Vorstellung und natürlich einige Fragen
Nabend zusammen!
Nun fahre ich seit einem Jahr einen W163 ML320 als reines Hobby. Erfahrung mit diversen Fahrzeugen der Marke BMW und Mercedes (mit und ohne Allrad) durfte ich in 32 Autofahrer Jahren sammeln. Auch Grössenmässig war alles Mögliche vom Elch mit 1,2 Tonnen bis zum Faun mit fast 92 Tonnen dabei.
Momentan sind drei Fahrzeuge "mit dem Stern" im Fuhrpark wobei zwei Primär als Hobby "gehalten" werden.
Auch beruflich fahre ich einen Stern, seit 2 Jahren sogar mit Allrad aber in der Ausführung "Zuschaltbar".
Meinen W163 habe ich eigentlich aus zwei Gründen gekauft. Zum einen weil er noch einen Leiterrahmen hat (bis der ggf. weg rostet sind normale Wagen schon lange in den ewigen Jagdgründen ) und zum anderen
weil fast alle sagen "der taugt doch nichts"! So was spornt mich dann an!
Tja, was gibt es zu meinem "Dicken" zu Berichten?
Obwohl aus der bösen ersten Serie ist er fast Rostfrei, der noch originale Sitzbezug ist unbeschädigt, bis auf die 2 Sitzmatten der Sitzheizung die wohl durchgebrannt sind funktioniert alles wie es soll, er gehört zu den wenigen ML die noch nie eine AHK dran hatten, hat drei Vorbesitzer und org. 171.000KM drauf.
Gemacht habe ich bis jetzt neu Bremsbeläge vorne, hinten und Feststellbremse, vorne Bremsschäuche und Sättel, Zündkerzen, eine Zündspule, Thermostat, KWS, el. Kühlwasser Zusatzpumpe, Stellmotor Tankklappe, el. Kühlgebläse Relais Box, Kraftstoff Filter, Luft und Innenraum Filter und die Öle vom VTG, Motor und beiden Diffs.
Dann habe ich noch die Sollsiff Stelle des M112 abgedichtet, unendlich viel Birnchen erneuert und für das Becker Navi den org. Impulsgeber nachgerüstet. Dann waren da noch viele Kleinigkeiten die ich vergessen habe, also Schwamm drüber. Auch gab es vier, fast neue org. 8" Felgen (incl. neu Winterreifen).
Was steht noch an? Stabi Lager, Auspuff, Rost Tankklappe, Scheinwerfer aufbereiten, Dämpfer vorne erneuern, Feststell Bremse einstellen und die Sitzheizung reparieren.
Tja, und was mache ich nun hier? Wie oben schon geschrieben ist der ML Hobby. Drum muss sich nicht alles bei dem Wagen "rechnen". Auf der anderen Seite soll er natürlich nicht ein Fass ohne Boden werden/sein.
Mit nun 50 Jahren geht die Zeit des selber Schraubens zu Ende (auch aus gesundheitlichen Gründen).
Einen Wagen wie den ML mit den Worten "Such mal, Macht mal...." in eine Werkstatt zu bringen führt schnell zum Wirtschaftlichen Totalschaden was zum grossen Teil daran liegt das sich kaum einer mit dem Wagen auskennt oder lieber nur Baugruppen getauscht werden bis man durch Zufall den Fehler "Erwischt"!
So, damit komme ich jetzt zu meinen "Bauchschmerzen"!
Der Wagen macht ein "schnarrendes" Geräusch kurz vor dem Stillstand bzw. beim Anrollen. Ich habe es erst vor kurzem Bemerkt als das Radio mal nicht lief und ich mit offenen Fenster an eine Schranke ran rollte und die Geräusche des Wagens von der neben liegende Hauswand zurück geworfen wurden.
Mit einigem Probieren konnte ich feststellen dass das Schnarren nur dann auftritt wenn D oder R eingelegt ist also der Wagen mit Motorkraft bewegt wird. Wenn N eingelegt ist und ich den Wagen hin und her schiebe
ist das Geräusch nicht da!!
Hier wäre ich für Ideen und Vorschläge Dankbar bzg. Hinweise auf die Ursache!
Damit komme ich zum zweiten Problem. Beim Anfahren, wenn die Räder stark eingeschlagen sind und ich Gas gebe fühlt es sich an als wenn der Antriebsstrang sich "Verspannt". Bin ich dann schneller als Schrittgeschwindigkeit verschwinden die "Verspannungen". Es fühlt sich an als wenn eine Sperre eingelegt wäre. Ich kenne das von meinem alten Sprinter der eine mechanische 100% Sperre an der Hinterachse hatte. Die Ein/Aus Schaltung war einmal defekt so das die Sperre nicht mehr raus ging. Das fühlte sich dann
in Kurven so ähnlich an nur das es auch bei höheren Geschwindigkeiten ordentlich ruppelt.
Nun hat der W163 ja keine Sperren also kann es so was ja nicht sein. Ich bin der Meinung das es von der Hinterachse kommt aber das ist rein Subjektiv. Lasse ich den Wagen nur im Standgas im engen Kreis rollen ist das "Verspannen" kaum zu spüren!
Auch hier wäre ich wieder für Ideen und Vorschläge Dankbar bzg. Hinweise auf die Ursache!
Ich wünsche nun noch einen schönen Abend und bedanke mich schon mal für die Hilfe beim Erhalt meines Dicken .
Viele Grüsse Uwe
26 Antworten
Ja es gibt 2 Getriebe. Habe jetzt zur zeit auch eins von Bj.98 drin, bis ich mein originales mal überholen werde. Das mit dem verspannen habe ich auch jetzt. Wenn du deinen Wagen auf der Bühne hast, kontrolliere mal die vordere Kardanwelle und zwar das Gelenk zum Verteilergetriebe. Bei mir fing es erst mit einem leichtem Brummen unter Last an, danach fing sie an ganz leise zu Quietschen, neue rein und jetzt wieder Ruhe, zumindest bis mal wieder was anderes kaputt geht. Gruß Frank
Guten Morgen
Danke für Deine Auskunft bzg. Verspannungen. Und das vorallem weil Du beide Varianten gefahren bist!!
In Frühjahr besuche ich einen guten Freund der hat u.a. ein eHebebühne die zum einen genügend Tragkraft hat und zum anderen "nix kostet und Zeitlich nicht begrenzt" ist. Ist zwar etwas zum fahren aber nun gut😎
Ersatzantriebswellen habe ich mir schon besorgt wobei auf neue nicht die Welt kosten wenn sie nicht direkt von Mercedes kommen. Die ganzen Gelenke usw. muss ich vor der HU eh genau anschauen.
Wo sich viel dreht gibts halt auch viele Geräusche. Wobei ich sagen muss das ich "Geräuschmässig" echt einen weg habe. Die Gnade der Taubheit wäre schon was😰🙄
Selbst beim neuen Mercedes meiner Frau höre ich alles Mögliche und vom Geschäfts Stern mit seinem "Oberaigner" Allrad will ich garnicht anfangen. Alle Möglichen Lager singen ein lustiges Lied aber das ist auch grobe Technik😉
Also Danke Frank für Deine Meldung
Zitat:
@Magnum UT 1 schrieb am 6. Februar 2015 um 22:03:24 Uhr:
Ja es gibt 2 Getriebe. Habe jetzt zur zeit auch eins von Bj.98 drin, bis ich mein originales mal überholen werde. Das mit dem verspannen habe ich auch jetzt. Wenn du deinen Wagen auf der Bühne hast, kontrolliere mal die vordere Kardanwelle und zwar das Gelenk zum Verteilergetriebe. Bei mir fing es erst mit einem leichtem Brummen unter Last an, danach fing sie an ganz leise zu Quietschen, neue rein und jetzt wieder Ruhe, zumindest bis mal wieder was anderes kaputt geht. Gruß Frank
Der Grund für die geänderte Übersetzung im VG waren laut MB SI von 05/2002 die gehäuften Kundenbeanstandungen und die Zunahme beim Tausch von Verteilergetrieben auf Garantie.
Danke für die Info. Dann hoffe ich mal das ich noch lange von "Tausch" verschont bleibe!
Ähnliche Themen
Ich habe mal in meinem "Archiv" gekramt und die erste SI sowie die Getriebenummer gefunden ab der die Veränderung wirksam wurde.
Die SI ist von 12/99 und wurde durch o. g. 2002 nur ersetzt. Ab VG-Getriebe 73497 soll schon die geänderte Übersetzung drin sein. Das deckt sich nicht ganz mit den Angaben im EPC dort wird nach FIN separiert und hier ist die Nr. 778321 genannt.
Als Neben-Info. Die SI von 2002 ließ bei o. g. Beanstandung damals keinen Garantie-Tausch des VG ohne Aggregate-Prüfung im Werk zu.
Hallo zusammen!
Da werde ich bei Gelegenheit mal die Nummern suchen. Auf alle Fälle Danke für die Hintergrund Informationen. So wie ich das sehe ist bei meinem Dicken aber noch alles Original!
Schönen Abend noch!
Zitat:
@Balmer schrieb am 11. Februar 2015 um 12:44:56 Uhr:
Ich habe mal in meinem "Archiv" gekramt und die erste SI sowie die Getriebenummer gefunden ab der die Veränderung wirksam wurde.
Die SI ist von 12/99 und wurde durch o. g. 2002 nur ersetzt. Ab VG-Getriebe 73497 soll schon die geänderte Übersetzung drin sein. Das deckt sich nicht ganz mit den Angaben im EPC dort wird nach FIN separiert und hier ist die Nr. 778321 genannt.Als Neben-Info. Die SI von 2002 ließ bei o. g. Beanstandung damals keinen Garantie-Tausch des VG ohne Aggregate-Prüfung im Werk zu.
Hallo an alle,ich wollte einmal ganz kurz Bescheid geben,nach vier Jahren und 45000 km im 350 er insgesamt 173000 km ohne Inspektion!!! Nur einmal Öl,ist alles wie am ersten Tag,einfach schön.Es gibt auch einen Grund,Langstrecke,Geschwindigkeit,max 130, ohne Hänger und ganz viel Gefühl.
Das bedeutet nur neues Öl und sonst nichts,es gibt Autos die sind unglaublich anspruchslos.Der ML ist nicht oft davon betroffen,meiner ja.
Ich hab heute bei 200t KM das Difföl Gewechselt und das Öl im Verteilergetriebe.
Das hätte schon vor 50t Raus gehört. Im Diff war es Schwarzer Honig. Und im Verteilergetriebe sah es aus wie Motoröl. Sollte man im Hinterkopf haben.
Ah so
Aber nach den Bremsen hast du schon geschaut? Und so Sachen wie Bremsflüssigkeit sollte man nicht
aus den Augen verlieren.
Das ist nicht die Frage,ich hatte sehr sehr viele Bedenken durch das Forum, denn ich habe den ML damals nur gesehen.Keine Probefahrt,nur mit dem Bauchgefühl war ich so verzaubert.Bei jeder Fahrt,Freude.Kontolle ist natürlich unerlässlich und die mache ich,werde aber keine schlafende Hunde wecken.Garage und 3 t Wagenheber war meine erste Anschaffung,durch die allgemein nicht so gute Beurteilung,allerseits.