, wurscht ob Front- oder Heckantrieb.

Das Zugpferd sollte wie für die 100erter Zulassung vorgegeben mindestens leer so viel wiegen wie der Hänger Gesamtgewicht hat das sorgt für Stabilität. Günstig auch, wenn die Spurbreite nicht gerade als „Schmalspur” zu bezeichnen ist.

Ein Motor ab 2 L Hubraum bevorzugt Diesel hat genug „Bums” schon bei niedrigen Drehzahlen, Automatik ist ideal aber nicht lebensnotwendig, Tempomat ist angenehm, aber auch nicht lebenswichtig.

Front- oder Heckantrieb wäre mir jetzt wurscht, der Hecktriebler hat gewisse Vorteile als Zugwagen, aber im Alltag ist mir ein Fronttriebler lieber.

Allrad ist Luxus pur, mag in manchen Situationen Vorteile haben, bei meistens bis zu 90% Autobahn innerhalb Europas kann er die aber nur selten ausspielen, für die wenigen Momente frisst er jedoch dauerhaft mehr Sprit und das summiert sich.

Grundsätzlich sei gesagt selbstverständlich ist mehr, größer und besser immer die beste Wahl, hat aber auch ihren Preis und wenn der nicht im Verhältnis zum Nutzen steht ist es viel Luxus für Nix.

Ich fahre jetzt insgesamt 47 Jahre Alles, Autos, Transporter, LKW bis 7,5 to teils noch mit 4 to Hänger, Wohnwagengespanne, Motorrad, usw.... eigentlich Alles was fährt und jährlich runde 100.000 km also in der Summe weit über 4 Mio km fast unfallfrei, quer durch Europa und ich habe Sommer wie Winter noch nie einen Allrad vermisst.

Meiner Erfahrung nach reichen für ein normales WW-Gespann ich sage mal bis rund 1500 kg runde 100 - 120 Diesel PS mehr als locker wenn wenigstens 2 L Hubraum vorhanden sind. Die max 100 kmh die in Deutschland für Gespanne zulässig sind packt so ein Diesel locker im (falls vorhanden) 6. Gang bei runden 2000 - 2300 Umdrehungen, selbst an Steigungen muss man meistens nur einen Gang runterschalten und überholt noch locker jeden LKW.

Im Winter sind die Hauptstrassen meistens frei und unproblematisch und mit guten Winterreifen schafft man auch locker die paar Nebenstrassen die in der Regel anliegen. Für echte Problemfälle benötigt man sowieso Schneeketten, selbst bei Allradautos, denn bergab und beim Bremsen sind die nicht einen Deut besser als „Normale”.

Noch ein Wort zu den modernen Downsizing- Dieseln, die mögen im normalen Alltag durchaus ihre Vorteile haben und problemlos Alles meistern, aber sie brauchen Drehzahl über den Turbo. Wer es real ausprobiert wird schnell feststellen Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum das gilt nach wie vor zumindest in der Praxis und noch mehr wenn man einen schweren Hänger dran hat.

Um einen Diesel ab ca 2 L abzuwürgen gehört schon fast Absicht dazu, einen 1,4 bis 1,6 L Diesel abzuwürgen ist keine Kunst wurscht wie viele Turbolader der hat. 😉

Ich will jetzt keine der üblichen Diskussionen auslösen, ich spreche von meinen persönlichen Erfahrungswerten über fast 5 Jahrzehnte und ca 4,5 Mio km mit und ohne Hänger.

Kann Jeder damit machen was er will, wer es genau wissen will kann vielleicht real vergleichen, oder ausprobieren, ich hatte privat wie beruflich sehr viel Gelegenheiten diverse Dinge auszuprobieren und mein Resümee siehe Oben. 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Bisher habe ich nur über schlechte Erfahrungen mit dem 7-Gang DSG gehört und gelesen, die 6- Ganggetriebe scheinen allen Anforderungen gerecht zu werden.

@joker21 Wobei der Hinweis, dass im T5 Wandler zu bekommen sind, mein Entscheidunge eher vom T6 weg lenken würden.
Automatik gerne, ja.
Aber wenn, dann Wandler.
Das DSG im Bus fährt sich blöde mit schwerer Last.

Und die ständige Angst, eine Kupplung auszuglühen... 😉

Ein Groschengrab ist aber genau genommen jeder Tee...

Also ich habe bisher den 1700 kg Hänger ca 8000 km mit dem DSG gezogen es gab keinerlei Probleme damit. Vielleicht ist es anders wenn jemand permanent einen schweren Hänger, z.B. gewerblich mit rumschleppt, aber 1 oder 2 Urlaubsfahrten im Jahr dürften kein Problem darstellen. (Bezieht sich jetzt auf das 6-Gang soweit ich weiß mit Ölkupplung)

Mit einem 1300 kg Hänger dürfte sich der Wagen locker spielen.

Im aktuellen dürfte auch das 7 Gang mit nasskupplung sein.

Wenn es der Beutel hergibt würde ich den 204 ps nehmen.. der 150 ps hätte aber auch kein Problem mit dem Hänger

Ähnliche Themen

Vllt. hilft auch mal ein Blick zu anderen Herstellern mit anderen Motoren, anderen Getrieben, anderen Preisen.....

Dass der Bus tatsächlich mit DSG kommt, ist in der Tat an mir vorbeigegangen und disqualifiziert ihn für mich. Aber es ist heute auch ziemlich schwierig ein geeignetes Zugfahrzeug mit Automatikgetriebe (nicht automatisiertes Schaltgetriebe oder Variomatic) zu finden.

Das DQ500 (7-Gang-Nasskupplung), welches das einzige DSG ist, welches im T6 verbaut wird, ist bis 600Nm Eingangsmoment ausgelegt und sollte daher motorseitig kein Problem mit den maximal vorhandenen 450Nm des Bi-Turbo-Diesels haben.
Ausgangsseitig ist das Getriebe bei ca 5,3T zul GespannGewicht beschränkt, welches beim T6 voll ausgenutzt wird.

Im Unterschied zum normalen Pkw ist so ein VW-Bus, je nach Ausstattung von "Natur aus" relativ schwer. Die Multivan-Ausführung hat bereits ein angegebenes Leergewicht von ca 2,4T (welches in der Realität vermutlich/bekanntlich noch übertroffen wird)

Von daher wiegt so ein T6 Multivan bereits mit überschaubarer Zuladung gerne mal 2,8T (zGG 3080kg) und dann wäre ein Gespann mit 1,3T-WoWa bereits 4,1 T schwer.
(mit diesen unterstellten 4,1T Gespanngewicht sollte auch das DQ500 locker zurecht kommen)

mit 150PS wäre man dann bei einer spez.Leistung von 36,5PS pro Tonne und das ist nicht gerade übermässig viel (für konstantes Fahren mit 100km/h in der Ebene reicht das natürlich locker aus, nur ist so eine Betrachtung nicht alles), so dass Steigungen und Beschleunigungen nicht sonderlich leicht von der Hand gehen.

knapp 50 PS pro Tonne beim 204PS-Antrieb sind da ganz sicher schon deutlich besser.

Auch Drehmomentseitig hat der 204-PS-Diesel ca im gleichen Verhältnis (450 anstatt 340Nm) mehr zu bieten, so dass das Gespann damit eindeutig souveräner motorisiert ist.

Aus dieser Sicht wäre der 204PS-Antrieb für Wohnwagenziehen mit Sicherheit die bessere Wahl.

Nachteil ist der deutliche Aufpreis und die erhöhte Komplexität des Motors, was sich eventuell mal bei Reparaturkosten auswirken könnte.

Alternativ, wenn es vom Platz her reicht, würde ich einen Seat Alhambra 2l-TDI Allrad mit 185PS und ebenfalls DQ500-Getriebe vorschlagen. Dessen Straßenpreis liegt deutlich unter dem eines (m.E. grundsätzlich überteuerten) VW-Busses und hat gute Zugwageneigenschaften.

Hier ein Blick über den Zaun:
Meines Wissens hat der Citroen Spacetourer/Peugeot Traveller ein "richtiges" 8 Gang Automatik Getriebe und 2t Anhängelast bei 12% Steigung.
Ich bin kürzlich mal die Dangel 4x4 Version gefahren, allerdings "nur" mit 150 PS und Handschaltung und war davon doch sehr beeindruckt.
Als einfachere Kombiversion Jumpy fängt der nach Abzug aller Rabatte inclusive 180 PS und Automatik bei rund 26000€ an

Der Citroen Jumpy/Spacetourer den es auch als Toyota, oder Peugeot gibt würde mir mit dem 8-Ganggetriebe (nicht bei Toyota erhältlich) auch gefallen, nur mit ein „Bisschen” Ausstattung ist man da nicht mehr weit vom T6 entfernt, sprich „Schnäppchen” sehen anders aus.

Klar in Basisausstattung ohne viel drin scheinen sie „günstig”, nur wenn ein halbwegs vernüftiges Fahrzeug das auch etwas Komfort hat konfiguriert wird ist man schnell zwischen 45 und 50.000 Listenpreis

Für mich käme da wenn, nur die Business - Ausstattung 7-9-Sitzer in Frage und da gehen die Preise dann ganz schnell hoch.

Die Rabatte machen den Unterschied!
Schau mal bei APL.de oder anderen Internet Vermittlern:
http://apl.de/neuwagen/citroen/spacetourer/preisliste.php?i=878
Die Preisdifferenz zum VW Bus mit vergleichbarer Ausstattung ist und bleibt erheblich.
Schnäppchen sind sie vielleicht trotzdem nicht, aber im Vergleich günstig, jedenfalls aus meiner Sicht.
Abgesehen davon: Werden die als PKW zugelassenen T6 denn mittlerweile wieder ausgeliefert? VW hatte die Auslieferungen Ende letzten Jahres gestoppt, weil sie die Abgaswerte nicht eingehalten haben.
Ich schätze, VW ist mit seiner Motorenentwicklung in die Krise gefahren, weil sie zu lange auf Softwarelösungen vertraut haben. PSA hat schon deutlich vor dem Stichtag alle Diesel auf Euro 6 D temp und kann auch liefern

Ein Freund fährt den "kurzen" Traveller jetzt seit gut einem Jahr, er hatte vorher einen T4 und er ist weiterhin absolut überzeugt.

Schön zu hören und klar der Listenpreis ist nirgends der tatsächliche Endpreis, schon gar nicht bei Reimporten usw.... aber er liefert erstmal eine Hausnummer wo die Preise im Vergleich liegen

Wäre es nicht gut statt an Automatik und Topmotorisierung mal an Allradantrieb zu denken?

@blueDaddy: oder liege ich wieder daneben?

In diesem Fall (T5/T6) wohl nicht:

Allrad brauchen übermotorisierte Fronttriebler unbedingt! 😁 😁 😁

Immer wieder kommt Allrad in die Diskussion, ich meine soll Jeder machen wie er will, aber Allrad braucht ein Förster, Bauer, ein Globetrotter oder Almwirt, ansonsten sind unsere Strassen so schlecht auch wieder nicht. 😉

Allrad ist teuer und säuft Sprit, sein Nutzen innerhalb Mitteleuropas ist eher fragwürdig. Ich habe jetzt ca 4,5 Mio km hinter mir und mir ist noch nie ein Allrad abgegangen, wüsste bei uns auch nicht wieso.

2 x im Leben habe ich einen gemietet, einmal in der Türkei da sind wir das Taurusgebirge hoch und mussten auch einen kleinen Fluss durchfahren und einmal auf Fuerteventura da wollte ich unbedingt mal ein Bisschen im Gelände fahren, hat Spaß gemacht, aber sonst?

Mit einem Allradantrieb sehe ich das ähnlich. Meine Fahrzeuge haben bislang noch kein 4WD gehabt aus eben solchen angeführten Gründen.
Jetzt wo ich im zweiten Jahr den 520D Touring fahre spüre ich den Unterschied zwischen Heck und Frontantrieb. Der BMW hat deutliche Vorteile bei einem rutschigen Untergrund/ leicht Bergan mit Wohnwagen hintendran. Aber egal der normale 150 PS Bus wird den Fendt Wohnwagen ohne Probleme meistern.

Gruß Volker

Haben ist besser wie brauchen. Wenn es bei einer neuanschaffung um Budget ist würde ich auf AWD nicht verzichten wollen. Allrad heisst nicht nur Gelände sondern auch bessere traktion auf der Straße bei nässe, Schnee etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen