Vorteile/Nachteile eines schweren Reserverades?

Seat

Hi,

Hab nen Leon Cupra R mit nem 20kg Reserverad (18"Alu 225/40).

Werden eigentlich die Werksangaben über ein Fahrzeug (Verbrauch, Beschleuningung...) mit oder ohne Reserverad bestimmt?

Werden die Fahrwerkseinstellungen vom Werk aus mit oder ohne dem 20kg-Brocken vorgenommen?

Hat es mehr Vor- oder Nachteile, wenn ich die 20kg aus dem Kofferaum entferne (Verbrauch, Beschleunigung, Fahrverhalten, Sicherheit...) ?

Mfg

15 Antworten

Ich denke, dass kommt stark drauf an, wie die Fahrgewohnheiten sind.

Ich fahre hauptsächlich im Umkreis von 50 km mit dem Auto herum, da ist das halb so wild.
Daher hab ich keinen Reservereifen, hab auch noch nie einen gebraucht.

Pannenspray hab ich zwar im Auto, aber halte selbst davon nix, ist nur zur absoluten Notlösung.
Aber im Umkreis von 50 km, kann mich immer mal einer meiner Freunde abholen oder auch abschleppen, also mach ich mir da keine Sorgen drum.

Wenn man jetzt öfter weitere Strecken fährt, dann ist es schon sinnvoll mal nen Ersatzrad zu haben, zumindest ein Notrad, wo man wenigstens noch 80 Km/h fahren kann.
Sonst wird das Abschleppen oder Abholen von Freunden/Bekannten wohl nicht so leicht möglich sein.

Solche Situationen kommen eigentlich nur noch selten vor, wenn man seine Reifen nicht über jeden Bordstein brettern lässt oder sie sonst wie quält, aber wenn dann ist es doch meistens so, dass es nachts ist, in einer total abgelegenen Gegend und natürlich noch in einem Funkloch und wenn dann kein Funkloch vorhanden ist, dann ist der Akku des Handys leer 😁

Persönlich brauchte ich weder Reserverad noch Pannespray, aber die Erfahrungen durch Freunde sind recht nüchtern.

Pannenspray in einen Reifen wo ein kleines Loch drin war gepumpt und nach 500 Metern war der Reifen wieder total platt.
Dann kann man es neue Reifen draufziehen und zusätzlich musste er noch die Reinigung der Felge bezahlen, da das Pannespray die Felge auf der Innenseite total verklebt hat und so kein neuer Reifen drauf kann.
Also ein schlechtes Zeug.

Aber das Argument, dass ein Pannenspray nach 10 Jahren nicht mehr funktionieren soll, ist auch etwas am hinken, denn mit einem 10 Jahre alten Reserverad kann man auch nicht wirklich problemlos fahren, da kann es ja auch schon passieren, dass der Reifen aueinanderbröckelt, wenn man ihn nach 10 Jahren wieder sieht.
Und ein Reserverad ist deutlich teurer als Pannenspray.
Aber ich halte von beiden nix, nur die Leute die längere Strecken fahren oder wissen, dass die selten abgeholt werden könnten, falls der Fall eintritt, sollten an ein Reserverad denken.

Und die Tests der Autos werden immer so gemacht wie der Wagen in der Serie zum Verkauf steht.
Wenn dein Wagen also serienmäßig ein Reserverad hat, dann werden auch die Messungen so durchgeführt.
Hat er kein Reserverad, was auch immer häufiger vorkommt, dann gibts halt ne Messung ohne Reserverad.

Aber so viel macht das auch nicht aus, die meisten wiegen ja keine 20 kg, vollwertige Reserveräder werden meist nur in etwas teureren Autos beigelegt ( wobei da auch immer öfter gar kein serienmäßig bei ist und man dies extra kaufen muss ).

Aber bei 20 kg könnte man ja schon 0,1 Liter auf 100 km sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen