Vorstellung und gleich Frage
Hallo,
ich weiblich 38 fahre im mom. eine Kymco 250 Maxxer.
Da ich gerne mit meinem Sohn (9 Jahre ca. 140cm und 25 kg) fahre und ich einige bösen Erfahrung in der Kurve habe, ein neues Teil zulegen.
Mein Mann möchte unbedingt das ich mir ein King Quad zulege.
Aber ich finde das King Quad ist mir eine Nummer zu groß ( ich bin gerade mal 153 cm groß und 45kg schwer) und auch zu teuer. Das KQ müßte auch erst groß am Lenker ungebaut werden, da ich Probleme mit der Größe und Weite der Griffe habe, es ist mir im orig. Zustand nicht möglich die Bremse zu bedienen.
Da ich bereits Kymco fahre und mir auch hier die 500er MXU zu groß ist, denke ich als Alternative an die 450i MXU. Diese scheint mir kleiner und handlicher. Ich denke, das ich bei 450i auch keine Platzprobleme mit Koffer, (wie gesagt ich bin recht zierlich und mein Sohn auch) bekommen könnte.
Das nächste ist, dass mein Mann im Winter einen Schneepflug betreiben möchte.
Jedoch hat mir mein Mann abgeraten, weil der Motor in der 450er nix taugen würde.
Und jetzt brauche ich Eure Hilfe.
Hat jemand Erfahrung mit der 450i?
Wie ist die Kurvenlage mit Kind?
Es sollte hier überwiegend Straße mit kleinen Feldweg- Abschnitten gefahren werden, wie sind hier die Erfahrungen?
Ich möchte mich im vorraus für Eure Hilfe bedanken.
Daniela
12 Antworten
Naja, einen echten Kurvenräuber wirst Du aus einem ATV wie dem King Quad oder der MXU nicht machen. Da wäre es einfacher und billiger die Maxxer tiefer zu legen und zu verbreitern.
Ich habe selbst eine Maxxer 250, allein die Spurplatten vorne und hinten haben für die Kurvenstabilität einiges gebracht. Das geht aber noch besser, wenn man will. Und ich fahre auch mit meiner Tochter, zusammen bringen wir es auf 150kg.
Kurvenräuber, ATV, Schneepflug...irgendwie passt das alles nicht.
Eigentlich brauchst Du ein Sportquad, wie z.B. die LTZ, und Dein Mann bekommt eine neue Schneeschaufel 😁
Eine LTZ habe ich übrigens auch, bei der habe ich keine Bedenken mehr umzufallen 😉
Hi Du,
LTZ hört sich gut an, ich bin auch von so einem Bulldog nicht begeistert, aber egal wen ich bis jetzt gefragt habe immer ging es auf ein großes ATV raus.
Wie sieht es mit LTZ und Koffer aus, da ich immer das Gefühl habe da ich mein Spätzchen nach hinten verliere, wenn ich mal stark anfahre oder es etwas holpriger wird.
Und wie sieht es mit Schneeschild aus, ist das dann starr oder beweglich?
Wie alt ist Deine Tochter?
Grüße aus Kulmbach
Daniela
Ahh entschuldigung!!
Du hattest gemeint, ein Schild für das Q von meinem Mann, der hat im mom. eine extreme 750er KFX und ich glaub das wird dort nix mit Pflug.
Daniela
Schau mal in meine Galerie, bei den älteren LTZ-Bildern habe ich eine große Givi Box montiert. Den Gepäckträger den Du da siehst ist der von einer Maxxer, einfach auf die Original Grabbar geschweißt. Inzwischen aber wieder geändert, so wie auf den aktuellen Bildern zu sehen. Der Gepäckträger bringt die Box schön hoch als Lehne und die Kiddis können sich gut festhalten.
Theoretisch kann man bei der Lösung mit dem Gepäckträger der Maxxer sogar eine umlaufende Gepäckbox montieren, da kann dann (theoretisch) gar nichts mehr passieren.
Kann man ja später wieder entfernen, wenn es nicht mehr gebraucht wird.
Schneepflug, keine Ahnung, gibt es, habe ich mich aber nie drumm gekümmert. Ich habe hier eine Schneefräse, die ist meiner Meinung nach eh effektiver.
