VW Arteon: Eindrücke und Erfahrungen

VW Arteon

Zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wenn wir eine Kasse aufgestellt hätten, hätten wir damit den Urlaub finanzieren können. Es kamen extra Leute vorbei um die Kiste zu fotografieren oder um zu fragen, ob sie sich mal reinsetzen dürften. Es war schon irgendwie belustigend.

Das Auto ist übrigens voll familientauglich. Der Platz hinten ist üppig, auch für großgewachsene Menschen. Und der Laderaum reicht für reichlich Urlaubsgepäck. Einen Fehler haben wir bei der Bestellung jedoch gemacht: Wir haben die manuelle Heckklappe gewählt - wiederholt den Fehler bitte nicht, die Klappe ist manuell nicht gerade leicht zu schließen.

Ansonsten: Ein derart gutes Auto hatten wir bislang noch nicht. Weder Touareg (der ein Drittel seiner 2 Jahre nur in der Werkstatt verbrachte) noch A4 oder Q5 (die trotz des höheren Preises keinen Mehrwert bieten) können dem Arteon das Wasser reichen. Auch die beiden CC, die wir als Vorgänger fuhren, kommen nicht an den Arteon heran - Ausstattung und Fahrverhalten des Arteon sind (preisbezogen) schon hervorragend.

Mit dem Standard-Passat hat das Auto hinsichtlich Look and Feel nicht mehr viel zu tun - wäre es anders, hätten wir über die Kasse auf dem Campingplatz nicht nachdenken müssen...

Img-0822-2
Beste Antwort im Thema

Zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wenn wir eine Kasse aufgestellt hätten, hätten wir damit den Urlaub finanzieren können. Es kamen extra Leute vorbei um die Kiste zu fotografieren oder um zu fragen, ob sie sich mal reinsetzen dürften. Es war schon irgendwie belustigend.

Das Auto ist übrigens voll familientauglich. Der Platz hinten ist üppig, auch für großgewachsene Menschen. Und der Laderaum reicht für reichlich Urlaubsgepäck. Einen Fehler haben wir bei der Bestellung jedoch gemacht: Wir haben die manuelle Heckklappe gewählt - wiederholt den Fehler bitte nicht, die Klappe ist manuell nicht gerade leicht zu schließen.

Ansonsten: Ein derart gutes Auto hatten wir bislang noch nicht. Weder Touareg (der ein Drittel seiner 2 Jahre nur in der Werkstatt verbrachte) noch A4 oder Q5 (die trotz des höheren Preises keinen Mehrwert bieten) können dem Arteon das Wasser reichen. Auch die beiden CC, die wir als Vorgänger fuhren, kommen nicht an den Arteon heran - Ausstattung und Fahrverhalten des Arteon sind (preisbezogen) schon hervorragend.

Mit dem Standard-Passat hat das Auto hinsichtlich Look and Feel nicht mehr viel zu tun - wäre es anders, hätten wir über die Kasse auf dem Campingplatz nicht nachdenken müssen...

Img-0822-2
274 weitere Antworten
274 Antworten

Nein, in der Zeit in der „Anfahrbereit“ steht, fährt er selbstständig los, ist die Anzeige erloschen, muss man aufs Gas tippen.

Ok. Habe auch gerade den Stauassisten-Thread gefunden... Da steht, dass man auch RES drücken kann, damit das Auto wieder losfährt. Werde ich auch nochmal probieren.

Ach- guck, wusste ich auch nicht.

Zitat:

@Phillip42 schrieb am 23. August 2018 um 19:50:37 Uhr:


Heute bin ich auf der Heimfahrt mal im Stau gelandet und da ist mir eingefallen, dass es ja einen Stauassistenten gibt. Das Mitrollern mit Bremsen und Gasgeben funktionierte wunderbar (auch die Spurerkennung durch Laneassist und der Unteroption, fährt dann allerdings auch die Rettungsgasse zu^^), allerdings wollte das "Selbstanfahren" nicht so funktionieren, wie es in der Bedienungsanleitung steht. Es kam die Meldung "ACC anfahrbereit". Ich verstehe das so, dass das Auto tatsächlich ohne irgendein Zutun meinerseits wieder los fährt. Muss man noch irgendwas beachten?

Das ist genau so korrekt. ACCanfahrtbereit bedeutet das Auto fährt alleine los. Funktioniert auch super. ABER WICHTIG : nur für einen relativ kurzen Zeitraum dann verschwindet die Meldung und du musst einmal kurz das Gas Pedal betätigen.

Edit: nicht realisiert da schon andere geholfen haben 😉

Ähnliche Themen

Hallo

ich habe jetzt knapp 10k auf dem Tacho.

Komfort und Sportlichkeit gefallen mir beim Arteon. Leider scheine ich aber ein klappergestell bekommen zu haben.
Klappergeräusche aus Fahrertüre und Dachhimmel sowie Vibrationen im Bereich des Navis bzw. verkleidung bei niedriger drehzahl und steigung.

War bereits 2 mal beim Freundlichen welcher etwas bessern konnte aber nun rattert es an einem anderen Ort, für mich kommt das Geräusch nun aus dem hinteren Dachhimmel bereich. Aktuell auch immer noch beifahrerseite direkt unter der Sonnenblende.

Hat das von euch auch jemand? Wenn das die neue Qualität bei einem 75k Auto sein soll dann war es das in zukunft mit VW.

Habe ein Dachfenster, dieses scheint es aber nicht zu sein, bis jetzt ging alles unter Garantie aber wie lange noch.

Das sind ganz häufig die Kabel, die recht lose bei Vibrationen gegen das Dach schlagen. Da die Kabel nur punktuell mit der Karosserie verbunden und auch nicht komplett mit Textilband umwickelt sind, erzeugen die Kabel Geräusche in dem Moment, wo sie Dach oder Himmel berühren. Beheben kann man das, indem man den Kabelbaum komplett mit Textilband umwickelt, was ihn steifer macht, oder indem man ihn an der Karosserie mit Klebeband anklebt.

Wäre es da nicht sogar einfach einfach einen Dünnen Schaumstoff dazwischen zu machen welcher verhindert das es gegen den Dachhimmel schlägt und gleichzeitig je nach Dicke sogar die Kabel noch fixiert.

Bei meinen alten Passat CC hatte ich dies im Heck unter der Antenne, die wurde gewechselt und die Werkstatt hat es nicht nötig gehalten die Kabel zu fixieren, habe einfach ne Schaumstoffmatte reingedrückt und es war ruhe.

Einziger Grund was dagegen sprechen würde, wäre die Brandgefahr 🙂

Kann man machen. Mit feuerhemmenden Schaumstoff wäre sogar das Thema Brandgefahr nichtig.

Ich habe das original Textilband von VW. Das ist bereits feuerhemmend... und fühlt sich so schön flauschig an. 😉

Damit habe ich das Kabel von meiner Dashcam umwickelt.

Dann werde ich das meiner Werkstatt vorschlagen, vielleicht hilft es ja. dann hat VW wieder ruhe vor mir 😉

Welche Kabel lauf denn übers Dach? Mir fallen da nur die Innenbeleuchtungskabel und das Dachantennenkabel ein, und die laufen ja nicht ohne Befestigung einfach so über den Dachhimmel, weil sie dann zur Seite Richting Kopfairbags rutschen könnten, was gefährlich wäre. Deshalb laufen die Hauptkabelstränge ja unten entlang der Holmverkleidungen.

Soweit ich weiss war das ersre geräusch wegen dem kabel zur beleuchtung vorne mitte. wurde aber nicht richtig gemacht. auch die beleuchtung für makeup spiegel hat das kabel dort. hinter dem Dachfenster ist auch eine Beleuchtung in der mitte..l ich vermute das auch unter Antenne diese steckerhalterung vorhanden ist wie beim CC. Dort laufen mindestens 3 kabel zusammen. wenn er Stecker nicht richtig in der halterherung ist hat er beim CC auch gegen den Dachhimmel geschlagen.

Sie haben bei mir vorne den Himmel runtergenommen, denke dabei wird sich in der mitte ein Kabel gelöst haben oder so. ich finde es nur schade das man bei so teuren Autos den Dachhimmel nicht innen auspolstert. wenn man mit der fingerspitze erwas dran haut hört man das dahinter nur Leerraum ist.

Bei mir ist es aktuell so das die geräusche weg sind sobald es holprig wird. bei besserer fahrbahn sind die geräusche schlimmer.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 28. August 2018 um 16:50:19 Uhr:


Welche Kabel lauf denn übers Dach?

LIN Bus Kabel für Regensensor.
CAN Bus Kabel für Vorfeldkamera.
Stromversorgung für Panodach.
Beleuchtungskabel für Spiegel, Dachbeleuchtung.
Antennenkabel.
Kabel für DWA.
Mikrofonkabel für FSE.
Kabel für Notrufmodul, wobei das vielleicht auch über CAN oder LIN geht.

Mein Arteon war nun bereits 4 mal in der Werkstatt.
1. Kabel im Dachhimmel oberhalb der Sonnenblende waren nicht befestigt und lagen auf dem Dachhimmel auf

2. Die Türen wurden neu eingestellt, einerseits weil der übergang von Türe zu Karosserie nicht schön war aber auch weil die Scheiben wohl zu locker an den Dichtungen anlagen und so vibrationen entstanden sind, ist nun etwas besser.

3. Das Gurtschloss beim Beifahrersitz hat geklappert bzw. etwas innerhalb des schlosses. klang ständig wie eine Schraube die hin und her kugelt.

Leider folgt nach all den Geräuschen immer wieder ein neues. Aktuell gibt es ein extrem hörbares vibrationsgeräusch wenn ich mit 1900 Umdrehungen in einem hohen Gang fahre, beim Anfahren/beschleunigen und Bergab rollen lasse und den Motor bremsen lasse.

Ich muss sagen das ich mit der Verarbeitung echt nicht zufrieden bin, einige der Geräusche hätten sich wohl leicht verhindern lassen können in einer endkontrolle. Auch die Geräusche im Dachhimmel, wenn man ihn komplett ausgekleidet hätte zwischen drin. kostet in der Produktion bestimmt nicht sehr viel mehr da Schaumstoff hinter zu kleben. bei einem fast 80k Auto hatte ich es eigentlich erwartet.

Leider wird ja nur immer Repariert und irgendein kabel verklebt anstelle VW mal sagen würde komplett alles anschauen und Dämmen. Auch dieses mühsame Probefahren etc. damit man wad machen darf nervt. Ich hab noch 3 Jahre Garantie bei VW und wenn es sein muss Nerve ich VW auch noch 3 Jahre damit. Das ganze wird VW sicher schon mehr gekostet haben als den Dachhimmel und Säulen zu Dämmen.

Hallo

Kurzes Fazit nach ca. 4 Wochen mit meinem Arti.
Alles im grünen Bereich, kein Klappern, keine Windgeräusche oder ähnliche Dinge die ich hier gelesen habe.
Ein deutlicher Fortschritt zu meinem CC in der Haptik , mit dem ich allerdings auch zufrieden war.
In 6 Jahren kein einziger Zwischenstopp in der Werkstatt , der vom Fahrzeug durch ein Mangel verursacht wurde.
Einzig ein Makel in der Lackierung an der Innenwange der Fahrertür konnte ich beim Arti finden.
Dazu muss man sie fast hinlegen um den zu sehen, fiel mir nur bei der Reinigung auf.
Bei passender Gelegenheit , werde ich deswegen mal beim 🙂 vorstellig .

Wenn ich mir die beiden letzten Beiträge ansehe und gegenüber stelle, dann könnte man meinen, das bei einigen Leuten alle fehlerhaften Teile gesammelt in einem Auto verbaut wurden und bei anderen dafür nicht ein einziges.

Hm... vielleicht liegt das auch nur an unterschiedlicher Wahrnehmung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen