Vorstellung und Erfahrungen mit W124, 230CE
Hallo liebe Forumsteilnehmer.
Nach zwei Jahren eifrigen Lesens, ich habe wirklich alle Beiträge in diesen Forum gelesen, möchte ich mich jetzt doch auch einmal aktiv beteiligen.
Vorab ist es mir ein großes Anliegen mich bei allen Forumsteilnehmern zu bedanken.
Die vielen Tipps die hier gegeben werden, sind im Grunde unbezahlbar.
Ohne eure Unterstützung hätte ich sicherlich viel mehr der Werkstatt überlassen müssen.
Ich komme aus Westfalen und bin Bj. 60.
Ich bin immer Anhänger der Marke Mercedes Benz gewesen habe mit dem /8er angefangen und bin nach meinem letzten 124er zur C-Klasse gewechselt, S202, bis aktuell jetzt zum S204.
Als ich mich vor ca. 2 Jahren dazu entschloss mir zusätzlich einen älteren Benz zuzulegen, war ich mir noch gar nicht darüber im Klaren darüber welche Baureihe es denn sein sollte (/8, 123 oder 124).
Im Laufe der Jahre hatte ich aus diesen Baureihen schon einige Wagen besessen.
Klar war das es ein Coupe` oder Cabrio sein sollte.
Als ich mich dann aber hier eingelesen hatte, war relativ schnell klar, dass es ein 124er Coupe` werden würde. Dazu sollte es ein 230er sein. Den hatte ich mal in einer 124er Limousine und war sehr zufrieden damit.
Bei den /8ern und den 123ern, die ich auch sehr schön finde, war mir das Risiko viel Geld für Müll auszugeben einfach zu groß. Bei den Cabrios werden Preise aufgerufen die ich schlichtweg nicht bereit war zu zahlen.
So hab ich dann gesucht und gefunden.
Ihr werdet es nicht glauben aber ich habe mir nur einen angeschaut und den dann auch gekauft.
Dazu noch bei einem der hier etwas verrufenen Sorte der Händlerzunft.
Ein 230er Bj. 9.90. 164Tkm, 3. Hand mit geführten Serviceheft.
Ausstattung: Automatik, Tieferlegung ab Werk, Gullideckel (so gut wie makellos), Lederlenkrad und Lederschalthebel, Metallic (199), Vollleder in schwarz, Sitzheizung vorne, Mittelarmlehnen vorne und hinten, Kopfstützen hinten, elektr. Heckrollo, Schiebedach, 4x elektr. Fensterheber, 4 Lautsprecher mit Überblendregler, Becker Grand Prix 2000, elektr. Antenne, Aussentemperaturanzeige, Feuerlöscher, Kat und Kaltlaufregler, sowie Klimaanlage und Alarmanlage die 1992 nachgerüstet wurden.
Den äußeren Zustand kann ich nur als gut bezeichnen. Er hat lediglich minimale Parkdellen an den Türen. Ansonsten steht er sehr gut da. Wenn es nicht dauernd regnen würde hätte ich auch ein paar Aufnahmen gemacht. Aber die werde ich nachliefern.
Der Verkäufer hat dann noch die Bremsen (Scheiben und Klötze) neu gemacht sowie den Mechanismus des Fahrerfensters erneuert. Dazu hat er dann noch, wohl in der Meinung mir einen Gefallen zu tun, eine Fernbedienung für die Schließung eingebaut. Ich habe sie anschließend wieder ausgebaut, da ich diese Basteleien nicht mag.
Der Preis war 3500€.
Als erstes habe ich dann, wie hier vielfach empfohlen, sämtliche Flüssigkeiten und Filter tauschen lassen. Das schlägt dann schon mit ca. 1000€ zu Buche.
Ich war mit dem Wagen von Anfang an zufrieden und je länge ich ihn fahre umso zufriedener bin ich damit.
Lediglich mit dem `Lenkungsspiel`, dem unrunden und zu niedrigen Leerlauf, sowie dem Verbrauch von ca. 12 Litern wollte ich mich nicht abfinden.
