Vorstellung & Hilfeersuchen
Hallo Zafira-Gemeinde! 🙂
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen…
Mein Name ist Micha, ich bin 41 Jahre alt, zweifacher Familienvater und komme aus NRW.
Ich habe vor kurzer Zeit günstig einen wirklich schönen Zafira Tourer (2015/ 1.6 Sidi 147KW / Innovation) als Langstrecken-Pampersbomber für die Familie erstanden. Wir sind eigentlich sehr zufrieden und immer noch beeindruckt vom Platzangebot. Leider habe ich trotzdem relativ schnell den Weg hier ins Forum finden müssen, weil sich doch ein paar Probleme gezeigt haben.
Die Top 3 meiner Probleme würde ich euch gerne kurz schildern, in der Hoffnung jemand von euch kann mir bei einem dieser Probleme weiterhelfen.
1. Ich habe den Wagen in einer Waschanlage gewaschen, kurz danach fing es trotz Sonnenschein heftig an zu regnen. Daheim angekommen ist mir beim aussteigen aufgefallen, das Wasser auf der Beifahrerseite in den Fußraum läuft. Ich habe sofort nachgesehen und bemerkt, dass das Wasser rechts neben dem Handschuhfach aus der Verkleidung läuft (Ein Bild versuche ich anzuhängen)
Wenn ich dort auf die Verkleidung gedrückt habe trat auch Wasser aus.
Ich hatte auch das Gefühl, dass das Wasser eventuell rechts oben über die A-Säule gekommen sein könnte, den auch dort war es feucht.
Leider konnte ich so dazu hier im Forum nichts passendes finden und hoffe, dass jemand von euch weiß woran das liegen könnte oder ob ein bestimmter Ablauf dicht sein kann.
UPDATE: Vorhin hat es moderat geregnet und ich habe noch einmal nachgesehen. Wieder kam leicht Wasser aus der Verkleidung wenn ich diese zusammen gedrückt habe. Ich habe dann mal die Verkleidung an der A-Säule gelöst und geschaut, diesmal konnte ich dort keine Feuchtigkeit feststellen.
Mir ist allerdings folgendes aufgefallen..
Die Leiste an der Motorhaube hat links und rechts ebenfalls einen Ablauf für Wasser. Unter diesem Ablauf sitzt jeweils ein kleiner Behälter mit einem seitlichen Auslass. Auf der Beifahrerseite (also dort wo das Problem auftritt) ist an diesem Auslass ein Schlauch befestigt welcher scheinbar Richtung Kotflügel in der Karosserie verschwindet. Wenn ich diesen Schlauch bewege, höre ich wie er sich auf der Beifahrerseite im Radkasten hin und her bewegt.
Auf der Fahrerseite ist am Auslass kein Schlauch angebracht, so das Wasser dort direkt am Auslass in den Motorraum abläuft.
Könnte das Problem auch damit zu tun haben und wenn ja, wäre es ratsam den Schlauch an der Beifahrerseite ebenfalls zu demontieren?!
2. Das Navi (950er) krächzt unheimlich fies bei niedriger bis normaler Lautstärke, dann klingt es als würde der Lautsprecher „Knacksen“ und die Dame dabei durch eine Coladose sprechen.
Musik aus dem Radio scheint aber getrennt davon relativ normal zu klingen. Daher auch die Frage, ob das Navi einen separaten Lautsprecher nutzt und ob jemand von euch dieses Problem ebenfalls kennt.
Ich habe auch das Gefühl, dass es sich besser anhört und auch viel deutlicher klingt, sobald man die Navi-Lautstärke relativ hoch einstellt (Ab 42?). Dann macht die Dame plötzlich einen großen Sprung in Punkto Klarheit, allerdings schreit sie dann schon fast.
Leider konnte auch hierzu die Suche nicht weiterhelfen, daher versuche ich mein Glück so noch einmal.
3. Der Zafira weigert sich strikt, sich randvoll betanken zu lassen und die Tanknadel bleibt immer auf 3/4 stehen.
Der Test beim Start lässt die Nadel jedoch jedes Mal auf Voll ausschlagen.
Das Problem mit der Tanknadel scheint ja leider ziemlich verbreitet bei Opel zu sein, leider habe ich auch durch intensive suchen hier zu noch keine echte Abhilfe im Netz oder im Forum finden können. Da beim Test die Nadel ja richtig funktioniert, befürchte ich einen defekten Sensor oder Schwimmer..?
Aber auch das beim tanken so wenig in den Zafira hinein passen will, ist mir absolut schleierhaft. Ich war heute tanken mit 50 KM in der Restanzeige und es haben gerade mal 40 Liter bis zum ersten Zapfenstreich gepasst, nach zweimaligem Nachdrücken war ich dann auf 42,5. Das passt doch dann niemals im Leben wenn der Tourer einen 58 Liter Tank haben soll…?!
Hier zu habe ich zwar einiges finden können allerdings auch leider keine konkrete Lösung bisher.
Das waren sie also…die Top 3 meiner persönlichen Zafira-Probleme…
Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen oder habt einen guten Tip für mich, weil wir den Tourer wirklich schätzen und uns nur ungern schon wieder von ihm verabschieden würden… 🙁
Ich bin für jede Hilfe dankbar und wünsche euch eine gute Fahrt.
Vielen Dank schon mal im Voraus und Grüße aus Köln.
52 Antworten
Hi Opelsfreund!
Erstmal danke für die Unterstützung und das auch noch im Urlaub.
Na das sind ja tolle Neuigkeiten, es wird (leider) echt noch nicht langweilig mit dem Dicken 🙁
Morgen habe ich einen Termin in der Werkstatt, allerdings erstmal die freie Meisterwerkstatt meines Vertrauens. Er meinte auch schon, dass die Scheibe wohl nicht der Grund für das Wasser sei. Er hatte auf die Seitenscheibe getippt, dass diese wohl verschraubt statt verklebt ist. Sie wollen es morgen ausgiebig mit dem Schlauch testen und die Wasserspiele wenn möglich beenden.
Was die Frontscheibe angeht hatte ich eigentlich die Hoffnung, die Werkstatt könnte dort eventuell mit etwas Geschick und Dichtmasse noch etwas retten…wenn ich deinen Beitrag lese bekomme ich allerdings schon wieder ziemliche Magenschmerzen…
Leider ist der Tankgeber noch nicht versendet worden, so dass ich dafür wohl Ende der Woche nochmal einen Termin deswegen machen muss. Er hatte ja auf die Kraftstoff-Fördereinheit getippt, das würde seiner Meinung nach zu den Symptomen passen. Das Teil kann ich aber auch zurücksenden, falls er daran doch nicht liegen sollte.
Leider fällt die Kennenlernphase mit dem Dicken bisher eher ernüchternd aus…obwohl Motor und Platzangebot wirklich top sind…ich bin gespannt was morgen beim Termin rauskommt 🙁
Ich wünsche dir erholsame Urlaubstage und nochmal vielen Dank für deinen Support!!
LG aus Köln
Mir ist da gerade noch eine Kleinigkeit aufgefallen, hilft wahrscheinlich nicht weiter aber ich frage trotzdem mal…
Das Wasser im Fußraum kann nicht zufällig auch von den oberen Türdichtungen herkommen, oder? Mir ist nämlich aufgefallen, dass an fast allen Türen die Dichtungen nicht richtig eingesetzt waren. Diese bestehen ja aus zwei Gummilippen die meiner Meinung nach in einander geklippt gehören. Diese Gummilippen standen aber größtenteils offen, waren also nicht in einander verklippt. An der Beifahrertür sogar überhaupt nicht.
Könnte das eventuell in Verbindung zueinander stehen?
LG aus Köln
Hallo,
hier die verschiedenen Bilder vom Windlauf, Regenablaufschlauch, Windlaufundichtigkeit und Windlauf mit Insignia Wischerdüsen.
Kannst Du von den "falsch" eingesetzten Türdichtungen mal ein Bild machen?
Guten Morgen!
Erst mal danke für dein Feedback, ich hoffe du kannst deinen Urlaub genießen und hast noch ein paar Tage.
Am Freitag bin ich wieder in der Heimat, da hat der Dicke auch wieder einen Werkstatt Termin für eine neue Ölwanne und der Wasser Eintritt an der A-Säule soll behoben werden. Zu dem ist noch dazu gekommen, dass er wohl Getriebeölverlust hat. Das wurde beim letzten Termin gesäubert und am Freitag kontrolliert, ob es nun dicht ist oder ein neuer Getriebedeckel fällig wird. Eine neue Kraftstoffeinheit inklusive Taktgeber wird ebenfalls am Freitag verbaut. Die Teile konnte ich günstig besorgen und die Werkstatt versucht es so kostengünstig wie möglich einzubauen.
Der dicke muss mit den tollen H & R federn wohl massiv aufgesetzt haben 🙁
Wenn das hoffentlich erfolgreich abgehakt werden kann, werde ich mich an den Windfang begeben.
Ich hoffe dass nicht noch mehr Schäden durch das Aufsätzen entstanden sind und werde wohl nicht drum herum kommen, dem dicken (falls er gerettet werden kann) auch noch andere Federn zu spendieren. Die H & R Federn sollen ihn ja vorne und hinten 3 cm mit runter bringen, jedenfalls laut Papieren. Meiner Meinung nach sind das vorne nie im Leben 3 cm, sondern eher 5-6. Hat jemand von euch eventuell Erfahrungen mit dem Eibach Kit (2,5 - 2 cm)? Wenn die genauso unfahrbar sein sollten, bliebe wohl nur ein Rückbau auf Originalfedern.
Der Dicke bereitet mir ganz schön Kopf und Magenschmerzen, muss ich gestehen… und das was ich beim Kauf gespart habe werde ich wohl mindestens noch einmal reinbuttern müssen… 🙁
Ich werde am Wochenende Bilder der Türdichtungen machen, damit du sehen kannst was gemeint war.
Vielen Dank für deine Hilfe und LG aus Köln
Hi,
o je, nicht das Thema Eibach und vor allem H&R. Da bin ich ein gebranntes Kind.
Ich habe es aufgegeben. Ich habe allerdings FlexRide.
Grobe Geschichte von meinem B16SHT mit Standheizung 5-Sitzer (beim B14NET nicht ganz so extrem, da auf VA etliches leichter):
VA:
1. H&R Benzienerfedern 28976-6 verbaut. 50mm tiefer, Aufsitzen, Durchschlagen, Ölwanne im Arsch!
2. H&R hat mir spezielle Federn angefertigt. 30mm tiefer, Aufsitzen, Durchschlagen
3. beim Händler reklamiert, H&R Dieselfedern 28976-7 (sind beim Benziner zugelassen) verbaut (etwas mehr Federn-Ø) , 30mm tiefer, kaum Aufsitzen aber Durchschlagen
4. Eibach verbaut, 30mm tiefer, etwa wie H&R 28976-7 Satz vom Fahren, ein my weniger Durchschlagen.
5. Zurück auf Opel Serie. Das waren 2 Jahre. Alle VA Federn bei Demontage ohne Rost.
HA:
1. H&R verbaut (Es gibt nur eine Federnart für alle Modelle, egal ob 5- oder 7-Sitzer) ~45mm tiefer Bei Urlaubsbeladung hängt er hinten wie ein nasser Sack runter! Unangenehmes Fahren.
2. Eibach M85391102 Gummischeibe Ø135xØ40x13mm (von Motortalkfreund) unter die Federn gepackt.
3. bis dahin alles Super!
4. Im Zuge des VA Ausbaus auch HA auf original Opel zurückgebaut. Gummischeibe hat sich auf 11,5mm gesetzt.
H&R-Federn haben aber im unteren Bereich aneinander gerieben. Andere berichten von Knarzen. Ich hatte Fett dazwischen. Trotz Fett starke Rostbildung!!!!!
Ich habe es dann bei Spurplatten VA 15mm mit Bolzen kürzen (bei 18mm sagt der TÜV nein!) und HA 25mm belassen.
Fazit und persönliche Einschätzung:
Wenn Zafi C Tieferlegen, auf keinen Fall mit FlexRide, wenn dann zur Not original Opel Sportfedern
15mm tiefer (viel zu teuer, Teilenummen hätte ich irgendwo), aber selbst die haben andere FlexRide-Dämpfer als ohne Sport.
Ich empfehle nur den Komplettsatz Federn Dämpfer von Bilstein B12 mit FlexRide-Stilllegungssatz (bis 299€ nur für den Stillleger).
HA ist H&R mit Eibach Gummischeiben (1Stück 5€) okay wenn der Rost nicht wäre.
Wer den Zafi B16SHT auch mal 600kg zugeladen, überladen, mit Dachbox / Fahrrädern, Anhänger fahren will ist besser beraten Serie zu fahren. Der Zafi C ist vorn an der Stoßstange e schon sehr tief.
Ich habe einen kompletten Satz original Opel Diesel Federn 15mm tiefer im Keller liegen. Das könnte eine Alternative sein.
Da habe ich diesen Text auch reinkopiert. Da gehört es eigentlich hin:
https://www.motor-talk.de/.../...iterung-gewindefahrwerk-t3734459.html
Auf dich ist wirklich Verlass, vielen Dank!!
Dann ist Eibach wohl leider auch keine Alternative, schade aber gut zu wissen bevor ich noch mehr Geld verbrenne. Würden denn deine Federn auch in den 1.6 Sidi passen ohne Probleme mit der Rennleitung?
Wenn ja, würdest du dich eventuell von den Dingern trennen können oder brauchst du sie noch? Wenn man die auf dem Wagen fahren darf und dann keine Probleme mit Rost oder Gummischeiben hat, wären sie vielleicht wirklich eine passende Alternative. Flexride hat der Dicke meines Wissens nach keins.
Ich hoffe, dass jetzt keine bösen Überraschungen mehr kommen und ich noch mit einem halbwegs blauen Auge davon kommen kann… 🙁
Leider habe ich deinen Beitrag zu den H & R Federn auch gerade erst entdeckt, sonst hätte ich ihn damit gar nicht erst genommen. Zumal ich wie schon erwähnt mit H & R sowieso schon eine Menge Probleme hatte.
LG
Zitat:
@Falkenstein667 schrieb am 26. Mai 2021 um 21:13:24 Uhr:
Aber ich würde ihn an deiner Stelle auch mal wirklich bis in den roten Bereich fahren und dann mal richtig volltanken. Ich würde jetzt mal tippen wenn rot anspringt müssten 50 km Reichweite anstehen…also ca 5L.
So, bin ihn gefahren, bis der letzte Balken auf Farbe rot wechselte.
Restreichweite laut BC noch 78 KM.
Bin dann ein paar km zu meiner Stammtanke, an der Zapfsäule angekommen laut BC noch 73 KM Rest.
Zapfpistole rein und nach 50,70 L schaltete die Automatik ab. Habe dann noch 1 L rein gezwungen, bei 51,77 L war endgültig Schluss.
Mmmh, empfinde die 58 L Volumenangabe immer noch als ziemlich optimistisch.
Wobei, bei 51,77 sind wir bei knapp 52 L. Mögliche Reststrecke 73 km, könnte ungefähr den fehlenden 6 L entsprechen.
Ich denke auch es ist etwas großzügig bemessen aber absolut im Rahmen. Das könnte rein rechnerisch schon hinhauen.
Bei mir soll es ja angeblich an der Kraftstoff Förder Einheit beziehungsweise dem Tankgeber darin liegen.
Bin mal gespannt wenn ich sehr an dem Ding nichts, was ich als Tankgeber oder Schwimmer identifizieren könnte.