VW Arteon: Eindrücke und Erfahrungen
Zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wenn wir eine Kasse aufgestellt hätten, hätten wir damit den Urlaub finanzieren können. Es kamen extra Leute vorbei um die Kiste zu fotografieren oder um zu fragen, ob sie sich mal reinsetzen dürften. Es war schon irgendwie belustigend.
Das Auto ist übrigens voll familientauglich. Der Platz hinten ist üppig, auch für großgewachsene Menschen. Und der Laderaum reicht für reichlich Urlaubsgepäck. Einen Fehler haben wir bei der Bestellung jedoch gemacht: Wir haben die manuelle Heckklappe gewählt - wiederholt den Fehler bitte nicht, die Klappe ist manuell nicht gerade leicht zu schließen.
Ansonsten: Ein derart gutes Auto hatten wir bislang noch nicht. Weder Touareg (der ein Drittel seiner 2 Jahre nur in der Werkstatt verbrachte) noch A4 oder Q5 (die trotz des höheren Preises keinen Mehrwert bieten) können dem Arteon das Wasser reichen. Auch die beiden CC, die wir als Vorgänger fuhren, kommen nicht an den Arteon heran - Ausstattung und Fahrverhalten des Arteon sind (preisbezogen) schon hervorragend.
Mit dem Standard-Passat hat das Auto hinsichtlich Look and Feel nicht mehr viel zu tun - wäre es anders, hätten wir über die Kasse auf dem Campingplatz nicht nachdenken müssen...
Beste Antwort im Thema
Zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wenn wir eine Kasse aufgestellt hätten, hätten wir damit den Urlaub finanzieren können. Es kamen extra Leute vorbei um die Kiste zu fotografieren oder um zu fragen, ob sie sich mal reinsetzen dürften. Es war schon irgendwie belustigend.
Das Auto ist übrigens voll familientauglich. Der Platz hinten ist üppig, auch für großgewachsene Menschen. Und der Laderaum reicht für reichlich Urlaubsgepäck. Einen Fehler haben wir bei der Bestellung jedoch gemacht: Wir haben die manuelle Heckklappe gewählt - wiederholt den Fehler bitte nicht, die Klappe ist manuell nicht gerade leicht zu schließen.
Ansonsten: Ein derart gutes Auto hatten wir bislang noch nicht. Weder Touareg (der ein Drittel seiner 2 Jahre nur in der Werkstatt verbrachte) noch A4 oder Q5 (die trotz des höheren Preises keinen Mehrwert bieten) können dem Arteon das Wasser reichen. Auch die beiden CC, die wir als Vorgänger fuhren, kommen nicht an den Arteon heran - Ausstattung und Fahrverhalten des Arteon sind (preisbezogen) schon hervorragend.
Mit dem Standard-Passat hat das Auto hinsichtlich Look and Feel nicht mehr viel zu tun - wäre es anders, hätten wir über die Kasse auf dem Campingplatz nicht nachdenken müssen...
274 Antworten
Hallo zusammen, mein Arteon streikt schon vor der Auslieferung: seit 2 Wochen steht er zugelassen beim Händler. Kurz vor Übergabe ging Elek. Heckklappe nicht mehr zu und VW schafft es nicht, den Fehler zu finden. Fängt ja gut an ...
Zitat:
@Heli220 schrieb am 19. November 2018 um 19:03:44 Uhr:
Klingt nach dem Klassiker Batterietod 😉
Finde ich nicht. Ich finde, das klingt nach Kurzschluss in einer elektronischen Komponente.
Das hatte ich mal im B6 an der Kraftstoffpumpe. Die defekte Pumpe hat innerhalb einer Stunde die Battere leergesaugt. Bei Zündung an gab es nur ein klackern im gesamten System.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 19. November 2018 um 18:44:18 Uhr:
Was für ein Mist. Wäre schön, wenn du schreibst was VW zur Ursache sagt und wie sie damit umgehen.
Mache ich sobald ich ihn wieder abholen kann.
Ähnliche Themen
So habe "König Artur" wieder aus der Werkstatt abholen können. Die Batterie war plötzlich defekt. Daher das liegen bleiben. Wurde getauscht.....
So, nach 2 Wochen habe ich endlich meinen Arteon diese Woche gebracht bekommen, 2 Tage später und nach 1000 KM (fährt echt gut), ging heute morgens die Heckklappe erst nach mehreren Versuchen auf, mittags nur noch per Hand wieder zu. Nachmittags nun wieder zum Händler und nun wieder Leihwagen auf unbestimmte Zeit .... kann ja lustig werden.
Zitat:
@Diesel-Isi schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:17:34 Uhr:
Zitat:
@NordishLauzi schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:05:44 Uhr:
Hallo zusammen,Einziger Wermutstropfen ist eine Vibration in der beifahrertür zwischen 2,5 und 3,5t Umdrehungen. Da habe ich aber schon eine Termin in der Werkstatt.
Gruß
Bitte berichte was dabei herausgekommen ist, ich hab das gleiche problem.....
Und ist immer noch nicht gelöst bei mir
Hatte Montag meinen 2ten Termin in dieser Angelegenheit. Hinzu gekommen ist inzwischen noch ein klappern aus dem Schiebdach. Der Meister hat eine Probefahrt mit mir zusammen gemacht uns fleißig Videos gedreht. Mal schauen was draus wird. Nächster Termin steht schon.
Zitat:
@Sovereign87 schrieb am 2. Oktober 2018 um 22:44:04 Uhr:
Mein 5. Werkstattbesuch ist nun erledigt bezüglich den Geräuschen. Gemäss Werkstatt kam es von den Fensterscheiben welche einen zu geringen anpressdruck hatten zu der Dichtung.Nach abklärung mit dem VW Hauptimportör AMAG tritt das Problem auch beim neuen A7 auf und noch einen welche diese rahmenlose Türen haben. auch konnten dadurch nun Windgeräusche und geknarze behoben werden. Die Tür selbst war bereits so eingestellt das sie im Tolleranzbereich von VM ist aber halt nicht perfekt.
Falls also jemand bei etwas höheren Tempersturen bzw. wenn das Auto länger in der Sonne stand und bei 1900 bis 2300 Umdrehungen ein Resonanzgeräusch hat welches aus den Türen zu kommen scheint, lasst die Fenster Checken und Türeinstellung.
Muss sagen dieses rahmenlos sieht chick aus aber werde wohl kein Auto mehr kaufen welches solche hat. Ist mir zu viel lotto das man ein gut eingestelltes Auto hat.
Grüsse
Jan
Ich hatte einen A5 mit rahmenlosen Türen/Fenstern, da war das selbe. Andauernd knacken und Geräusche. Die Werkstatt hatte versucht, mit irgendwelchen Mittelchen die Gummis zu bearbeiten, Fenster nachzustellen, erfolglos. Ich habe dann die Fenstergummis über Nacht mit Ballistol eingerieben und einwirken lassen. Am anderen Morgen sauber abgerieben und siehe da - alle Geräusche weg. Hab das dann alle 4 Monate wiederholt.
Nur so als Tipp, falls ihr nicht weiter kommt.
Hallo Zusammen,
habe folgendes festgestellt, und zwar wenn ich mein Arteon Abends starte und direkt im DM auf CAR drücke erscheint bei mir der Verbrauchsanzeige da steht dann links oben die aktuelle Fahrprofil drinne, nur jedes mal zeigt der mir den letzten aktiven sprich zb von gestern da hatte ich lange AB und hatte dann auf ECO gestellt gehabt. Wenn ich dann auch die Fahrprofiltaste drücke steht unter ECO Symbol farbig markiert doch im Tacho ist auf D also Normal. Fahrverhalten ist aber wie Normal also kein Segelfunktion und dreht bis 4-5000 U/min.
Das Problem aber: Wenn ich dann Abends die Fernlichter anmache dann tut er so als würde immernoch ECO aktiv sein und macht die Ausleuchtung links und recht nicht. D.h ich muss jeden Abend wenn ich letztens ECO gefahren bin kurz auf die Profiltaste gehen und extra nochmal auf Normal drücken, das nervt....
Gibt es denn keine Funktion das der Arteon bei jedem Neustart immer auf Normal Profil startet??
VG
Yavuz
also so ganz folgen konnte ich dir nicht aber es ist normal, das beim neustart das zuletzt gewählte Fahrprofil aktiviert ist. machst du abends den motor im ECO modus aus, dann startet der morgens auch im ECO inkl dsg auf E.
nur beim sport modus startet man morgens mit dsg auf D.
Zitat:
@Timmota schrieb am 30. November 2018 um 07:48:26 Uhr:
...machst du abends den motor im ECO modus aus, dann startet der morgens auch im ECO inkl dsg auf E.
genau das macht er bei mir komischerweise irgendwie falsch, im CAR Menü steht oben links zwar ECO und DLA Ausleuchtung funktioniert nicht (klar bei eco ist es aus graue A Symbol nicht blau) aber in Tacho steht dennoch D, das heisst ich muss es jedesmal mit Profiltaste auf D bestätigen, gibt es hierfür keine Einstellmöglichkeit? Bestätige ich die Profiltaste und drücke dann nochmals zb auf ECO dann zeigt die AID auch E...
