Vorübergehender Motortod

VW Passat 35i/3A

Bin in den letzten 4 Wochen 3 mal vom Pannendienst heimgebracht worden. Meine Nerven liegen blank!
Mein Passat Variant, Bj. 1989, 265 tkm, RP Motor, hat seit dem Kauf in 2005 immer mal wieder geruckelt, anfangs bei Autobahnfahrt, wo bei fallender Motortemp (ca. 70°C) der Motor kurzzeitig aussetzte - Gas geben, und dann kam er wieder. Diese Strategie hat bis vor kurzem gewirkt.

Jetzt ist es so, daß der Motor nach dem Aufwärmen, meist bei mäßiger Geschwindigkeit aufer Landstraße oder Autobahn, plötzlich und GANZ aussetzt, sich nicht wieder "anlaufen" lässt und auch nicht mehr startet.

Sobald der Motor ganz kalt ist, startet er wieder und läuft ohne Mucken!!!

Ich bin ziemlich sicher, dass das Problem nur in einem gewissen Motortemperaturbereich auftritt, meist, wenn der Motor runterkühlt bei mäßiger Geschwindigkeit.

Mein Schrauber hat die Unterdruckschläuche gecheckt und teilweise ersetzt; Zündverteiler und Rotor wurden gewechselt; Thermostat wurde gewechselt (oft traten Temperaturen unter 70°C auf beim Fahren). Zuletzt wurde der Kraftstoffilter ersetzt.

Habt Ihr gute Ideen, was ich als nächstes machen kann??? Ehrlich gesagt, bin ich kurz vor dem Aufgeben.

In einem ähnlichen Thema von 2006 habe ich gelesen, dass ein defektes Drosselklappenpotentiometer der Schuldige war, und ein Reserveteil für 39 Euro beschafft werden konnte.

Meine Frage ist: WO ?
Zusatzfrage: Im schlauen Buch von Herrn Etzold steht, dass bei einem defekten Poti das ganze Einspritz-Unterteil ersetzt werden muss. - Stimmt das?
Falls ja: Wo kriege ich das preisgünstig her? (evtl. Internet-Versandhaus).
Ist der Schrotthändler eine reelle Alternative?
Denn: Nicht-originale Reserveteile sind in Dänemark cirka doppelt so teuer wie in deutschen VAG-Werkstätten!

20 Antworten

Hast du DWA? Schau mal dazu in die FAQ´s!!!!!!!

und weil ich gerne die autodoktoren gucke geb ich denn tipp steuergerät^^

lg nemi

Welches Steuergerät????

Tach

Auch ein alter RP von 89 hat schon ein Motorsteuergerät 🙂

Bei deinen Schilderungen fallen mir noch zwei weitere Dinge ein, zum einen eine defekte Zündspule und/oder Hallgeber und seine Verdrahtung.

Beide Bauteile sind bekannt dafür das sie temperaturabhängig Probleme bereiten können.

Nicht immer sind die Regelorgane oder Sensoren die Übertäter sondern ihre Verkabelung, gerade die vom Drosselklappenpodi und der Spritze werden gerne brüchig durch Haushärtung.

Ich häng dir mal Bildchen an...musste die auch flicken

Bild1: Zweiwegeventil und Podikabel
Bild2: Kabel geflickt
Bild3: Monospritze Ausfall, Kabel/Widerstandskabel abgeraucht

Gruß Thomas

Geschmort
Geschmort Neu
Monoeinspritzung abgeraucht

Ich weiß das der RP ein Motorsteuergerät besitzt und ich schau mir auch ab und zu die Autodoktoren an. Aber da bei den Autodoktoren nie die Steuergeräte selber kaputt gehen, wollte ich gern von Nemesis wissen was er meint. 😉

Ein 89er RP wird wohl kaum eine DWA haben. 😁
DWA = Diebstahlwarnanlage

Guck dir mal die Dichtung von der Mono-Einspritzung an, die geht zu gerne mal kaputt... im Leerlauf laufen lassen und mal etwas an der Einspritzung wackeln... die Drehzahl sollte sich dann ändern.

Gruß
Matze

Bei bedarf: Ich hab noch ne ganze Mono-Monotronic von nem 1990er Jetta rumliegen die 1A lief !!
Steuergerät und Co, liegen auch noch rum !

Liebe Leute, vielen Dank einstweilen. Poti, Zündspule/Hallgeber, durchgeschmorte Leitungen (tolle Bilder, Thomas!) und Motorsteuergerät stehen aufer Checkliste.

Ich habe mir notiert, dass keiner die Potis ausschließt. Kabel sind schnell überprüft, die seh' ich mir morgen mal an. Dichtung checke ich auch noch einmal. Und dann weiter.

DWA hat die Kiste nicht, GottseiDank.

Grüsli vom Müsli

Hast du mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt?

Vielleicht hat er ja was drinstehen dann kannst du etwas zielgerichteter suchen.

Ich hab auch nen RP, und anscheinend geht die Kontrolleuchte nicht sofort bei jedem Fehler an(warum auch immmer). Als sie bei mir anging war mindestens 20 x der gleiche Fehler gespeichert.

@uruus es könnte an einer kalten oder defekten lötstelle liegen^^ bei hitze dehnt sich alles aus also wird auch der kontakt der lötstelle hergestellt. kühlt der motorraum aber durch fahren auf der autobahn oder ähnliches zieht sich alles wieder zusammen. kann man auch einfach mit etwas co2 und nem heißluftföhn testen.

lg nemi

Die Chance ds ein Steuergerät eine kalte Lötstelle hat, liegt bei 1:100000. 🙂 Sowas gibts eigentlich nur bei den Autodoktoren.

PS: Das MSG liegt ja im Wasserkasten, also sind die Temperaturen dort oben nahezu immer gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Muesli aus Daenemark


Liebe Leute, vielen Dank einstweilen. Poti, Zündspule/Hallgeber, durchgeschmorte Leitungen (tolle Bilder, Thomas!) und Motorsteuergerät stehen aufer Checkliste.

Ich habe mir notiert, dass keiner die Potis ausschließt. Kabel sind schnell überprüft, die seh' ich mir morgen mal an. Dichtung checke ich auch noch einmal. Und dann weiter.

DWA hat die Kiste nicht, GottseiDank.

Grüsli vom Müsli

Nicht die Unterdruckverbindungen vergessen: Ansaugbrückenflansch unterhalb der Mono, Unterdruckdose am Zündverteiler, U.dr.dose am Luftfilterkasten, Schlauch vom Krümmer zum Bremskraftverstärker.

Endlich mal was konkretes: Gestern früh habe ich mit Aussetzern gekämpft und dabei ein Klacken gehört, dass genau zu den Zeitpunkten des Aussetzens und Wiedereinsetzens passt. Das Geräusch kam eindeutig von unten links, dort, wo der Sicherungskasten sitzt.

In verwandten Themen habe ich von "Relais 30" und "Relais 67" gelesen, auch von X-relais des Motors. Warum heißen die so, wo sitzen die (an welcher Position), und wie kann ich sehen, ob OK sind oder nicht?

Danke für eure Geduld!

Das 30er ist das Spannungsversorgungsrelais, das 67er(167er) das Spritpumpenrelais, und 18 ist das X-Kontakt Relais, es schaltet beim Startvorgang alle unnötigen Verbraucher aus!

Relais aufmachen, auf kalte Lötstellen prüfen, nachlöten, einbauen und freuen, daß er wieder läuft!😁

Deine Antwort