Vorstellung meines CLK 230K & Problematik Öl im Kabelbaum

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

heute möchte ich Euch meinen CLK 230 Kompressor vorstellen, der nun seit knapp über einem Jahr bei mir ist. Damals habe ich unseren Fuhrpark reduziert, gleichzeitig hat der CLK meinen vorherigen Daily, einen Audi S5 Coupé 3.0 TFSI der aktuellen Baureihe ersetzt, mit dem ich vorher 5-6 Jahre ausgesprochen glücklich war. Irgendwie hatte ich zu der Zeit schon länger - trotz aller Perfektion des Audi - mit einem Mercedes Youngtimer geliebäugelt.

Ende März 2023 fand ich "ihn" dann ganz unvermittelt bei mobile.de: Ein schwarzer und rostfreier 230K Elegance MoPf aus 2001 mit EZ 2003, aus quasi erster Hand einer Unternehmergattin (vorher nur kurz GF DB) mit nur 50.000 km auf der Uhr, durchgestempeltem Serviceheft und frischem Öl-Service. Kurzerhand der Assistentin mitgeteilt, dass ich für 3-4 Stunden außer Haus bin, 100km zum Händler gefahren und verwundert die Augen gerieben: Der Wagen stand wie ein gepflegter Halbjahreswagen da, ich konnte es kaum glauben! Nach der Probefahrt und während der Ausfertigung des Kaufvertrags bekam ich mit, dass 2-3 weitere Interessenten für den CLK anriefen und quasi per Telefon kaufen wollten, entsprechen "hoch" war die Bereitschaft des Verkäufers, mir entgegenzukommen. 🙄 Ihm schien langsam klar zu werden, dass er den Wagen eventuell etwas zu niedrig eingepreist hatte 🙄 Immerhin hat er ihn MIR verkauft - exakt zum Inseratspreis. 😁

In Punkto Ausstattung hat der Wagen eigentlich alles, was mir wichtig ist: innen und außen schwarz/schwarz, mind. 200 PS (ok 197), Automatik, Leder, Sitzheizung, Klima, PDC, kein AMG-Styling. Schiebedach war kein muss, wird aber rege genutzt, und das eingebaute Telefon muss ich auch mal reaktivieren. Das Basisradio ist sofort rausgeflogen und gegen ein Modell höher mit Radiospeichertasten getauscht worden, ich mag es halt original. Und statt des geplanten Touch-Navi-Einbaus habe ich eine prima Magnet-Ladehalterung für mein Iphone 14 gefunden, die eigentlich nur als Provisorium geplant war. Ansonsten habe ich unmittelbar nach Übernahme in einen neuen Satz Allwetterreifen von Michelin investiert, die ursprünglichen Reifen waren auch noch vom Herstelljahr. 😁 Zuletzt hat er vor einigen Wochen bei DB eine große Inspektion bekommen, mit dem Gebrauchtwagenrabatt von DB ging es preislich sogar.

Insgesamt liebe ich den Wagen und könnte mir allenfalls ein Upgrade zum 430er vorstellen, aber die Ersthandwagen mit unter 100tkm in meiner Wunschfarbe sind leider recht rar. Ansonsten habe ich noch einen Roadster mit >400PS in der Garage, sodass Leistungswünsche anderweitig gedeckt werden können. Lustigerweise hatte ich den Roadster erst 2 Tage vor dem CLK-Kauf als Neuwagen bestellt, mit der Kombi bin ich jetzt ganz glücklich. Ist mir vorher auch noch nicht passiert, zwei Fahrzeuge in einer Woche zu kaufen.

Glücklich darf sich auch der Verkäufer bzw. seine Gebrauchtwagenversicherung schätzen 😁, denn nur eine Woche nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie hat mein Schätzle die Grätsche gemacht: Es fing mit der obligatorischen Motorkontrolleuchte an, während der Inspektion wurde dann ein Kurzschluss der vorderen Lamdasonde festgestellt, und auch die Ursachenforschung ließ nicht lange auf sich warten: Öl im Kabelbaum 🙁

Nun hat der Freundiche vor Ort das Motorsteuergerät ausgebaut und festgestellt, dass das Öl leicht in zwei von vier Steckern stehen soll. Er meinte er könne das MSG nicht öffnen, wollte es aber kopfüber auf Küchenpapier stellen und ein paar Tage abwarten. Dies ist nun ca. 2 Wochen her. Ich wollte morgen/übermorgen mal vorbeischauen, das Ergebnis abfragen und die nächsten Schritte besprechen.

Vorab hatte er mir per Telefon schon einmal grob die erforderlichen Arbeiten und den Kostenrahmen mitgeteilt:

- ca. 750 Euro für Lamdasonde 1 / O2-Sonde (mit Arbeiten) - damit fing es an
- Nockenwellenversteller / Magnetschalter muss neu
- Ölstopkabel wir auch eingebaut
- 1000 Euro für den neuen Motorkabelbaum (ohne Einbau), zum Glück sind noch einige wenige lieferbar
- zzgl. Arbeiten

Ob da noch etwas fehlt, kann ich heute nicht sagen, das waren die Punkte, die ich mir nach dem Telefonat aufgeschrieben hatte. Insgesamt kam er auf ca. 4.000 €, reduzierte dann auf 3.600€ wegen des Altmetallrabatts. Wenn allerdings das Steuergerät einen Knacks hat, kämen nochmal 2-3k hinzu. Zum Glück bin ich den Wagen nicht mehr gefahren, als die Kontrollleuchte anging. Puh!

Falls Ihr mir einen Hinweis geben könnt, ob die genannten Arbeiten oben dem üblichen Vorgehen beim Ölproblem im Kabelbaum entsprechen, und ob die aufgerufenen Preise für einen Mercedeshändler im großen und ganzen ok sind, wäre ich Euch sehr dankbar. Der Wagen soll definitiv repariert werden, und auch bei DB, aber ich kenne mich bei dieser Problematik so gar nicht aus.

Danke im voraus und viele Grüße!

Abholung
Probefahrt
Inserat 1
+3
31 Antworten

Alles klar, Danke.

mike.

Gerade nochmal geschaut: Die o.g. Reparatur bei DB ohne Assist B lag bei 2.875€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen