VW 2,0 TDI - Kaltstart top - warm springt er nicht wieder an - 4096 P001600 Bank 1 Nockenwellenposit
Hallo, ich fahre einen Touran 2,0 TDI (1T3 Bj 2013; Motor CFHC 2,0l TDI 103 KW (140 PS) , 302.000 km.
reproduzierbares Problem: Motor spring kalt super an. läuft normal, wenn er heiß ist - läuft wunderbar) und man den Motor abstellt, springt er nicht wieder an. (Anlasser dreht an, es kommt ein Funke, der Motor geht aber sofort aus. dann kommt keine Zündfunke mehr, spring aber auch nicht an. Man muss 15 min warten bis der Motor abgekühlt ist, dann springt er (sofort) wieder an.
Auslesung zeigt:
4096 P001600 Bank1, Nockenwellenpos. /Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung.
Können es die Sensoren sein ? Warum springt er dann kalt sofort ohne Probleme wieder an ?
Eine Idee ?
Danke
20 Antworten
Moin, ich bin hier leider noch nicht weiter.
Aber mein Fehlerbild lässt sich täglich wiederholen. Kalt spring der Moto super an, läuft so lange ohne Auffälligkeiten, bis ich den Motor abstelle. Dann will er nicht anspringern, erst wenn die Temperatur wieder deutlich abgefallen ist.
Meine Gedanken: Senoren - warum sollten sie "kaputt" sein - wenn sie ja kalt und auch bei heißen laufenden Motor das tun, was sie sollen
Kurbelwelenrad mit Schraube => könnte sich gelöst und (minimal) ausgearbeitet habe => warum sollte es kalt immer wieder in Ordung sein ?
Steuerzeiten : kenne ich mich nicht mit aus, muss ich evtl. mal prüfen lassen
Wem noch was einfällt - gerne melden. Ich schaue mal, wann ich hier weiter machen kann.
Zitat:
@G.z schrieb am 16. März 2024 um 20:35:42 Uhr:
@Chris-Nord hast du diese Problem behoben? Das gleiche bei mir spinnt im warmen Zustand .
Moin.
Wir hatten gerade einen ähnlichen Fall bei uns in der Werkstatt.
Gleicher Fehler im Fehlerspeicher.
Nur ging dort der Motor nach zwanzig Minuten einfach aus und erst nach 10 Minuten wieder an.
Haben dann mit der Kamera den Inkrementenring der Kurbelwelle endoskopiert und da war ziemlich viel Dreck drauf.
Haben das dann auch noch mit dem Oszi gegen geprüft.
Die oberen und unteren Flanken hatten kleine Ausreiser.
Wir haben dann das Getriebe ausgebaut und den Ring gesäubert.
Und nun läufts wieder.
Ähnliche Themen
@Chris-Nord ich genau deine Meinung nach langer Forschung komme ich auf was Audijunge sagt Kurbelwellenrad ...
Siehe Video:
Moin Zusammen, kurz noch ein Feedback :
Beim netten Bosch-Service diverse Themen versucht - das Fehlerbild ließ sich dabei stabil wiederholen (Einspritz-Drücke etc. waren i.O).
Am Ende aber doch die Abstellmaßnahme : Steuerzeiten waren nicht i.O - der alte Zahnriehmen war in die entgegene Richtung gespannt; Nockenwellensensor wurde mit getauscht (hatte ich mitgebracht) - in dem Zuge dann sinnvollerweise gleich Zahnriemen und Wasserpumpe mit machen lassen. Jetzt spring der Motor wieder in jedem Temperaturbereich sauber an.