Vorstellung/Ratsuche

Mercedes SL R230

Guten Abend allerseits,
als zukünftiger Neuling im der R230 Community möchte ich mich an dieser Stelle kurz vorstellen und um Hilfe bitten bzgl. einiger Fragen.
Ich bin Fidschi, 48 Jahre alt und komme aus Wuppertal.
Der SL55 AMG der ersten Baureihe war schon immer mein Traumwagen. Seit 2007 besitzt ein sehr guter Freund einen schwarzen, den ich schon immer darum beneidet habe. Ich hatte ihn mehrmals auf einen Verkauf angesprochen, jedoch wollte er ihn bis dato nicht abgeben. Nun ist es soweit und ich habe das Fahrzeug für einige Wichen in meine Garage gestellt zwecks Check-Up. Vielleicht könnt ihr mir Tips geben?
Bj.2002, 133.000 km nachweisbar, seit 2007 in 2.Hand beim Kumpel, jährliche Inspektion in MB NL bis 2015 (Service B bei im-Stand 118.000 km), letzter Service A bei MB 2022 und seit dem 1000km gefahren, folgendes seit 2018 austauschen lassen: Hydraulikpumpe und Hydrauliköl mit Federbein hinten rechts, Unterdruckpunpe für ZV wegen Leck in Luftleitung Fahrersitz, Klimakondensator mit Klimawartung, Schaltung wegen Wählhebeldefekt, Heckklappendämpfer
Das Fahrzeug gefällt mir wirklich sehr, aber nach einigen Ausfahrten ist mir folgendes aufgefallen:

A) Sobald die Fahrt länger als 20-25 Min. andauert, kommt Meldung weiß ABC Fahrwerk, Werkstatt aufsuchen, Fahrwerk funktioniert super, ist zwar relativ hart, liegt aber wohl an der Rad-Reifen-Kombi mit 20 Zoll lorinser mit 255/30-20 und 285/25-20, Fahrzeug sackt nach Standzeit >2 Wochen komplett ab, aber kommt nach start sofort hoch

B) Kleine Klappe Hutablage abgebrochen, aber vorhanden, gibt ja Reperatursatz oder bei SLAndi66 machen lassen

C) Heftige Unwucht bei 60 km/h und 110 km/h, in anderen Geschw.-Bereichen auch da, aber nicht so stark, Fahrzeug stand monatelang mit nur 1,6 bar Reifendruck in der Garage, Reifen eckig gestanden?

D) Bei Schließen des Daches streift die Heckllappe am Kotflügel hinten links an der Ecke. Einstellungssache?

Am Samstag nehme ich mit einem Kumpel (KFZ-Meister) das Schätzchen auf die Bühne. Worauf sollen wir achten außer feuchte Dämpfer und Ölverlust am Antriebsstrang? Gibt es jemanden hier im Forum aus meiner Gegend, der mir bzgl. ABC und StarDiagnose behilflich sein kann?

Vorab vielen Dank für eure Hinweise!

LG Fidschi

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
55 Antworten

Ich habe das Fahrzeug gestern Nachmittag abgegeben. Ab Montag geht der KFZ-Meister dran. Dann wissen wir mehr. Es ist seine eigene Werkstatt mit Lackiererei. Wir sind zusammen aufgewachsen und kennen uns seit über 30 Jahre. Er nimmt das Auto genau unter die Lupe. Mehr kann ich vor dem Kauf doch nicht machen, oder?

Wäre es nicht ratsam gewesen, den Wagen da durchzuchecken, BEVOR du kaufst?

Dann verhandeln und ggfls. kaufen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 2. September 2023 um 09:25:18 Uhr:


Naja top.
Was ist denn das Temperaturproblem?
Sensor falsche Werte?
Wasserpumpe?
Zylinderkopfdichtung?
Leck im Kühlsystem?

Ich befürchte du hast die rosarote Brille auf.

Du glaubst nicht ernsthaft, dass dein Kumpel die Kosten nicht auf seinen Preis aufschlägt... Letztlich wirst du auch das bezahlen.
Und da du fleißig weitere Arbeiten in Auftrag gegeben hast, die du übernimmst, hat dein Kumpel die Sicherheit, dass du den Wagen nimmst und die Kosten schon zahlst.

Man sagt einem Autohändler auch nicht wie toll der Wagen ist, man auf jeden fall kauft und fängt dann an zu handeln.

Ben, der Verkäufer ist ein enger Freund und Geschäftspartner. Wir vertrauen uns zu 100% und sind sehr transparent. Ich hatte 25k grob als Vorstellung. Wenn der Werkstattaufenthalt 5k kostet, kriegt er halt nur noch 20k von mir. Wir kommen da schon klar.

Zitat:

@benprettig schrieb am 2. September 2023 um 09:39:16 Uhr:


Wäre es nicht ratsam gewesen, den Wagen da durchzuchecken, BEVOR du kaufst?

Dann verhandeln und ggfls. kaufen.

Ich habe den Wagen noch nicht gekauft. Der Kumpel sagte mir: Hier, nimm schon mal mit incl. Brief und allen Unterlagen (TÜV-Bericht, Rechnunegn etc.), lass ihn durchchecken und wenn du ihn haben willst, meld‘ den um!
Jetzt wird er gecheckt und alles auf Vordermann gebracht. Wenn ich ihn nicht kaufen sollte, behält er den Wagen. Wir sind ja grad beim CHECKEN.
Die anfallenden Arbeiten hätte er sowieso machen lassen, von daher habe ich seine Zusage der Kostenübernahme.

Ähnliche Themen

Seltsame Vorgehensweise des Verkäufers. Mein Auto ist in top Zustand und würde es auch bei Verkauf sein, aber wenn ich ein Auto wie dieses habe, dann lasse ich doch nicht noch alles mögliche machen. Dann verkaufe ich zum besten Preis an irgendwen.

Drücke die Daumen, dass alles gut geht.

Zitat:

@benprettig schrieb am 2. September 2023 um 09:55:58 Uhr:


Seltsame Vorgehensweise des Verkäufers. Mein Auto ist in top Zustand und würde es auch bei Verkauf sein, aber wenn ich ein Auto wie dieses habe, dann lasse ich doch nicht noch alles mögliche machen. Dann verkaufe ich zum besten Preis an irgendwen.

Drücke die Daumen, dass alles gut geht.

Ja hast du Recht! Hört sich unlogisch an. Ich hole mal etwas weiter aus.
Der Kumpel hat in Summe 6 Autos. Der SL wird seit ca. 10 Jahren nur noch bei schönem Wetter aus der Garage geholt und meist von der Mutter gefahren. Er ist eigentlich nicht zu verkaufen, es sei denn ICH will ihn haben. Alle anfallenden Reparaturen werden durchgeführt, jedoch regelmäßige Wartungen seit 2018 nicht mehr bei Mercedes durchgeführt. Ausnahme letztes Jahr, Ölwechsel Service A mit Erneuerung der Vakuumpumpe aufgrund Leck in Luftleitung Fahrersitz, neue Dämpfer Heckklappe, neue Schaltung, FH-Schalter etc.
Die jetzt notwendigen Reparaturen und Wartungen wollte er nun sowieso machen lassen. Er ist im Urlaub und ich lasse diese ausführen. Wenn ich das Auto kaufe, ist es Tiptop und wenn ich es nicht nehme, behält er es. Wenn er zurück ist, schauen wir, ob wir preislich klar kommen oder nicht.
Ich bin in dieser Konstellation sehr komfortabel und trage null Risiko.

Das Temperaturproblem ist ein defekter Lüfter, ist bestellt. 4 neue Reifen sind auch bestellt. Abschließendes Checkup mache ich mit dem Meister bei Abholung Ende der Woche unterm Auto. Soweit so gut.

Möchte etwas zu den angesprochenen Problemen beitragen. 20“ Lorinser LM6 sind mir als Replicas nicht bekannt. Also davon ausgehend, dass die Felgen original sind, musst Du Spurplatten als Adaptionen fahren. Lorinser hat das Rad für verschiedene Mercedes-Typen gebaut, die jeweils lediglich mit den passenden Spurplatten eine Zulassung haben. Die Kombination sollte in den Papieren eingetragen sein. Noch ein Tip: Die Hinterreifen fahren sich bei 20“ nicht schön ab, neigen zu Sägezahnbildung oder unrundem Verschleiß, was den Fahrkomfort früher als üblich leiden lässt. Auf den Fotos steht das Auto ziemlich tief. Ich würde mal prüfen, ob nicht ein Tieferlegungsmodul oder gekürzte Koppelstangen verbaut sind. Letzte würde ich sofort rausschmeißen. Das ABC-Fahrwerk ist da nachtragend, auch bei Modulen, die mittlerweile alle vom Markt genommen sind. Lasse auch die unteren Querlenker prüfen. Alles in allem ist der R230 schon ein kompliziertes Fahrzeug, das im ersten Jahr trotz Beseitigung Deiner oben genannten Mängel gern weitere 5.000€ verschlingt.

Grüße

Zitat:

@hillebub schrieb am 4. September 2023 um 20:53:53 Uhr:


Möchte etwas zu den angesprochenen Problemen beitragen. 20“ Lorinser LM6 sind mir als Replicas nicht bekannt. Also davon ausgehend, dass die Felgen original sind, musst Du Spurplatten als Adaptionen fahren. Lorinser hat das Rad für verschiedene Mercedes-Typen gebaut, die jeweils lediglich mit den passenden Spurplatten eine Zulassung haben. Die Kombination sollte in den Papieren eingetragen sein. Noch ein Tip: Die Hinterreifen fahren sich bei 20“ nicht schön ab, neigen zu Sägezahnbildung oder unrundem Verschleiß, was den Fahrkomfort früher als üblich leiden lässt. Auf den Fotos steht das Auto ziemlich tief. Ich würde mal prüfen, ob nicht ein Tieferlegungsmodul oder gekürzte Koppelstangen verbaut sind. Letzte würde ich sofort rausschmeißen. Das ABC-Fahrwerk ist da nachtragend, auch bei Modulen, die mittlerweile alle vom Markt genommen sind. Lasse auch die unteren Querlenker prüfen. Alles in allem ist der R230 schon ein kompliziertes Fahrzeug, das im ersten Jahr trotz Beseitigung Deiner oben genannten Mängel gern weitere 5.000€ verschlingt.

Grüße

Hi hillebub,
Spurverbreiterungen vorne und hinten sind drauf. Bei originalen Lorinser ist im Bereich des Ventils der Schriftzug vorhanden. Bei meinen Felgen ist das nicht der Fall. Ich werde bei Abholung schauen, ob es Daten innen gibt, die eingestanzt sind. Dämpfer hinten links ist Fehlermeldung gewesen, soll undicht sein. Der ist vor 4 Jahren und 10tkm neu gekommen für 850€ mit Rechnung. Entweder ist der Fehler damals nicht gelöscht worden (war ne freie Werkstatt) oder der ist wieder undicht. Werde ich sehen. Fehler ist erst mal gelöscht und mal schauen ob der wieder kommt. Generell handelt es sich um ein empfindliches Fahrzeug, das in die Jahre gekommen ist. Das ist mir bewusst. Werde berichten…

Wenn es von Zädow ist, wird es wohl wieder defekt sein. Kannst du hier im Forum drüber lesen.

Zitat:

@Fidschi schrieb am 29. August 2023 um 19:28:37 Uhr:


Hi Ben,
danke erst mal für deinen Kommentar. Habe mir Fahrzeug nun mal genauer angeschaut.
Reifen sind aus 2018 mit fast neuem Profil. Hab Luftdruck nochmals erhöht auf 3,0 hinten und 2,8 bar vorne. Alles darunter sieht ungesund aus. Das größere Problem sehe ich auf dem 2.Blick. Vorne und hinten sind je 10mm Distanzscheiben drauf. Daher kommt zu 100% die Unwucht. Außerdem scheint es sich um Lorinser Nachbaufelgen zu handeln. Sind ganz schön viele Wuchtgewichte drauf. Früher oder später muss ein anderer Radsatz drauf, denke ich. Originale Felgen 18 Zoll ohne Reifen habe ich mitgekriegt.
ABC Öl habe ich mal auf weißem Papier gegeben. Farbe sieht gut aus.
Nach 3 Tagen Standzeit ist die Beifahrerseite noch gut hoch aber die Fahrerseite ist tiefer. Als ich mich auf den Kotflügel gelehnt habe, ging’s direkt nochmal runter. Dämpfer scheint trocken zu sein.
Die Heckklappendämpfer habe ich mir angeschaut. Kamen vor 1 Jahr neu bei MB und sind echt falsch rum montiert . Ich fasse es nicht. Außerdem sind die Stopper in der Heckklappe so sehr unterschiedlich rausgedreht, da stimmt was nicht
Motor ist absolut trocken.
Hab viele Fotos gemacht. Gerne erwarte ich eure Kommentare :-)

Meiner hat im Winter auch ab und zu das Problem, das er absinkt, aber meistens erst nach 2-4 Monaten Standzeit.

Da er in Familien Erstbesitz ist weis ich das er damit schon 1-2 Jahre nach Erstauslieferung angefangen hat, hatte er aber in den letzten 18 Wintern nicht immer gehabt.

Ein Ingenieur von Mercedes hat mir erzählt, das dass an einem alten Ventil Typ im Ventilblock liegen kann, genauer gesagt die Sperrventile für das Federbein, die sind wohl nicht immer richtig dicht gewesen bzw. der Hersteller hat das nicht hinbekommen.
Ca 2005-2006 wurde wohl der Hersteller gewechselt, das war soweit ich weis RAPA, bei denen ist das Problem behoben.

Ventile seht ihr auf dem Bild:*****

Da ich inzwischen eine Star Diagnose habe werde ich das Fahrwerk diesen Winter im Rodeo Spülen (letzte Spülung 2019) und bei der Spülung die Ventile Zyklisch antakten. Das antakten kann wenn man Glück hat das Problem beheben.
Wenn nicht Ventilblöcke vorne hinten auseinander nehmen und reinigen, und eventuell Ventile erneuern.

Ich kann dir nur wärmstens eine Spülung empfehlen!
Der Ingenieur hat mir den Tipp gegeben alle 50k-75k km oder ca alle 5 Jahre.

Rodeo macht übrigens nichts kaputt wie viele behaupten. Wenn was kaputt gehen sollte war es schon vorher kaputt.

Man sollte aber schauen das die Räder etwas rutschen können, also entweder eine Seite auf glatte Oberfläche stellen oder auf Schotter, nicht das die Gelenke an der Achse eventuell überlastet werden.

*****
Ventile seht ihr auf dem Bild: Ventilblock jeweils Y36/1 und Y36/2 ; die Betroffenen Sperrventile sind y2 (linke Seite) und y4 (rechte Seite) die müssen perfekt dicht sein, weil die den Druck im Federbein, im Stand, permanent halten sollen/müssen!
Ventile y1 und y3 sind lediglich die Regelventile, die müssen nicht 100% dicht sein, daher fällt nach ein paar Minuten Standzeit der Druck vom ABC-System auf 0bar.

.jpg

Das ist jetzt sicher nicht hilfreich, regt aber vielleicht zum Nachdenken an: Zwischen den Bildern liegen 6 Monate Winterpause. Kilometerstand irgendwo bei 170.000 km.

Abc-nach-6-monaten

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 5. September 2023 um 20:58:41 Uhr:


Das ist jetzt sicher nicht hilfreich, regt aber vielleicht zum Nachdenken an: Zwischen den Bildern liegen 6 Monate Winterpause. Kilometerstand irgendwo bei 170.000 km.

So muss das! 🙂

Hattest du bei deinem schonmal Probleme gehabt mit absenkendem Fahrwerk?

Wie gesagt bei meinem (leider) normal wegen den Ventilen, aber wenn das Problem nach der Spülung weiterhin besteht, wird das diesen Winter angegangen.

Aber da es meistens über 3-4 Monate dauert, wenn es überhaupt auftritt, ist viel Geduld gefragt.

Für mich ist es keine normale Nutzung, wenn der Wagen Monate rumsteht. Wenn der nach 3-4 Monaten absinkt und es keine sonstigen Fehler gibt, wäre mir das völlig egal. Für mich wäre ein absinken nach 14 Tagen indiskutabel.

Zitat:

@SoenkeC220 Hattest du bei deinem schonmal Probleme gehabt mit absenkendem Fahrwerk?

Nein, ich besitze das Auto aber auch erst seit 6 Jahren. Die Pumpe habe ich bei 160.000 km erneuert weil spontan undicht, und ich habe mal die Staubmanschetten(?) hinten erneuert, das war es.

Zitat:

@benprettig Für mich ist es keine normale Nutzung, wenn der Wagen Monate rumsteht.

Mache ich seit mehr als 10 Jahren so, immer im Wechsel 6 Monate Sommerauto, 6 Monate Winterauto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen