Vorstellung meines 520d in spacegrau
Tach zusammen. Nachdem ich schon mehrere Beiträge verzapft habe, möchte ich an dieser Stelle noch meine neue Wanderdüne vorstellen. Schließlich habe ich hier durch fleißiges Mitlesen sehr viel Neues erfahren und konnte so meiner Wunschausstattung entsprechend nahe kommen.
Leider stellt einem die örtliche Niederlassung nicht ohne Weiteres einen voll ausgestatteten 5er für längere Zeit zur Verfügung, die man eigentlich für die Erprobung diverser kostspieliger Ausstattungen bräuchte. Weil ich also gar nicht genau weiß, ob ich Sachen wie Night Vision oder die Standheizung vermissen würde, da ich die Sachen nie längere Zeit testen konnte, habe ich einfach einen 5er "mit allem" genommen. Natürlich hat er nicht "alles", aber fast.
Hier die Ausstattung laut Unterlagen (Bilder in meinem Profil):
S1CCA Auto Start Stop Funktion
S1CDA Brake Energy Regeneration
S2K1A BMW LM Rad V-Speiche 236
S4U2A Eco pro
S548A Kilometertacho
S851A Sprachversion deutsch
S223A Elektronische Dämpfer Control (EDC)
S230A Zusatzumfang EU-spezifisch
S248A Lenkradheizung
S255A Sport-Lederlenkrad
S258A Bereifung mit Notlaufeigenschaften
S2TEA Automatikgetriebe mit Schaltwippen
S2VBA Reifendruckanzeige
2VHA Integral-Aktivlenkung
S302A Alarmanlage
S316A Automatische Heckklappenbetätigung
S320A Entfall Modellschriftzug
S322A Komfortzugang
S323A Soft-Close-Automatik Türen
S358A Klimakomfort-Frontscheibe
S3AGA Rückfahrkamera
S403A Glasdach
S415A Sonnenschutzrollo hinten
S416A Sonnenschutzrollo hinten/seitlich
S423A Fussmatten Velours
S428A Warndreieck und Verbandstasche
S430A Innen-/Aussensp. mit Abblendautomatik
S431A Innenspiegel automatisch abblendend
S441A Raucherpaket
S453A Klimatisierte Sitze vorne
S456A Komfortsitz mit Memory
S465A Durchladesystem
S488A Lordosenstütze Fahrer u. Beifahrer
S494A Sitzheizung Fahrer/Beifahrer
S4NBA Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
S4U1A Keramikapplikation Bedienelemente
S4URA Ambientes Innenlicht
S502A Scheinwerferreinigungsanlage
S508A Park Distance Control (PDC)
S524A Adaptives Kurvenlicht
S536A Standheizung
S575A Zusätzliche 12V-Steckdosen
S5A1A LED Nebelscheinwerfer
S5ACA Fernlichtassistent
S5AGA Spurwechselwarnung
S5ALA Active Protection
S5ARA Stauassistent
S5ATA DRIVING ASSISTANT PLUS
S5DLA Surround View
S5DPA Parkassistent
S601A TV-Funktion
S609A Navigationssystem Professional
S610A Head-Up Display
S654A DAB-Tuner
S676A HiFi Lautsprechersystem
S696A DVD-Wechsler
S698A Area-Code 2 für DVD
S6ACA Intelligenter Notruf
S6AEA TeleServices
S6AKA ConnectedDrive Services
S6AMA Real-Time Traffic Information
S6ANA Concierge Services
S6APA Remote Services
S6FVA ONLINE ENTERTAINMENT
S6NSA Komforttelefonie mit erw. Smartphoneanbindung
S6UKA Night Vision mit Personenerkennung
S6WBA Multifunktionales Instrumentendisplay
S760A Hochglanz Shadow-Line
S761A Individual Sonnenschutzverglasung
S775A Dachhimmel anthrazit
P7XPA Navigationspaket Connected Drive
L801A Länderausführung Deutschland
S879A Bordliteratur deutsch
S8KAA Ölwartungsinterval 30.000km/24Monate
S8TFA Aktiver Fussgängerschutz
S8THA SPEED LIMIT INFO
S8V1A Hinweisschild Label
S941A externe Nachrüstung
S9AAA Aussenhautschutz
SXE7A Indi. Interieurleisten Pianolack schwarz
S931A Winter- statt Sommerreifen
Vielen Dank an alle, die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben. 🙂
Kurzer Kommentar nach meinen ersten 2200 km (der Wagen hat jetzt 13.400 km drauf):
Innen mag ich es einfach schlicht in schwarz und zwar überall da, wo es nur irgend möglich ist. Daher auch die Keramikapplikationen in Verbindung mit Pianolackleisten und dem Dakotaleder schwarz. Dazu der dunkle Dachhimmel und als Übergang nach außen Shadowline. Für mich ein Traum. Und in der Kombination sehr schwer zu finden.
Und: Nein, der 520d ist mir nicht zu langsam. Bei begrenztem Budget (bin Barzahler) geht nur bei der Ausstattung keine Kompromisse machen oder größeren Motor nehmen. Da ich wie gesagt alles Interessante an Ausstattung einmal testen wollte, ist es nun die erste Variante geworden. Ich bin damit voll zufrieden.
Innen hört man den Diesel so gut wie gar nicht, vor allem, da klangtechnisch die HiFi Lautsprecher satten Sound liefern, sofern man gute Qualität einlegt. Sehr komfortabel ist die Übertragung von Musik per USB-Stick auf die Festplatte. DAB Tuner ist für mich fast uninteressant, im tiefsten Ostfriesland hat man kaum eine Empfangsmöglichkeit. Sofern man aber Empfang hat, ist der Klang wirklich besser als im konventionellen Radio. Vor allem gibt es einige interessante Radionsender, die man sonst nicht hören kann.
So viel erstmal. Will ja hier keinen langweilen, der F10 ist ja schon ein Auslaufmodell und hier in ausreichendem Maß durchdiskutiert worden. Ich bin aber wirklich glücklich, noch einen fahren zu dürfen. 😁
A.
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen. Nachdem ich schon mehrere Beiträge verzapft habe, möchte ich an dieser Stelle noch meine neue Wanderdüne vorstellen. Schließlich habe ich hier durch fleißiges Mitlesen sehr viel Neues erfahren und konnte so meiner Wunschausstattung entsprechend nahe kommen.
Leider stellt einem die örtliche Niederlassung nicht ohne Weiteres einen voll ausgestatteten 5er für längere Zeit zur Verfügung, die man eigentlich für die Erprobung diverser kostspieliger Ausstattungen bräuchte. Weil ich also gar nicht genau weiß, ob ich Sachen wie Night Vision oder die Standheizung vermissen würde, da ich die Sachen nie längere Zeit testen konnte, habe ich einfach einen 5er "mit allem" genommen. Natürlich hat er nicht "alles", aber fast.
Hier die Ausstattung laut Unterlagen (Bilder in meinem Profil):
S1CCA Auto Start Stop Funktion
S1CDA Brake Energy Regeneration
S2K1A BMW LM Rad V-Speiche 236
S4U2A Eco pro
S548A Kilometertacho
S851A Sprachversion deutsch
S223A Elektronische Dämpfer Control (EDC)
S230A Zusatzumfang EU-spezifisch
S248A Lenkradheizung
S255A Sport-Lederlenkrad
S258A Bereifung mit Notlaufeigenschaften
S2TEA Automatikgetriebe mit Schaltwippen
S2VBA Reifendruckanzeige
2VHA Integral-Aktivlenkung
S302A Alarmanlage
S316A Automatische Heckklappenbetätigung
S320A Entfall Modellschriftzug
S322A Komfortzugang
S323A Soft-Close-Automatik Türen
S358A Klimakomfort-Frontscheibe
S3AGA Rückfahrkamera
S403A Glasdach
S415A Sonnenschutzrollo hinten
S416A Sonnenschutzrollo hinten/seitlich
S423A Fussmatten Velours
S428A Warndreieck und Verbandstasche
S430A Innen-/Aussensp. mit Abblendautomatik
S431A Innenspiegel automatisch abblendend
S441A Raucherpaket
S453A Klimatisierte Sitze vorne
S456A Komfortsitz mit Memory
S465A Durchladesystem
S488A Lordosenstütze Fahrer u. Beifahrer
S494A Sitzheizung Fahrer/Beifahrer
S4NBA Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
S4U1A Keramikapplikation Bedienelemente
S4URA Ambientes Innenlicht
S502A Scheinwerferreinigungsanlage
S508A Park Distance Control (PDC)
S524A Adaptives Kurvenlicht
S536A Standheizung
S575A Zusätzliche 12V-Steckdosen
S5A1A LED Nebelscheinwerfer
S5ACA Fernlichtassistent
