Vorstellung S500 L-4MATIC und Probleme mit dem ausfahrbaren Griff am Heckdeckel
Hallo liebe Motortalker!
Ich möchte euch meine letzte Automobile Errungenschaft nicht vorenthalten. Als alter W123er Fahrer stand in der Familie die Ablösung des Kombi´s wegen Nichtbenutzung an. Zum Fuhrpark wäre zu erwähnen das es nen 4er Golf (Frau & Familienauto),Nissan Pick up D22 (Landwirtschaft, Wald) sowie 2x 123er 280E und 280 CE. Brauchen tu ich fast kein Auto da ich meistens eh mit dem Fahrrad auf die Arbeit fahre. Aber die Kinder werden größer ,deswegen die Anschaffung einer Limousine. Kauf Kriterien waren: Mercedes, 4-Matic, viel Platz, Benziner, mittelgroßer Motor wegen der enormen Fahrleistungen von max. 5000 Km. Bei der Suche fängt man wie jeder normale bei der C-Klasse (Zu Klein) an und scheitert an der E-Klasse (im Verhältnis zu teuer). Irgendwie bin ich dann auf die S-Klasse gekommen. Aber gute W126 werden auf dem Niveau von W220 gehandelt. Also warum nicht einen "Neuwagen" ausprobieren.
Habe mich dann hier im Forum über mögliche Schwachstellen "schlau" gelesen und mit der Einstellung -No risk-no fun- Im Oktober 2013 einen 2004er S500L-4matic mit 154 000Km zugelegt.
Der Wagen war gepflegte 4e Hand, ein Reimport aus Spanien mit neuer Wartung und Bremsscheiben und Beläge. Erstbesitz war Siemens Spanien.
Zur Ausstattung gehören keine Sitzheizung, aber er hat Dinge wo kein Mensch braucht wie zb. Fernsehen. Als W123-fahrere komme ich langsam gut in der Neuzeit an und bin erstaunt wie schnell man sich an das ganze Zubehör im Auto gewöhnt.
Zur Reparaturanfälligkeit kann ich nur sagen das ich ein Budget mit eingeplant habe, und irgendwie hoffe, das erst die Gimminicks am Wagen kaputt gehen welche man nicht zum fahren braucht.
Ersetzt wurde seit Oktober das Duoventiel der Heizung (bei MB) und der Temperaturfühler im Dach (sieheFAQ, was heisst FAQ eigentlich?).
Werde bei Gelegenheit über manche Eigenleben des Wagen berichten oder mal nachfragen.
Aber soviel sei gesagt, ich fahre (und die Familie) total gerne damit, auch wenn´s wenig zu fahren gibt.´
Gruß aus Franken, Rainer!
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Motortalker!
Ich möchte euch meine letzte Automobile Errungenschaft nicht vorenthalten. Als alter W123er Fahrer stand in der Familie die Ablösung des Kombi´s wegen Nichtbenutzung an. Zum Fuhrpark wäre zu erwähnen das es nen 4er Golf (Frau & Familienauto),Nissan Pick up D22 (Landwirtschaft, Wald) sowie 2x 123er 280E und 280 CE. Brauchen tu ich fast kein Auto da ich meistens eh mit dem Fahrrad auf die Arbeit fahre. Aber die Kinder werden größer ,deswegen die Anschaffung einer Limousine. Kauf Kriterien waren: Mercedes, 4-Matic, viel Platz, Benziner, mittelgroßer Motor wegen der enormen Fahrleistungen von max. 5000 Km. Bei der Suche fängt man wie jeder normale bei der C-Klasse (Zu Klein) an und scheitert an der E-Klasse (im Verhältnis zu teuer). Irgendwie bin ich dann auf die S-Klasse gekommen. Aber gute W126 werden auf dem Niveau von W220 gehandelt. Also warum nicht einen "Neuwagen" ausprobieren.
Habe mich dann hier im Forum über mögliche Schwachstellen "schlau" gelesen und mit der Einstellung -No risk-no fun- Im Oktober 2013 einen 2004er S500L-4matic mit 154 000Km zugelegt.
Der Wagen war gepflegte 4e Hand, ein Reimport aus Spanien mit neuer Wartung und Bremsscheiben und Beläge. Erstbesitz war Siemens Spanien.
Zur Ausstattung gehören keine Sitzheizung, aber er hat Dinge wo kein Mensch braucht wie zb. Fernsehen. Als W123-fahrere komme ich langsam gut in der Neuzeit an und bin erstaunt wie schnell man sich an das ganze Zubehör im Auto gewöhnt.
Zur Reparaturanfälligkeit kann ich nur sagen das ich ein Budget mit eingeplant habe, und irgendwie hoffe, das erst die Gimminicks am Wagen kaputt gehen welche man nicht zum fahren braucht.
Ersetzt wurde seit Oktober das Duoventiel der Heizung (bei MB) und der Temperaturfühler im Dach (sieheFAQ, was heisst FAQ eigentlich?).
Werde bei Gelegenheit über manche Eigenleben des Wagen berichten oder mal nachfragen.
Aber soviel sei gesagt, ich fahre (und die Familie) total gerne damit, auch wenn´s wenig zu fahren gibt.´
Gruß aus Franken, Rainer!
23 Antworten
Gar keinen Rost?
Haben den W220 mal zerlegen lassen (Achse raus, alle Verkleidungen ab) und er wurde komplett konserviert. Sogar die Bremsleitungen waren bereits angegriffen, sowie der Schlauch der vom Tank abgeht.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Ausfahrbarer Griff beim Mopf (2004)? War das nicht ein Vormopf-Merkmal? Wie lautet deine VIN (Fahrgestellnummer).
Beim Treffen 2012 in Düsseldorf hatte ich Bilder von dem Griff gemacht, weil ich das noch nie gesehen hatte. Das war aber definitiv ein Mopf-Modell.
lg Rüdiger:-)
Hallo,
ich hole das Thema nochmal vor.
Mein 6/2003 Mopf W220 hat ja diesen ausfahrbaren Griff am Heckdeckel, sowie Keyless, aber keine Zuziehhilfe.
Grundsätzlich funktioniert alles, ABER: Der Griff fährt nach dem Schließen des Heckdeckels ewig nicht ein. Das kann nicht normal sein, oder?
Leider habe ich in allen Beiträgen nichts zu einer wirklichen Problemlösung gefunden.
Wer weiß dazu etwas? Ist das normal? Wo kann der Fehler liegen?
Danke u. Gruß
Oli
Hallo,
hat keiner eine Idee oder Infos?
LG Oli
Ähnliche Themen
Leck im steuerkasten am Schloss, hatten wir auch und haben den Riss geklebt. Bis jetzt hält es. Der "griff" fährt wenige Sekunden nachdem der Deckel vollständig geschlossen ist ein.
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung. Was genau meinst Du mit "Steuerkasten"? Der weiße "Behälter"?
Grüße
Oli
@berndrt , im Alter spielen einer die Gehirnzellen gerne bös mit, bei uns war es die Zuziehhilfe, welche den Heckdeckel nicht komplett einzog, dennoch würde ich die Einheit ausbauen und einer Lecksuche unterziehen.
Hier der Link zum Thema
https://www.motor-talk.de/.../...-zuziehhilfe-defekt-t7074400.html?...
Hallo,
noch jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte oder ob das womöglich so sein muss.
Grüße
Oli