Zitat:
@Diiirk schrieb am 28. November 2018 um 17:17:59 Uhr:
Zitat:
@Sovereign87 schrieb am 2. Oktober 2018 um 22:44:04 Uhr:
Mein 5. Werkstattbesuch ist nun erledigt bezüglich den Geräuschen. Gemäss Werkstatt kam es von den Fensterscheiben welche einen zu geringen anpressdruck hatten zu der Dichtung.Nach abklärung mit dem VW Hauptimportör AMAG tritt das Problem auch beim neuen A7 auf und noch einen welche diese rahmenlose Türen haben. auch konnten dadurch nun Windgeräusche und geknarze behoben werden. Die Tür selbst war bereits so eingestellt das sie im Tolleranzbereich von VM ist aber halt nicht perfekt.
Falls also jemand bei etwas höheren Tempersturen bzw. wenn das Auto länger in der Sonne stand und bei 1900 bis 2300 Umdrehungen ein Resonanzgeräusch hat welches aus den Türen zu kommen scheint, lasst die Fenster Checken und Türeinstellung.
Muss sagen dieses rahmenlos sieht chick aus aber werde wohl kein Auto mehr kaufen welches solche hat. Ist mir zu viel lotto das man ein gut eingestelltes Auto hat.
Grüsse
JanIch hatte einen A5 mit rahmenlosen Türen/Fenstern, da war das selbe. Andauernd knacken und Geräusche. Die Werkstatt hatte versucht, mit irgendwelchen Mittelchen die Gummis zu bearbeiten, Fenster nachzustellen, erfolglos. Ich habe dann die Fenstergummis über Nacht mit Ballistol eingerieben und einwirken lassen. Am anderen Morgen sauber abgerieben und siehe da - alle Geräusche weg. Hab das dann alle 4 Monate wiederholt.
Nur so als Tipp, falls ihr nicht weiter kommt.
Hallo
Werde ich mal versuchen, hatte mir schon 2 mal die Dichtungen einschmieren lassen etc. bin langsam echt mit dem Nerven am ende. Es wurde nun bereits der Gesamte Dachhimmel entfernt und Filz unterlegt wo es nur geht und es Knarzt immer noch. Ich kann hinten sogar leicht gegen den Dachhimmel drücken und beim loslassen ein schönes Knarzen wahrnehmen. Der aktuellen Werkstatt scheint es auch langsam zu viel zu werden 🙂 bei denen ist es nun normale Verwindungsgeräusche.
Die Geräusche bei den Scheiben kann ich abstellen in dem ich leicht gegen die Scheibe drücke von daher scheint da wohl doch etwas zu vibrieren.
Ich versuche mein Glück nun beim Direktimporteur. Am liebsten würde ich ja direkt bei VW vorfahren und meinem Ärger kund tun.
Hallo Arteonfahrer:
lange habe ich mich nun hier durchgelesen, aber leider nichts passendes gefunden,
daher reihe ich mich hier in den Erfahrungs-Blog ein.
ich zögere von den R-Line 18 Zöllern, auf die 19Zöller umzusteigen.
Fahre jeden Tag ca 150km, davon 100 Autobahn.
Rund um Stuttgart auch relativ viel im Stau bzw dichten und langsamen Verkehr.
Habt ihr mit eurem Popometer Erfahrungen und Empfehlungen ob sich dieser Schritt spürbar auf den Komfort auswirkt?
Fzg ist bestellt, ein paar wenige Tage habe ich wohl lt Händler noch zum Aendern der Ausstattung.
wisst ihr wie lange die Wartezeit derzeit beim 150PS Diesel ist (bestellt letzte Woche)?
Danke fuer eure Eindruecke!
Zitat:
@MaxArt schrieb am 1. Februar 2019 um 10:53:54 Uhr:
Hallo Arteonfahrer:lange habe ich mich nun hier durchgelesen, aber leider nichts passendes gefunden,
daher reihe ich mich hier in den Erfahrungs-Blog ein.ich zögere von den R-Line 18 Zöllern, auf die 19Zöller umzusteigen.
Fahre jeden Tag ca 150km, davon 100 Autobahn.
Rund um Stuttgart auch relativ viel im Stau bzw dichten und langsamen Verkehr.Habt ihr mit eurem Popometer Erfahrungen und Empfehlungen ob sich dieser Schritt spürbar auf den Komfort auswirkt?
Fzg ist bestellt, ein paar wenige Tage habe ich wohl lt Händler noch zum Aendern der Ausstattung.
wisst ihr wie lange die Wartezeit derzeit beim 150PS Diesel ist (bestellt letzte Woche)?Danke fuer eure Eindruecke!
Wenn du DCC hast, dann sind 19er kein Problem. Denn es gleicht im Comfort Modus schon viel aus. Ohne DCC würde ich es lassen...