S5AGA Spurwechselwarnung
S5ALA Active Protection
S5ARA Stauassistent
S5ATA DRIVING ASSISTANT PLUS
S5DLA Surround View
S5DPA Parkassistent
S601A TV-Funktion
S609A Navigationssystem Professional
S610A Head-Up Display
S654A DAB-Tuner
S676A HiFi Lautsprechersystem
S696A DVD-Wechsler
S698A Area-Code 2 für DVD
S6ACA Intelligenter Notruf
S6AEA TeleServices
S6AKA ConnectedDrive Services
S6AMA Real-Time Traffic Information
S6ANA Concierge Services
S6APA Remote Services
S6FVA ONLINE ENTERTAINMENT
S6NSA Komforttelefonie mit erw. Smartphoneanbindung
S6UKA Night Vision mit Personenerkennung
S6WBA Multifunktionales Instrumentendisplay
S760A Hochglanz Shadow-Line
S761A Individual Sonnenschutzverglasung
S775A Dachhimmel anthrazit
P7XPA Navigationspaket Connected Drive
L801A Länderausführung Deutschland
S879A Bordliteratur deutsch
S8KAA Ölwartungsinterval 30.000km/24Monate
S8TFA Aktiver Fussgängerschutz
S8THA SPEED LIMIT INFO
S8V1A Hinweisschild Label
S941A externe Nachrüstung
S9AAA Aussenhautschutz
SXE7A Indi. Interieurleisten Pianolack schwarz
S931A Winter- statt Sommerreifen
Vielen Dank an alle, die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben. 🙂
Kurzer Kommentar nach meinen ersten 2200 km (der Wagen hat jetzt 13.400 km drauf):
Innen mag ich es einfach schlicht in schwarz und zwar überall da, wo es nur irgend möglich ist. Daher auch die Keramikapplikationen in Verbindung mit Pianolackleisten und dem Dakotaleder schwarz. Dazu der dunkle Dachhimmel und als Übergang nach außen Shadowline. Für mich ein Traum. Und in der Kombination sehr schwer zu finden.
Und: Nein, der 520d ist mir nicht zu langsam. Bei begrenztem Budget (bin Barzahler) geht nur bei der Ausstattung keine Kompromisse machen oder größeren Motor nehmen. Da ich wie gesagt alles Interessante an Ausstattung einmal testen wollte, ist es nun die erste Variante geworden. Ich bin damit voll zufrieden.
Innen hört man den Diesel so gut wie gar nicht, vor allem, da klangtechnisch die HiFi Lautsprecher satten Sound liefern, sofern man gute Qualität einlegt. Sehr komfortabel ist die Übertragung von Musik per USB-Stick auf die Festplatte. DAB Tuner ist für mich fast uninteressant, im tiefsten Ostfriesland hat man kaum eine Empfangsmöglichkeit. Sofern man aber Empfang hat, ist der Klang wirklich besser als im konventionellen Radio. Vor allem gibt es einige interessante Radionsender, die man sonst nicht hören kann.
So viel erstmal. Will ja hier keinen langweilen, der F10 ist ja schon ein Auslaufmodell und hier in ausreichendem Maß durchdiskutiert worden. Ich bin aber wirklich glücklich, noch einen fahren zu dürfen. 😁
A.
27 Antworten
hübsche Felgen! Ein M-Paket wäre noch was 😉
Darf man Fragen was der Radsatz dann komplett gekostet hat?
Zitat:
@Raptor2063 schrieb am 6. April 2015 um 10:54:31 Uhr:
hübsche Felgen! Ein M-Paket wäre noch was 😉
Darf man Fragen was der Radsatz dann komplett gekostet hat?
Klar. Ich habe die Felgen separat gekauft bei eBay für 1.359,- EUR. Dann habe ich die zum örtlichen Reifenhändler gebracht und der hat dann die Reifen draufgezogen und konnte mir auch schwarze Ventile für das RDC-System besorgen. Alles in allem habe ich knapp 2.400,- EUR bezahlt, mit Montage und allem. Ein fairer Preis. 🙂
A.
Mal ne andere Frage, hat sich das Spacegrau in der Bauzeit vom F10/F11 im Farbton mal verändert. ?
Der sieht irgendwie heller aus als sonst. Habe vor kurzen auch einen gesehen der eher nach Silbergrau als nach Spacegrau aussah. ?
Hallo!
Aus spacegrau wurde spacegrau 2.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Ah ok und ab wann gab es was ? Wo liegt der Unterschied finde da grad nicht viel drüber
Nach 25.000 Kilometern und 18 Monaten heißt es Abschied nehmen und Bilanz ziehen. Der F10 ist zwar nun schon kurz vor der Ablösung, aber vielleicht interessiert es ja doch noch den ein oder anderen hier. Ich werde nicht alles berücksichtigen können, es ist ja auch schon sehr viel zu dem Wagen geschrieben worden.
PRO
Komfort
Der F10 hat seine Stärken ganz klar im Langstreckenkomfort. Der Wagen rollt (auf Goodyear Eagle F1 Reifen ohne Run Flat) wunderbar leise ab, Windgeräusche gibt es kaum und man kann während der Fahrt wunderbar entspannen bzw. sich gepflegt unterhalten. Wenn man den automatischen Abstandstempomat hat und es gerade nicht regnet (siehe KONTRA), dann gibt es wahrscheinlich wenige Autos, mit denen man vergleichbar komfortabel auf die Reise gehen kann.
An nette Spielereien wie Soft-Close, den Komfortzugang und die automatisch schließende Heckklappe gewöhnt man sich schnell. Diese erhöhen den komfortablen Eindruck noch einmal deutlich. Auch die Fensterheber schließen erfreulich zügig.
Ein Komfortgewinn ergibt sich auch aus der Anordnung aller Bedienelemente. Diese liegen so in Reichweite des Fahrers, dass sich dieser nicht sonderlich anstrengen muss, um alle Schalter zu erreichen. Eine Ausnahme stellen die Assistenzsysteme dar: Will man das Night Vision aktivieren, muss man sich um das Volant herum beugen. Oder man tastet sich die Schalter entlang und drückt dann den Knopf, was aber dazu führt, dass man den Knopf für das Head Up Display oder einen der anderen Assistenten erwischt, falls man die Anordnung noch nicht auswendig gelernt hat.
Platz
Dieses Gefühl wird ungemein verstärkt durch den vielen Platz, den man als Fahrer hat und die geradezu unendlichen Weiten, die sich einem vom Fahrersitz aus erschließen. Das Raumgefühl ist phänomenal, in jedem Passat kommt man sich nach längerer Fahrt im 5er erst einmal beengt vor. Die sehr breite und von der Polizei in ihren Dienstfahrzeugen kritisierte Mittelkonsole lädt zum bequemen Faulenzen ein, der rechte Arm ist hier sehr gut aufgehoben. Der Kofferraum ist riesig und schluckt wahlweise viele Koffer, den Großeinkauf oder das Rennrad/die Golftasche ohne Probleme.
Einschränkungen ergeben sich für die Mitfahrer auf den Rücksitzen. Durch die Menge an Raum, die durch die Komfortsitze auch in der Tiefe eingenommen wird, schmilzt der Fußraum auf Golfklasseniveau. Sitzen kann man aber hier natürlich trotzdem noch sehr gut.
Qualität
Auf eine ansprechende Haptik hat BMW im F10 viel Wert gelegt. Das Sportlederlenkrad fühlt sich wertig an und ist eine gute Alternative zum sich noch wertiger anfühlenden M-Lenkrad. Die Schaltwippen sind ebenfalls eine Empfehlung für alle, die gerne schöne Dinge berühren und anschauen (einen besonderen Mehrwert für die Fahrt konnte ich bei den Wippen jedoch nicht ermitteln). Die Keramikapplikationen verstärken den Qualitätseindruck beträchtlich, Schalthebel und IDrive-Controller profitieren besonders davon.
Auch knarzt im Innenraum bei schlechter Wegstrecke kaum etwas. Schlaglöcher werden zwar vernehmlich an die Insassen weitergegeben, die bekannten Tempo30-Balken kann man aber z.B. bedenkenlos mit 50 überfahren, ohne Rückenleiden befürchten zu müssen. Man sollte dies aber natürlich nicht machen, da Tempo30-Zonen selbstverständlich auch dazu gedacht sind, dort auch 30 zu fahren.
Optik
Der F10 nach dem LCI steht auch kurz vor der Ablösung super da. Es gibt kaum eine Limousine, die ihm optisch das Wasser reichen kann. Ich habe mich immer wohl mit ihm gefühlt und das Fahrzeug gerne angeschaut. Shadow Line in Verbindung mit Pianolack und Keramikapllikationen sind in meinen Augen eine wunderschöne Kombination, wenn alles gepflegt und ohne Schlieren ist. Leider hat diese Kombination auch Nachteile (siehe KONTRA).
Verbrauch
Der Verbrauch mit diesem Dickschiff ist einfach super. Mein Rekord lag mit einer Tankfüllung bei 1347 Kilometern, was einem Durchschnittsverbrauch von 5,0l (laut BC) entspricht. Bei normaler Fahrweise sind 5,6l im Schnitt realistisch. „Krachen lassen“ kann man es mit einem 520d sowieso eher nicht, bei „rasanter“ Fahrt wirkt der Motor sehr bemüht und quittiert den „Bleifuß“ mit Verbräuchen knapp unter 7,0l. Richtig Freude kommt dabei aber nicht so recht auf, sodass einen der kleine Diesel eher zum entspannten Gleiten animiert, was durchaus auch seinen Reiz haben kann.
KONTRA
Qualität
Was ein wenig stört, ist das Klappern des Gurtschlosses vom Beifahrer. Verlässt dieser das Fahrzeug und man setzt allein die Fahrt fort, hängt der Gurt fast immer so, dass das Gurtschloss während der Fahrt an den Sitz schlägt. Man muss dann immer umständlich den Gurt korrekt einfädeln, was sich durch eine gelenkte Gurtführung sicher beheben lassen müsste. Leichte Knarzgeräusche ergeben sich auch durch die hochgezogenen Sonnenrollos an den Seitenfenstern, was aber wirklich minimal ist.
Größere Sorgen hatte ich mit dem Fahrersitz. Das Luftpolster für die Lehnenbreitenverstellung haben sich bei Fahrtantritt nur noch mit einem nervenaufreibenden Geräusch aufgeblasen und mussten (im Rahmen der Garantie kostenlos) getauscht werden. Auch hat der Sitz im normalen Fahrbetrieb nach dem Tausch nervige Töne von sich gegeben, die durch den Einsatz von Filzumrandungen an den Steckverbindungen zwischen Sitzverkleidung und Sitz behoben werden konnten.
Ist die Leistung der Sitzheizung super, kann ich die aktive Sitzbelüftung nicht empfehlen. Die Kühlleistung ist selbst bei höchster Stufe nicht merkbar. Nur beim Tragen eine leichten Shirts kann man etwas merken, wenn man sich nach vorne beugt und den Rücken knapp über der Oberfläche der Rückenlehne in Höhe der Ventilatoren hält. Ich war wegen der mangelnden Kühlleistung ebenfalls beim Freundlichen, der aber mitgeteilt hat, dass dies normal sei. Als die aktive Sitzbelüftung dereinst im 7er eingeführt worden ist, hätten sich viele betagte Kunden über die starke Kühlung und damit einhergehende Rückenschmerzen beschwert, weswegen man die Leistung der Kühlung dann erheblich abgeschwächt hat. Für mich sehr enttäuschend.
Mein Eindruck ist zudem, dass durch die Lüftungslöcher im Leder dieses eine verstärkte Neigung zum Faltenwurf hat. Der Sitz im Vor-LCI F10 war zudem deutlich bequemer. Alles in allem ein klares Nein zur aktiven Sitzbelüftung.
Pflegeaufwand
Bei mir waren die Pianolackleisten verbaut. Sind diese ein echter Augenschmaus, kann diese insgesamt jedoch nicht weiterempfehlen. Zwar ist die Optik unvergleichbar, doch siehst du wirklich jedes Staubkorn und kannst dieses nicht einfach mit einem Lappen oder (noch Schlimmer) mit dem Ärmel oder der Hand wegwischen. Eine Folge dieses frevelhaften Verhaltens ist ein nur mit högschtem Pflegeaufwand zu entfernender Streifen auf den Interieurleisten. Zum Glück durfte ich zu 98% allein mit dem Wagen unterwegs sein. Nicht auszudenken, was der Fahrer eines F10 mit diesen Leisten im Fahrgemeinschafts- oder Großfamilienbetrieb für Qualen zu durchleiden haben muss.