Da ich ja den 230er früher schon mal hatte, wusste ich dass das besser geht.
Also habe ich hier nachgelesen und mir erst mal Startpilot gekauft, den Luftfilter abgebaut und die Ansaug- und Unterdruckschläuche abgesprüht.
Die Ansaugbrücke war undicht. Die gab es dann für 17€ bei Benz. Als ich sie am nächsten Tag einbaute, lief mir aus dem dünnen Schlauch des Membrandruckreglers Benzin entgegen. Der war also auch hin. Benz wollte 380€ dafür haben. Habe dann im Internet einen gebrauchten für 50€ mit einem halben Jahr Garantie gefunden, bestellt und eingebaut. Seitdem läuft er so rund, wie ich mir das vorgestellt hatte. Er hatte also sozusagen ‚Läuse und Flöhe‘. Der Verbrauch liegt jetzt je nach Betriebsbedingungen (Kurz-oder Langstrecke, Sommer oder Winter, Klimaanlage an oder aus) zwischen 8,5 und 10,5 Litern und damit bin ich sehr zufrieden.
Das zwei fingerbreite Lenkungsspiel stellte sich dann auf der Bühne der Werkstatt meines geringsten Misstrauens als ausgelutschte Traggelenke heraus. Für ca.200€ war das Thema aus der Welt und das Lenkgefühl so wie es sich gehört. Nebenbei hat man ja damit auch eine Menge für die eigene Sicherheit getan.
Letztens spielte dann scheinbar die Klimaanlage verrückt. Ich hab dann, weil es relativ wenig Aufwand ist, die Pumpe des Temperaturfühlers hinter dem Handschuhfach überprüft und sie war hin. Die gab es dann bei Benz für 38€ und alles funktioniert wieder wunderbar.
Den rechten Scheinwerfer musste ich auch tauschen, da er in der Waschanlage Wasser zog. Den gab es gebraucht für 50€.
Das Zebranobrettchen um die Schaltkulisse hat leider 2 Risse. Falls mir mal ein heiles unterkommt, wird das auch getauscht.
Präventiv habe ich dann mal im Rahmen meiner Kennenlern- und Erkundungstour u. a. den Geber für den Kühlerventilator überprüft, das kann ich nur jedem empfehlen, und er war hin. D. h. im Ernstfall kann es einem dann schon mal die ZKD zerlegen oder mehr. Der Geber für die Kühlmitteltemperatur, der allerdings funktioniert hat, ist darin integriert. 27€ und man hat Ruhe zumindest theoretisch, denn wie das wohl schon einigen passiert ist, habe ich nicht aufgepasst und das daneben sitzende Thermoventil ramponiert. Über meine Dusseligkeit habe ich mich mehr geärgert als über die 17€.
Für die Alufelgen brauchte ich im Frühjahr neue Bolzen, da die alten nicht mehr gut aussahen. Ich hab mir also eine der Alufelgen eingepackt (wegen der Teilenummer) und bin zu Benz. Die nette Dame an der Ersatzteiltheke fiel aus allen Wolken als sie nebenbei im Computer die Preise der Felgen sah: pro Stück 450€ plus Märchensteuer. Passt also gut auf eure Alufelgen auf. Ich hab dann auch sofort Felgenschlösser gekauft. Da waren dann insgesamt 130€ fällig.
Was die Lederpflege angeht war ich nach den vielen Tipps hier im Forum so verwirrt, dass ich zum örtlichen Sattler gefahren bin und mich beraten lies. Er schaute sich das Leder an, befand das es in einem guten Zustand ist und hat mir für 9€ eine 150ml Dose pigmentierter Pflegecreme eines holländischen Herstellers abgetreten (Hersteller darf man hier im Forum glaube ich, nicht nennen). Gerne per PN. Die Menge reicht 3-4 mal für die komplette Innenausstattung. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Kleine Schadstellen werden damit abgedeckt. Das Leder ist geschmeidig und wird seidenmatt. Ich mag es nicht wenn es speckig aussieht.
Zwei Dinge habe ich noch zu erledigen.
1. Die Alarmanlage. Die habe ich stillgelegt, da sie völlig unmotiviert losgeht. Ich vermute, dass es mit der Montage der Scheibenmechanik an der Fahrerseite zusammenhängt. Zur Reparatur benötige ich jedoch eine Bedienungsanleitung der Anlage und einen Schalt- und Montageplan. Sollte mir hier jemand weiterhelfen können, wäre ich sehr dankbar. Es ist die Anlage von Lorenz mit Neigungssensor verbaut.
2. Das sporadisch auftretende, anscheinend verbreitete, ABS Knacken kurz vor dem Fahrzeugstillstand. Ich habe die Sensoren und Kränze vorne gereinigt, aber es tritt immer noch hin und wieder auf. Laut WIS sollen die Sensoren einen Widerstand von 1-2 KOhm haben. Meine vorderen haben beide jeweils 19,8 KOhm (zur Sicherheit mit 2 Meßgeräten gemessen). Den hinteren Sensor habe ich noch nicht bearbeitet.
Meine Herzdame und ich nutzen den Wagen für die Sonntagnachmittag Bummelei durchs Sauerland oder gerne für den Urlaub z.B. Italien oder Kroatien. Ich drehe ihn auf der Langstrecke (Autobahn) bis 4000 Umin., das entspricht ungefähr 150 Km/h. Dabei liegt er dann bei ca. 8,5 L. Es macht einfach Spaß mit dem Wagen durch die Gegend zu gondeln. Da er ja voll alltagstauglich ist, wird er im Bedarfsfall auch mal für Kurzstrecken eingesetzt, allerdings ungerne. Ansonsten steht er in seiner Garage und freut sich auf den nächsten Urlaub.
Wir fahren ca. 6000-7000 Km im Jahr mit ihm und er bekommt natürlich seine jährliche Inspektion. Durchaus auch mal einen Ölwechsel zwischendurch. Er hat es eigentlich ganz gut bei uns.
Alles in allem ist es ein, wie ich finde, schönes dazu komfortables und gemütliches Auto das uns viel Freude bereitet.
Ich mag an dem Wagen auch diese kleinen, charmanten Nettigkeiten die mit eingebaut wurden z. B. die Restwärmepumpe damit man im Winter bei längerer Wartezeit und ausgeschaltetem Motor nicht friert, die dritte Sonnenblende die manchmal auch wirklich sehr nützlich ist, der beheizte Wischwasserbehälter, das nette Lederkissen im Fond von dem man nicht weiß wozu es dienen soll, der enorme Aufwand der betrieben wurde um den Besitzer nicht damit zu behelligen wie bei der Konkurrenz die Rückenlehnen der Vordersitze manuell entriegeln zu müssen, die Komfortschließung für Fenster und Schiebedach, die sich selbst in der Höhe einstellenden Gurte der Fondsitze, die pneumatisch von vorne umklappbaren Kopfstützen hinten oder die ausschaltbare Kofferraumbeleuchtung von der man eigentlich nicht so genau weiß was das soll, aber man könnte es ja mal benötigen.
Ich würde mir den Wagen sofort wieder kaufen.
Allzeit gute Fahrt und viel Spaß an und mit euren 124ern.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Forumsteilnehmer.
Nach zwei Jahren eifrigen Lesens, ich habe wirklich alle Beiträge in diesen Forum gelesen, möchte ich mich jetzt doch auch einmal aktiv beteiligen.
Vorab ist es mir ein großes Anliegen mich bei allen Forumsteilnehmern zu bedanken.
Die vielen Tipps die hier gegeben werden, sind im Grunde unbezahlbar.
Ohne eure Unterstützung hätte ich sicherlich viel mehr der Werkstatt überlassen müssen.
Ich komme aus Westfalen und bin Bj. 60.
Ich bin immer Anhänger der Marke Mercedes Benz gewesen habe mit dem /8er angefangen und bin nach meinem letzten 124er zur C-Klasse gewechselt, S202, bis aktuell jetzt zum S204.
Als ich mich vor ca. 2 Jahren dazu entschloss mir zusätzlich einen älteren Benz zuzulegen, war ich mir noch gar nicht darüber im Klaren darüber welche Baureihe es denn sein sollte (/8, 123 oder 124).
Im Laufe der Jahre hatte ich aus diesen Baureihen schon einige Wagen besessen.
Klar war das es ein Coupe` oder Cabrio sein sollte.
Als ich mich dann aber hier eingelesen hatte, war relativ schnell klar, dass es ein 124er Coupe` werden würde. Dazu sollte es ein 230er sein. Den hatte ich mal in einer 124er Limousine und war sehr zufrieden damit.
Bei den /8ern und den 123ern, die ich auch sehr schön finde, war mir das Risiko viel Geld für Müll auszugeben einfach zu groß. Bei den Cabrios werden Preise aufgerufen die ich schlichtweg nicht bereit war zu zahlen.
So hab ich dann gesucht und gefunden.
Ihr werdet es nicht glauben aber ich habe mir nur einen angeschaut und den dann auch gekauft.
Dazu noch bei einem der hier etwas verrufenen Sorte der Händlerzunft.
Ein 230er Bj. 9.90. 164Tkm, 3. Hand mit geführten Serviceheft.
Ausstattung: Automatik, Tieferlegung ab Werk, Gullideckel (so gut wie makellos), Lederlenkrad und Lederschalthebel, Metallic (199), Vollleder in schwarz, Sitzheizung vorne, Mittelarmlehnen vorne und hinten, Kopfstützen hinten, elektr. Heckrollo, Schiebedach, 4x elektr. Fensterheber, 4 Lautsprecher mit Überblendregler, Becker Grand Prix 2000, elektr. Antenne, Aussentemperaturanzeige, Feuerlöscher, Kat und Kaltlaufregler, sowie Klimaanlage und Alarmanlage die 1992 nachgerüstet wurden.
Den äußeren Zustand kann ich nur als gut bezeichnen. Er hat lediglich minimale Parkdellen an den Türen. Ansonsten steht er sehr gut da. Wenn es nicht dauernd regnen würde hätte ich auch ein paar Aufnahmen gemacht. Aber die werde ich nachliefern.
Der Verkäufer hat dann noch die Bremsen (Scheiben und Klötze) neu gemacht sowie den Mechanismus des Fahrerfensters erneuert. Dazu hat er dann noch, wohl in der Meinung mir einen Gefallen zu tun, eine Fernbedienung für die Schließung eingebaut. Ich habe sie anschließend wieder ausgebaut, da ich diese Basteleien nicht mag.
Der Preis war 3500€.
Als erstes habe ich dann, wie hier vielfach empfohlen, sämtliche Flüssigkeiten und Filter tauschen lassen. Das schlägt dann schon mit ca. 1000€ zu Buche.
Ich war mit dem Wagen von Anfang an zufrieden und je länge ich ihn fahre umso zufriedener bin ich damit.
Lediglich mit dem `Lenkungsspiel`, dem unrunden und zu niedrigen Leerlauf, sowie dem Verbrauch von ca. 12 Litern wollte ich mich nicht abfinden.
Da ich ja den 230er früher schon mal hatte, wusste ich dass das besser geht.
Also habe ich hier nachgelesen und mir erst mal Startpilot gekauft, den Luftfilter abgebaut und die Ansaug- und Unterdruckschläuche abgesprüht.
Die Ansaugbrücke war undicht. Die gab es dann für 17€ bei Benz. Als ich sie am nächsten Tag einbaute, lief mir aus dem dünnen Schlauch des Membrandruckreglers Benzin entgegen. Der war also auch hin. Benz wollte 380€ dafür haben. Habe dann im Internet einen gebrauchten für 50€ mit einem halben Jahr Garantie gefunden, bestellt und eingebaut. Seitdem läuft er so rund, wie ich mir das vorgestellt hatte. Er hatte also sozusagen ‚Läuse und Flöhe‘. Der Verbrauch liegt jetzt je nach Betriebsbedingungen (Kurz-oder Langstrecke, Sommer oder Winter, Klimaanlage an oder aus) zwischen 8,5 und 10,5 Litern und damit bin ich sehr zufrieden.
Das zwei fingerbreite Lenkungsspiel stellte sich dann auf der Bühne der Werkstatt meines geringsten Misstrauens als ausgelutschte Traggelenke heraus. Für ca.200€ war das Thema aus der Welt und das Lenkgefühl so wie es sich gehört. Nebenbei hat man ja damit auch eine Menge für die eigene Sicherheit getan.
Letztens spielte dann scheinbar die Klimaanlage verrückt. Ich hab dann, weil es relativ wenig Aufwand ist, die Pumpe des Temperaturfühlers hinter dem Handschuhfach überprüft und sie war hin. Die gab es dann bei Benz für 38€ und alles funktioniert wieder wunderbar.
Den rechten Scheinwerfer musste ich auch tauschen, da er in der Waschanlage Wasser zog. Den gab es gebraucht für 50€.
Das Zebranobrettchen um die Schaltkulisse hat leider 2 Risse. Falls mir mal ein heiles unterkommt, wird das auch getauscht.
Präventiv habe ich dann mal im Rahmen meiner Kennenlern- und Erkundungstour u. a. den Geber für den Kühlerventilator überprüft, das kann ich nur jedem empfehlen, und er war hin. D. h. im Ernstfall kann es einem dann schon mal die ZKD zerlegen oder mehr. Der Geber für die Kühlmitteltemperatur, der allerdings funktioniert hat, ist darin integriert. 27€ und man hat Ruhe zumindest theoretisch, denn wie das wohl schon einigen passiert ist, habe ich nicht aufgepasst und das daneben sitzende Thermoventil ramponiert. Über meine Dusseligkeit habe ich mich mehr geärgert als über die 17€.
Für die Alufelgen brauchte ich im Frühjahr neue Bolzen, da die alten nicht mehr gut aussahen. Ich hab mir also eine der Alufelgen eingepackt (wegen der Teilenummer) und bin zu Benz. Die nette Dame an der Ersatzteiltheke fiel aus allen Wolken als sie nebenbei im Computer die Preise der Felgen sah: pro Stück 450€ plus Märchensteuer. Passt also gut auf eure Alufelgen auf. Ich hab dann auch sofort Felgenschlösser gekauft. Da waren dann insgesamt 130€ fällig.
Was die Lederpflege angeht war ich nach den vielen Tipps hier im Forum so verwirrt, dass ich zum örtlichen Sattler gefahren bin und mich beraten lies. Er schaute sich das Leder an, befand das es in einem guten Zustand ist und hat mir für 9€ eine 150ml Dose pigmentierter Pflegecreme eines holländischen Herstellers abgetreten (Hersteller darf man hier im Forum glaube ich, nicht nennen). Gerne per PN. Die Menge reicht 3-4 mal für die komplette Innenausstattung. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Kleine Schadstellen werden damit abgedeckt. Das Leder ist geschmeidig und wird seidenmatt. Ich mag es nicht wenn es speckig aussieht.
Zwei Dinge habe ich noch zu erledigen.
1. Die Alarmanlage. Die habe ich stillgelegt, da sie völlig unmotiviert losgeht. Ich vermute, dass es mit der Montage der Scheibenmechanik an der Fahrerseite zusammenhängt. Zur Reparatur benötige ich jedoch eine Bedienungsanleitung der Anlage und einen Schalt- und Montageplan. Sollte mir hier jemand weiterhelfen können, wäre ich sehr dankbar. Es ist die Anlage von Lorenz mit Neigungssensor verbaut.
2. Das sporadisch auftretende, anscheinend verbreitete, ABS Knacken kurz vor dem Fahrzeugstillstand. Ich habe die Sensoren und Kränze vorne gereinigt, aber es tritt immer noch hin und wieder auf. Laut WIS sollen die Sensoren einen Widerstand von 1-2 KOhm haben. Meine vorderen haben beide jeweils 19,8 KOhm (zur Sicherheit mit 2 Meßgeräten gemessen). Den hinteren Sensor habe ich noch nicht bearbeitet.
Meine Herzdame und ich nutzen den Wagen für die Sonntagnachmittag Bummelei durchs Sauerland oder gerne für den Urlaub z.B. Italien oder Kroatien. Ich drehe ihn auf der Langstrecke (Autobahn) bis 4000 Umin., das entspricht ungefähr 150 Km/h. Dabei liegt er dann bei ca. 8,5 L. Es macht einfach Spaß mit dem Wagen durch die Gegend zu gondeln. Da er ja voll alltagstauglich ist, wird er im Bedarfsfall auch mal für Kurzstrecken eingesetzt, allerdings ungerne. Ansonsten steht er in seiner Garage und freut sich auf den nächsten Urlaub.
Wir fahren ca. 6000-7000 Km im Jahr mit ihm und er bekommt natürlich seine jährliche Inspektion. Durchaus auch mal einen Ölwechsel zwischendurch. Er hat es eigentlich ganz gut bei uns.
Alles in allem ist es ein, wie ich finde, schönes dazu komfortables und gemütliches Auto das uns viel Freude bereitet.
Ich mag an dem Wagen auch diese kleinen, charmanten Nettigkeiten die mit eingebaut wurden z. B. die Restwärmepumpe damit man im Winter bei längerer Wartezeit und ausgeschaltetem Motor nicht friert, die dritte Sonnenblende die manchmal auch wirklich sehr nützlich ist, der beheizte Wischwasserbehälter, das nette Lederkissen im Fond von dem man nicht weiß wozu es dienen soll, der enorme Aufwand der betrieben wurde um den Besitzer nicht damit zu behelligen wie bei der Konkurrenz die Rückenlehnen der Vordersitze manuell entriegeln zu müssen, die Komfortschließung für Fenster und Schiebedach, die sich selbst in der Höhe einstellenden Gurte der Fondsitze, die pneumatisch von vorne umklappbaren Kopfstützen hinten oder die ausschaltbare Kofferraumbeleuchtung von der man eigentlich nicht so genau weiß was das soll, aber man könnte es ja mal benötigen.
Ich würde mir den Wagen sofort wieder kaufen.
Allzeit gute Fahrt und viel Spaß an und mit euren 124ern.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hawkeye_MUC
Guten Morgen Jogi K.,
ich denke, ein wenig Cockpitpflege war angesprochen, um zukünftigen Rissen vorzubeugen
das war gemeint.
Hallo.
Schipplock: Danke für die Anregung. Selbstverständlich mache ich mich auf die Suche nach den richtigen Pflegeprodukten.
Werde dann mal Profis fragen, da das nach meiner Erfahrung eigentlich der richtige Weg ist. Also nicht Baumarkt
oder Tankstelle. Mir war nicht klar, daß die Amaturenbretter einreißen können.
Allerdings werde ich noch einige bessere Aufnahmen nachliefern, um zu verdeutlichen, daß Fotos doch
ziemlich täuschen können. Ich denke das da vor allem der Blitz der Übeltäter ist.
Hawkeye: Ich habe mir das Heft gekauft und war ziemlich überrascht. Weil, so sahen meine Traggelenke beileibe nicht aus.
So für mich als Laie sahen die so aus als wären sie in Ordnung. Natürlich waren die schmutzig,aber da war kein Gammel dran.
Beim herumhebeln und herumwackeln blieb dann aber nur die Möglichkeit Traggelenke übrig.
Mit den besten Wünschen
Jogi
schau mal bei Petzolds; das sind sogenannte Profis und die haben allerlei "Wundermittel" im Programm 🙂. Da gibt es auch fuer dein Leder Hilfe.
Hallo
das ABS "Rattern" kurz vorm anhalten hatte ich auch , hab auch durch messen mit nem Multimeter versucht das Fehlerhafte Bauteil zu finden , resultat: nicht möglich , da das Multimeter zu langsam und zu ungenau ist.
bei mir war es der Raddrehzahlsensor der Fahrerseite vorn.
leider sind die Dinger etwas zu teuer , zum "einfach mal austesten"!!!
mfg