Meine Tochter ist jetzt 13.
Verlinke die Bilder mal direkt,
LTZ mit Gepäckträger
Ähnliche Themen
Ja, war auch lange auf der Suche nach einem guten Automatikquad, gab leider nichts was meinen Vorstellungen entsprach. Die Entscheidung dann doch einen Schalter zu holen habe ich nie bereut.
Danke für Deine Hilfe,
ich werd heut Abend gleich mal meine Obermieter fragen, der hat eine neue LTZ, mal ausprobieren, ob Schalter für mich in Frage kommt, denn ich fahre seit Jahren auch mit dem Auto Automatik.
Aber die Idee mit dem Gepäckträger der Maxxer ist nicht schlecht. Und mein Sohni könnte zur Not auch mit der LTZ fahren.
Auch die Idee bei der Maxxer mit den Spurplatten wäre eine Alternative, welche hast Du hier?.
Die Platten der Maxxer müssten von H&R sein. Es gibt für die Maxxer auch recht günstige A-Arms die das Quad vorne verbreitern würden. Das wäre sogar die optimalere, aber aufwendigere Lösung.
Im Prinzip reichen aber die Spurplatten, und wer´s noch ein wenige breiter vorne haben will die KW Federn einbauen. Durch die Tieferlegung wird das Quad vorne automatisch nochmal breiter.
Kosten hierfür gesamt ca. 700 Euro mit Eintragung ohne Einbau.
Muss man halt überlegen, ob man das investieren will.
Auch bei meiner LTZ habe ich schon einige Euros reingesteckt. Aber selbst im Serienzustand liegt die besser auf der Straße, aber durch die deutliche Mehrleistung kommt man halt hier auch wieder schnell in den Grenzbereich.
Wenn Du die LTZ genau so fährst wie die Maxxer kein Problem, aber Du wirst sehen, die Leistung hier und da auch mal abzurufen macht riesig Spaß.
Ach ja, den Eigenbau mit dem Maxxer Gepäckträger habe ich gemacht, weil es für die LTZ Modelle ab Bj. 2009 keine Gepäckträger zu kaufen gibt.
Für ältere Modelle kann man so etwas auch als fertige Lösung erwerben 🙂
Hi Du,
sind beides Alternativen für mich, wenn ich hier sehe, daß ein KQ mit Pflug hier um die 11.000EUR kostet, kommt beides in Frage.
Weil Bulldog ist halt Bulldog und ich möcht ja auch ein bisserl Spass und mein Sohni könnte auch noch fahren, denn bei Anschaffung eines KQ oder MXU 450- 500 müßte ein Gerät weichen.
Vielen Dank für dein Beratung und Hilfe.
So muß mich mal melden.
Neuerster Stand der Dinge.
Nach der Kymco fuhr ich die auf Straße ausgelegte KFX 700 meines Mannes, machte auf dem Asphalt richtig Spass. Nur Feldwege ect. waren wg. dem Straßenumbau nicht mehr möglich. Also Kawa verkauft und KQ her. So jetzt hatte ich ein Sofa- Ackerschlepper am Hals und ungelogen so fühlte es sich an. Tja und dann gab es so liebe Mitfahrer die uns gleich in den schlimmsten Urwald geführt haben und ich hab dort auch ein paar Disziplinen gemeistert. Jedoch konnte ich mich auch mit dem KQ wegen der Größe und Unhandlichkeit nicht anfreunden (Mag ja für den einen oder anderen das non plus ultra sein). Also KQ wieder verkauft und endlich wieder eine KFX 700 in der normalen Version her, und siehe da, ich hatte endlich meine Maschine gefunden. Ich bin total happy und glücklich endlich wieder eine KFX zu haben. Auf der Straße fast unschlagbar, und auch leichtes bis mittelschweres Gelände kein Problem. Und da wo ich mit der Kawa nicht hinkomm, da will ich auch nicht hin.
Fazit: Hat zwar einiges gekostet, aber jeder Tappen find sein Schlappen.
Naja, manchmal dauerts halt, bis man das richtige findet...Glückwunsch zur KFX...ist ein super Quad!