VW Amarok - Probefahrt und Vergleich zum Toyota Hilux
Hallo Gemeinde!
Soeben komme ich von einer ausgiebigen Probefahrt mit dem neuen Amarok von Volkswagen nach Hause und möchte meine Erfahrungen teilen.
Vorab: Wir fahren aktuell den 3. Toyota Hilux, aktuell mit dem 3l Motor und der SOL Ausstattung. Da dieser nun auch wieder in die Jahre gekommen ist und die 100.000km weit überschritten hat, suchen wir einen Nachfolger.
Ganz aktuell hat Volkswagen den neuen Amarok auf den Markt gebracht. Dieser will Toyota mit ähnlichen Abmessungen und ähnlich guter Leistung einheizen. Heute hatte ich die Gelegenheit ihn zur Probe zu fahren.
Der erste Eindruck war: wow - ist der riesig! Obwohl genauso lang wie der Hilux machen 3cm mehr Höhe und über 10cm mehr Breite enorm was aus.
Platz genommen, etwas herumgeschaut, alles vertraut. Wer schon einmal ein aktuelles VW Modell gefahren ist kennt sich sofort aus. Keine großen Überraschungen.
Gefahren habe ich den aktuellen 2.0 TDI Highline 4 Motion mit zuschaltbaren Allradantrieb und [echter] Differenzialsperre an der Hinterachse. Klimaautomatik, MP3 Radio und Leder waren auch an Bord, für den, der es benötigt.
Die Verarbeitungsqualität dieses Modells ist enorm hoch. Kein knacken, kein knarzen, keine Hartplastik. Man fühlt sich wohl. Auch bei der Fahrt auf dem Feldweg und in leichten Gelände gibt es keine störenden Geräusche.
Was für mich neu war ist ein Reduktionsgetriebe, dass man einfach per Tastendruck aktivieren kann. Auch eine Bergabfahrhilfe ist vorhanden.
Das Sechsganggetriebe schaltet sich wunderbar im Gegensatz zum knochigen und etwas hakeligen Fünfganggetriebe des Hilux.
Subjektiv konnte ich die 50 NM Mehrleistung des Amarok nicht erfahren. Die liegt wahrscheinlich daran, dass die 400NM nur zwischen 1500 und 2000 U/Min anliegen. Der Hilux hingegen bietet 340 NM bis 3200 U/Min. Auch die kürzere Übersetzung des Amarok bringt ihr übriges dazu bei.
Was mich sehr verwundert hat ist das hervorragende Fahrwerk. Dieses hat schon eher einen sportlichen Charakter. Schnell gefahrene Kurven bringen den Wagen nicht aus der Spur.
Der Verbrauch lag - mit den Geländefahrten eingeschlossen - bei 10,2l / 100km bei 80km gefahrener Strecke. Das kann der Toyota trotz 1l mehr Hubraum besser.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob die min. 2000 € Mehrkosten die wenigen besseren Eigenschaften des Amarok rechtfertigen. Grund genug ist für mich die echte Sperre an der Hinterachse, die Toyota leider nicht mehr anbietet. Das Vorführfarzeug war als LKW zugelassen. Somit bringt dies steuerlich auch keinen Vorteil.
Ich werde noch 2, oder auch 3 Nächte schlafen müssen, eh ich den Kaufvertrag unterschreibe.
Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung 🙂 der Thread ist ja noch sehr überschaubar 😉
Besten Gruß
der Spocht
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde!
Soeben komme ich von einer ausgiebigen Probefahrt mit dem neuen Amarok von Volkswagen nach Hause und möchte meine Erfahrungen teilen.
Vorab: Wir fahren aktuell den 3. Toyota Hilux, aktuell mit dem 3l Motor und der SOL Ausstattung. Da dieser nun auch wieder in die Jahre gekommen ist und die 100.000km weit überschritten hat, suchen wir einen Nachfolger.
Ganz aktuell hat Volkswagen den neuen Amarok auf den Markt gebracht. Dieser will Toyota mit ähnlichen Abmessungen und ähnlich guter Leistung einheizen. Heute hatte ich die Gelegenheit ihn zur Probe zu fahren.
Der erste Eindruck war: wow - ist der riesig! Obwohl genauso lang wie der Hilux machen 3cm mehr Höhe und über 10cm mehr Breite enorm was aus.
Platz genommen, etwas herumgeschaut, alles vertraut. Wer schon einmal ein aktuelles VW Modell gefahren ist kennt sich sofort aus. Keine großen Überraschungen.
Gefahren habe ich den aktuellen 2.0 TDI Highline 4 Motion mit zuschaltbaren Allradantrieb und [echter] Differenzialsperre an der Hinterachse. Klimaautomatik, MP3 Radio und Leder waren auch an Bord, für den, der es benötigt.
Die Verarbeitungsqualität dieses Modells ist enorm hoch. Kein knacken, kein knarzen, keine Hartplastik. Man fühlt sich wohl. Auch bei der Fahrt auf dem Feldweg und in leichten Gelände gibt es keine störenden Geräusche.
Was für mich neu war ist ein Reduktionsgetriebe, dass man einfach per Tastendruck aktivieren kann. Auch eine Bergabfahrhilfe ist vorhanden.
Das Sechsganggetriebe schaltet sich wunderbar im Gegensatz zum knochigen und etwas hakeligen Fünfganggetriebe des Hilux.
Subjektiv konnte ich die 50 NM Mehrleistung des Amarok nicht erfahren. Die liegt wahrscheinlich daran, dass die 400NM nur zwischen 1500 und 2000 U/Min anliegen. Der Hilux hingegen bietet 340 NM bis 3200 U/Min. Auch die kürzere Übersetzung des Amarok bringt ihr übriges dazu bei.
Was mich sehr verwundert hat ist das hervorragende Fahrwerk. Dieses hat schon eher einen sportlichen Charakter. Schnell gefahrene Kurven bringen den Wagen nicht aus der Spur.
Der Verbrauch lag - mit den Geländefahrten eingeschlossen - bei 10,2l / 100km bei 80km gefahrener Strecke. Das kann der Toyota trotz 1l mehr Hubraum besser.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob die min. 2000 € Mehrkosten die wenigen besseren Eigenschaften des Amarok rechtfertigen. Grund genug ist für mich die echte Sperre an der Hinterachse, die Toyota leider nicht mehr anbietet. Das Vorführfarzeug war als LKW zugelassen. Somit bringt dies steuerlich auch keinen Vorteil.
Ich werde noch 2, oder auch 3 Nächte schlafen müssen, eh ich den Kaufvertrag unterschreibe.
Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung 🙂 der Thread ist ja noch sehr überschaubar 😉
Besten Gruß
der Spocht
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Eine nicht dichte Laderaumwanne? Gibt es nur die Vorgefertigten? In den USA sind die besten, die die eingesprizt werden und dadurch auch dicht sind. Sowas gibt es in Deutschland nicht?Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Hallo Transfermarkt,..........................................
Zubehörkatalog
Ich denke, dass es technisch nicht möglich ist, eine 100% wasserdichte Lösung zu verbauen.
Der Sattler vor Ort wird Dir weiterhelfen können.Falls Du mal in der Nähe von Thüringen bist, ich kann Dir so eine Abdeckung auch vermitteln 😉
Besten Gruß
der Spocht
Hallo,
das giebts auch in D
http://www.nashornhaut.de/index.php?article_id=16&clang=0
Gruss nobbie
Hallo, bin den Amarok auch letzte Woche probe gefahren. Als ich mit meinem Wagen vom Händler nach Hause fuhr merkte ich wie leichtgängig meine Kupplung ist. Die des Amarok geht ziemlich schwer.
Zitat:
Original geschrieben von E280 by Andreas
Hallo zusammen,bin letzte Woche auch mal den Amarok zur Probe gefahren, war im großen und ganzen sehr zufrieden.
Was ich aber extrem nervig fand war die schwergängige Kupplung, war das bei euch zufällig auch so😕
Zitat:
Original geschrieben von fabi221
Anscheinend ist der Amarok nicht so der Kassenschlager.....Mein Verkäufer hat mir für das nächste Wochenende den Amarok zur Probefahrt angeboten, nachdem ich mich reinsetzen wollte. Der Wagen hat seit Erstzulassung keine einzige Probefahrt hinter sich - obwohl mein 🙂 in einer ländlichen gegend ansässig ist.
Wenn er mich überzeugen sollte - und das Angebot passt - warum nicht mal nen Amarok?!
Also hier im Ballungsraum HH muß man 6 bis 8 Wochen warten auf einen Termin zur Probefahrt, geht wohl weg wie geschnitten Brot hier.
Hi,
war am Wochenende auch mal bei VW und fuhr den Amarok probe. (Starker Motor 4x4 perm.)
Naja, als reinen PKW Ersatz kann man ihn nicht sehen. Zu spartanisch ist seine Ausstattung. Vor allem wenn man vom 5er Touring kommt.
Angenehm überrascht war ich doch, wie gut der Motor mit der Masse zurecht kommt. Die typische TDI Gedenksekunde hatte er aber auch.
Nach der Probefahrt rechnete der Händler einen Higline mit stärkstem Motor und perm. Allrad. Eigentlich kann man ihn voll ausstatten, weil es nur die wirklich nötigsten Dinge in der Aufpreisliste gibt.
Trotzdem ist man dann bei über 40.000 Euro. Das ist eine Menge Holz für ein "Nutzfahrzeug". Klar, mein 5er kostet mich fast das Doppelte hat dann aber auch fast alles.
Leider ist die Leasingrate im Verhältnis rel. hoch. Liegt am Restwert, den VW eben Nutzfahrzeug typisch gering einschätzt.
Von der Verfügbarkeit hatte er in seinem Fahrzeugpool 5 Amarok in verschiedenen Ausstattungen, die ich gleich mitnehmen hätte können. Auch schon als Tageszulassung mit 15 km auf der Uhr.