Der Schalthebel mit Keramikapplikationen ist ebenfalls super schön anzuschauen und liegt sehr gut in der Hand, ist aber ebenfalls ein unvergleichbarer Magnet für Fingerabdrücke und Staub. Wer hier viel weniger Sorgen haben möchte, nimmt die Leisten in Alu längsschliff oder Hexagon (beim M- Paket).
Auch eine Außenreinigung ist für mich als Handwäscher kein Vergnügen gewesen. Die schiere Größe des F10 verlangt dem geneigten Autofreund einiges an Zeit ab.
Motor
War ich am Anfang der gemeinsamen Zeit noch davon überzeugt, dass 184 PS schon reichen werden, muss man hier nach der gemeinsamen Zeit ein wenig differenzieren. Für den entspannten Gleiter, der nicht oft schnell auf der Bahn unterwegs ist und der auf Landstraßen nicht oft überholt, reicht der Wagen vollkommen aus. Auch von 0-60 zieht der Wagen ganz gut ab. In bestimmten Überholsituationen oder auf der Bahn jenseits der 140 fühlte ich mich aber bisweilen untermotorisiert.
Assistenten
Unendlich genervt hat der Spurhalteassistent und war unmittelbar nach Antritt der Jungfernfahrt für den Rest der 18 Monate ausgeschaltet. Geschätzt habe ich vor allem den Totwinkelassistent und natürlich das unverzichtbare Head Up Display (würde nie wieder einen BMW ohne nehmen). Zwiespältig stehe ich dem Notbremsassistenten gegenüber. Dieser greift bisweilen sehr früh ein und bremst z.B. bei eingeschaltetem Abstandsregeltempomat auch bei vor einem in ausreichend weit entfernten Abstand abbiegenden Fahrzeugen stark ab, auch wenn diese schon lange abgebogen sind. Auch bei Fahrten auf der Autobahn kam es zu Irritationen, etwa wenn man mit Tempomat auf der rechten Spur fährt und Leute einen auf dem Beschleunigungsstreifen rechts überholen und dann vor einem einscheren. Auch hier wird unverständlicherweise und unvorhersehbar stark abgebremst.
In Verbindung mit dem Tempomat ist man auf gutes Wetter angewiesen. Bei Nieselregen oder Nebel, bei stärkerem Regen oder Schneefall quittierte die Abstandsregelung sehr oft ihren Dienst und man musste wieder manuell bremsen. Night Vision funktioniert auch nur bei guter Sicht. Beschlägt die Kamera durch Feuchtigkeit (Nebel reicht schon), kann man kaum noch etwas erkennen. Für das aufgerufene Geld ist diese eingeschränkte Nutzbarkeit eigentlich nicht zu akzeptieren.
Kurz: Wirklich empfehlen kann ich nur Head Up Display und den Totwinkelassistenten, da dieser die Sicherheit erhöht und Unfälle durch übersehene Fahrzeuge im toten Winkel reduziert. Der Notbremsassistent verhindert ebenfalls Unfälle, vor allem wenn man abgelenkt ist oder unvorhergesehene Dinge passieren. Allerdings sollte noch ein wenig an der Feinjustierung gearbeitet werden.
Fazit: Der 520d ist ein super Auto, das kaum Wünsche offen lässt. „Volle Hütte“ ist auch ganz nett, aber alles braucht man wirklich nicht, da es in der gebotenen Form auch nicht immer vollumfänglich funktioniert. Das weiß man aber eben immer erst, wenn man es auch monatelang genutzt hat. Eine Probefahrt reicht für ein solides Urteil nicht aus.
A.
Servus Anaxarch,
super Abschlussbericht - ich habe ihn mit Interesse gelesen.
Deinen Schlusssatz:
.........„Volle Hütte“ ist auch ganz nett, aber alles braucht man wirklich nicht, da es in der gebotenen Form auch nicht immer vollumfänglich funktioniert. Das weiß man aber eben immer erst, wenn man es auch monatelang genutzt hat. Eine Probefahrt reicht für ein solides Urteil nicht aus..........
unterschreibe ich.
Weiterhin gute Fahrt - was kommt als Neuer?
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 27. Juni 2016 um 13:15:43 Uhr:
Servus Anaxarch,super Abschlussbericht - ich habe ihn mit Interesse gelesen.
Deinen Schlusssatz:
.........„Volle Hütte“ ist auch ganz nett, aber alles braucht man wirklich nicht, da es in der gebotenen Form auch nicht immer vollumfänglich funktioniert. Das weiß man aber eben immer erst, wenn man es auch monatelang genutzt hat. Eine Probefahrt reicht für ein solides Urteil nicht aus..........
unterschreibe ich.
Weiterhin gute Fahrt - was kommt als Neuer?
Heinz
Besten Dank für deine Rückmeldung. 🙂
Ein F30 (330d) - wird im Juli ein Jahr alt, 6700km gelaufen. Fotos gibt es zeitnah. 😁
A.
Super Bericht, kann einige Punkte so nachvollziehen, z.B. das Klappern des Beifahrergurtes, der mich auch immer wieder nervt. Bzgl. Radar und Notbremsassistent: auf den meisten Strecken kann ich auch nicht mit Radar (Stop&Go Tempomat) fahren, weil der Verkehr (die anderen Autofahrer) dieses System unterwandern, ständig schert ein Überholender grundlos direkt vor meiner Nase ein, was dazu führt, dass mein Auto abbremst, obwohl ich mit 110km/h auf der rechten Spur fahre und eigentlich nichts los ist. Der Notbremsassistent ist zwar manchmal etwas voreilig (nervig), aber er hat mich schon 2x vor einem Auffahrunfall (ich war unkonzentriert) bewahrt.
Nicht nachvollziehen kann ich deinen "Abstieg" vom 5er auf den doch eher einfacheren 3er, der bestimmt das sportlichere Auto ist, aber in Sachen Materialanmutung und Komfort nicht mithalten kann. Viel Spaß und Freude trotzdem mit dem neuen Kfz
Zitat:
@BMW535dXT schrieb am 27. Juni 2016 um 19:17:12 Uhr:
Super Bericht, kann einige Punkte so nachvollziehen, z.B. das Klappern des Beifahrergurtes, der mich auch immer wieder nervt. Bzgl. Radar und Notbremsassistent: auf den meisten Strecken kann ich auch nicht mit Radar (Stop&Go Tempomat) fahren, weil der Verkehr (die anderen Autofahrer) dieses System unterwandern, ständig schert ein Überholender grundlos direkt vor meiner Nase ein, was dazu führt, dass mein Auto abbremst, obwohl ich mit 110km/h auf der rechten Spur fahre und eigentlich nichts los ist. Der Notbremsassistent ist zwar manchmal etwas voreilig (nervig), aber er hat mich schon 2x vor einem Auffahrunfall (ich war unkonzentriert) bewahrt.
Nicht nachvollziehen kann ich deinen "Abstieg" vom 5er auf den doch eher einfacheren 3er, der bestimmt das sportlichere Auto ist, aber in Sachen Materialanmutung und Komfort nicht mithalten kann. Viel Spaß und Freude trotzdem mit dem neuen Kfz
Auch dir besten Dank für die Rückmeldung.
Freut mich, dass du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Daher ist der Abstandsregeltempomat auch kein Musthave mehr für mich.
Den 330 sehe ich nur teilweise als Abstieg. Der Neue hat z.B. das M Paket, womit ich schon mal das bessere Lenkrad habe. Hinzu kommen das geringere Gewicht und der bessere Motor. Zudem fahre ich meine Autos nur 18 bis 24 Monate. Wenn mir der 3er nicht gefallen sollte, wird der Nachfolger eben wieder ein 5er. 😉
A.
Hi.
danke für Deinen Bericht- auch ich fahre den 520 D.
Darf man fragen, wie hoch der Wertverlust nach 18 Monaten und den gefahrenen KM ist ?
Vielen Dank !
Wenn man weiß, wie das ACC System und der Assistent arbeiten und denken, dann lassen sich die "Abbremse" Situationen einfach vermeiden und der Spass an dem System steigt wieder.