VR6 wie schnell?

VW Vento 1H

wollte nur mal fragen wie schnell eurer VR6 so auf der autobahn geht? natürlich ist die tachoanzeige gefragt?

52 Antworten

Tja ich muss hier doch meinen Senf dazugeben,
(bitte nicht hauen)

Zwischen konstanter und annähernd konstanter Geschwindigkeit gibt's einen grossen Unterschied !
Bei annähernd konstanter Geschwindigkeit findet
(in deinem geschilderten Fall) eine Beschleunigung statt. Bei konstanter
aber nicht.

Beim Fahren (egal ob langsam oder Höchstgeschwindigkeit)
wird immer naturbedingt gebremst. (Luftwiderstand, Rollreibung, etc.)
Der Luftwiderstand ist beim Fahren immer da !
Anstelle von Schnee, stösst du Luft vor dir umher.

Alles Klar ?

Die Richtung der Masse ? Nur darfs du hier das liebe
g (Erdanziehungskraft) nicht vergessen, die wirkt sich auf die Rollreibung aus (zwar minim)

Somit : Nur in Fahrtrichtung ist es
nicht.

Somit ist das Resultat nur bedingt gleich.

Greez
artQuake

(wie gesagt, bitte nicht hauen)

Meine Guete, wer von euch hat denn jetzt den "laengsten und dicksten"...

Meint ihr nicht, das mit der Diskussion/Angeberei endlich gut ist?
Ich denke, es steht VOELLIG ausser Frage, dass KEIN VR6 ueber 225 kommt...Und dass schon fast im freien Fall.

Wofuer haltet ihr denn nen VR6? Fuer nen Rennwagen, oder was?

"Mein VR6 fährt 245..."..."Meiner fährt aber 246..."

Ich denke, die ursprüngliche Frage ist hinreichend beantwortet, wer glaubt, dass sein Auto so schnell wie Tacho fährt, tut mir leid (ECHT? Mein Variant fährt 210? Nicht schlecht...)...
Und gut ist jetzt, ist echt ein wenig peinlich das zu lesen, das ganze rumgeprolle..

(Mal gespannt, wer jetzt gleich jammer und meckert, weil er sich angesprochen fuehlt...)

mfg
Thyll

noe. angesprochen fühle ich mich natürlich nicht. aber ich finde, der thread hat eigentlich ne interessante wendung genommen und dein beitrag (@jadefalke) mag hier nicht so recht reinpassen - abgesehen davon, dass ein VR6 schon nach schein 225 fährt und die fertigungstoleranz bei 10% (PS, nicht KMH) liegt.

@artquake:

was ähnliches hab ich vorhin auch gedacht. aber du hast wohl selbst eingesehen, dass bei dem tempo der rollwiderstand eine marginale rolle spielt.

geschwindigkeitskünslter m.E. ist irgendwie der mercedes C220 CDI - mit über 1,4t leergewicht und mageren 143 PS bringt der es auf 220 kmh. der calibra oder corrado wird wohl auch net viel schlechter sein, dank cw-wert.

Zitat:

Original geschrieben von artquake


Zwischen konstanter und annähernd konstanter Geschwindigkeit gibt's einen grossen Unterschied !
Bei annähernd konstanter Geschwindigkeit findet
(in deinem geschilderten Fall) eine Beschleunigung statt. Bei konstanter aber nicht.

Das sagt ja schon der Name.

Wie auch immer: Mit gegen Null konvergierender Geschwindigkeitsänderung konvergiert auch die Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der Masse gegen Null.

Zitat:

Beim Fahren (egal ob langsam oder Höchstgeschwindigkeit)
wird immer naturbedingt gebremst. (Luftwiderstand, Rollreibung, etc.)
Der Luftwiderstand ist beim Fahren immer da !
Anstelle von Schnee, stösst du Luft vor dir umher.
Alles Klar ?

Natürlich ist der Luftwiderstand immer vorhanden. Mit Bremsen war die Aktion einer Geschwindkeitsänderung gemeint, wie aus dem Kontext hervorgeht. Und eine Geschwindigkeitsänderung findet beim Fahren mit Höchstgeschwindigkeit nicht statt.

Zitat:

Die Richtung der Masse ? Nur darfs du hier das liebe
g (Erdanziehungskraft) nicht vergessen, die wirkt sich auf die Rollreibung aus (zwar minim)

Somit : Nur in Fahrtrichtung ist es nicht.

Somit ist das Resultat nur bedingt gleich.

Naja...ein Unterschied von schätzungsweise 0,05km/h ist auf dem Tacho nicht wirklich erkennbar. Daher kann man den ruhig vernachlässigen. Wenn du jetzt so genau sein willst, müsstest du auch berücksichtigen, dass das Auto durch mehr Gewicht an Bodenfreiheit verliert und sich damit die effektive Stirnfläche reduziert. Dadurch sinkt der Luftwiderstand und das Auto wird schneller. Ausserdem erhöht sich auch die Gravitationskraft, die vom Mond auf das Auto ausgeübt wird. Je nach Tageszeit und Fahrtrichtung macht das dann auch über den Daumen gepeilt 67x10^-48 m/s aus.

Hauen will ich dich nicht, aber das Posting war schon recht überflüssig. Das sollte keine wissenschaftliche Betrachtung sein, sondern ich wollte die Sache nur mit verständlichen Worten erklären ohne unnötig Verwirrung zu stiften.

Ähnliche Themen

Tach!

Zitat:

Original geschrieben von baloo


...Ausserdem erhöht sich auch die Gravitationskraft, die vom Mond auf das Auto ausgeübt wird. Je nach Tageszeit und Fahrtrichtung macht das dann auch über den Daumen gepeilt 67x10^-48 m/s aus.

Bruhahaha, das war klasse :-)

Und sowieso ist mein Auto bei Sonnenfinsternis am schnellsten :-)

Markus.

PS: Mal was für alle Rätselfreunde: Es ist ja bekannt, dass Luft je geringer die Temperatur ist, mehr Sauerstoffmoleküle beinhaltet (bei gleichbleibendem Druck), also eine höhere Dichte hat. Je kälter die angesaugte Luft, desto besser die Verbrennung und damit Leistungsabgabe (zumindest theoretisch). So sollte das Auto auch schneller sein, weil es mehr Leistung hat.
ABER: Es erhöht sich auch der Windwiderstand (aka Luftreibung), denn das Auto muss mehr Luftmoleküle bei der Fahrt "wegschieben".

Was glaubt Ihr: Mehr Topspeed, weniger Topspeed, gleicher Topspeed?

Und wird die Luft wärmer, weil ich mit dem Auto durchgeballert bin (nicht durch warme Abgase oder Motorwärme, sondern nur durch die Bewegung)?

Bin mal auf die Antworten gespannt :-)

Schwammdrüber Baloo,
ich hab bloss kurz schreibend gedacht. Jedenfalls denke ich das der wissenschaftliche Aspekt nicht
ausser Acht gelassen werden darf. – Vorallem für Motor-Talk.

Auch dein Beitrag dazu (Reaktion) hat mich auch einiges zum Nachdenken bewegt. Danke Dir diesbezüglich.

Klar geht es um marginale Dinge. Aber sicher gibt’s Leute die glauben eben was Sie lesen.
Ich hab’ hier nur meinen Beitrag dazu verfasst, weil ich eine Korrektur für nötig hielt.

Das schöne daran : Alle sind auf dem Teppich geblieben.

@Hulper

Mehr Sauerstoff = mehr Topspeed würde ich sagen, da höhere Gaskonstante des Verbrennungsluftgemisches. (=Mehrleistung zum Luftwegstossen)
Bei kalter Luft weniger, da meist feuchter, ist sie auch
leichter.

Die Luft wird wärmer beim wegstossen durch die Reibung (durch die Abgase sowieso) aber eben quasi nichtmessbar.

So, spätestens ab jetzt streich ich mir den Senf in den
Hot-Dog.

Greez
artQuake

Interessante Frage. Ohne es durchzurechnen würde ich sagen, dass es sich in etwa die Waage hält. Eventuell etwas höher, da die Luftdichte keinen Einfluss auf Rollwiderstand und Antriebsverluste hat.
Wärmer wird die Luft auf jeden Fall durch die Luftreibung.

Geschwindigkeit VR6

was wird dann mein Gii Bj.86 mit dem AAA und 4Gangautomatik laufen?
Grüsse Harlem-Dandy

Ps.Hulper
darum wird ja auch der KN75i immer angezweifelt.Aus dem warmen Motorraum Luft ansaugen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen