Vorstellung 328i Cabrio
Hallo zusammen,
ich musste vor Jahren mein 320i Cabrio aus Platzgründen verkaufen, da es als Daily von einem E92 335i Coupé abgelöst wurde. Das hat mich damals geärgert, weil es ein tolles Auto war und damit viele Erinnerungen verbunden waren.
Mein Platzproblem hatte sich mittlerweile erledigt und deshalb habe ich mich Anfang 2018 dazu entschlossen einen E36 zu retten und ins Oldtimer Zeitalter zu bringen. Die Suche dauerte 4 Wochen und ich habe bei Autoscout in einem 20km entfernten Ort ein 217.000km gelaufenes, unverbasteltes, cosmosschwarzes 328i Cabrio BJ 1996 aus 3. Hand entdeckt. Laufleistung und Anzahl Vorbesitzer waren mir nicht so wichtig, der Zustand sollte passen. Die Bilder waren gut, die Beschreibung ordentlich und der Preis sehr moderat.
Das Fahrzeug war gerade neu eingestellt worden und ich habe dadurch eine Benachrichtigung aufs Handy bekommen. Es war ein Sonntag und ich war gerade auf einem Familienausflug. Kurzerhand habe ich den Besitzer angerufen und für Abends einen Termin ausgemacht. Mein Schwager war mit auf dem Ausflug und hat sich bereiterklärt spontan mitzukommen. Glücklicherweise ist er ein top KFZ Mechaniker mit einer starken Affinität zu BMW. Unsere Frauen waren natürlich begeistert als ich Nachmittags etwas nervös wurde und mir unbedingt das Auto ansehen wollte ;-)
Am Ort der Besichtigung an einem gepflegten Häuschen angekommen hat uns der Besitzer freundlich begrüßt. In einem kurzen Gespräch hat sich herausgestellt, dass er lange Jahre KFZ Meister bei ATU war aber mittlerweile einen anderen Beruf ausübt. Er wollte sich ein anderes Cabrio gönnen, etwas Moderneres sagte er. Nachdem er das Fahrzeug aus der Garage herausgefahren hatte, war ich mehr als überrascht. Es sah noch besser aus als auf den Bildern. Der Lack war nicht perfekt und hatte einige Kratzer und natürlich hatten Haube und Nierenblech Steinschläge. Aber es gab keine größeren Beulen oder Beschädigungen, lediglich eine kleine Delle auf der Fahrertür. Und das Wichtigste: keinen ersichtlichen Rost an den neuralgischen Stellen. Die Scheinwerfer waren etwas milchig durch Steinschläge.
Von Innen war das Fahrzeug in einem außergewöhnlich guten Zustand, das Leder weder rissig noch abgenutzt, die Kunststoffteile in gutem Zustand mit nur wenig Patina. Lediglich der Schaltknauf war durch. Insgesamt machte der Innenraum eher den Eindruck von 100.000 km statt der doppelten Laufleistung. Das Verdeck war im top Zustand, es wurde erst vor ein paar Jahren erneuert. Die Heckscheibe war nur etwas blind.
Bei der Probefahrt war auch alles in Butter. Der Motor lief seidenweich und das manuelle 5-Gang Getriebe schaltete perfekt. Lediglich die Kupplung ruckelte etwas beim Anfahren. Ansonsten gab es keine größeren Mängel, außer dass die hintere rechte Seitenscheibe nicht ganz sauber schloss (da musste man mit der Hand nachhelfen) und das Lenkrad sporadisch quietscht.
Bei Sichtung der Papiere war alles schlüssig was der Verkäufer erzählt hatte. Das Serviceheft war bis 180.000km durchgängig gestempelt. Ab 2012 hat er den Service dann selbst gemacht, nachdem er bei ATU ausgeschieden war. Alte TÜV Berichte und Rechnungen waren vorhanden und der Kilometerstand nachvollziehbar. Nach einer kurzen Preisverhandlung haben wir per Handschlag den Kauf besiegelt und ich holte das Cabrio ein paar Tage später ab. Ich war happy, denn es war ein bisschen was zu tun aber ich hatte eine gute Basis.
Im Laufe der letzten beiden Jahre habe ich folgende Dinge machen lassen:
- Ölwechsel und frischer TÜV ohne Mängel in 2019
- Vorne neue original BMW Scheinwerfer verbaut
- Tieferlegungsfedern (40/0) vom Vorbesiter gegen ST Weitec Federn ersetzt (30/20)
- Distanzscheiben vorne (10mm) und hinten (15mm)
- Abgenutzten Schaltknauf gegen original M-Schaltknauf ersetzt
- Nierenblech und Heckschürze lackieren lassen
- Delle Fahrerseite per Smartrepair entfernen lassen
- Sport Radio Antenne verbaut
- Neues Kenwood Radio mit Bluetooth (das orignal Blaupunkt Radio/Navi!! habe ich natürlich behalten), neue 2-Wege Boxen von Eton und einen Aktivsubwoofer von Eton für die Reserveradmulde verbaut
- Poliert und gewachst
Nach dem Abbau der Heckschürze haben wir leider doch Rost am Schweller entdeckt, der von außen nicht ersichtlich war. Da das Cabrio an der Stelle mal nachlackiert wurde, gehe ich davon aus dass es deshalb an der Stelle angefangen hat zu blühen. Wir konnten den Rost allerdings mechanisch durch Abschleifen entfernen, haben die Stelle mit Rostumwandler behandelt und danach gespachtelt und mit original BMW Sprühlack versiegelt (da nicht im Sichtbereich). Ich hoffe, dass das Thema jetzt erst mal gestoppt ist. Werde mit der Zeit wohl nicht drum herum kommen mir die Stelle nochmal anzusehen und ggfs. weitere Maßnahmen ergreifen.
Dieses Jahr ist geplant:
- Neue Kupplung / Hardyscheibe
- Spirale hinter Lenkrad ersetzen
- Scheibenführung hinten rechts ersetzen
Danach bin ich mit meinen Pflege- und Verbesserungs- / Erhaltungsmaßnahmen erst mal durch. Über eine Hohlraumkonservierung denke ich momentan nach, aber da das Cabrio seit es in meinem Besitz ist immer in der Garage steht, jährlich etwa nur 1.000km mit Saisonkennzeichen bewegt wird und keinen Tropfen Wasser mehr seitdem gesehen hat bin ich mir momentan nicht sicher ob ich das Geld investieren soll. Das wird vielleicht wieder ein Thema vorm H-Kennzeichen wenn ich die ehemalige Roststelle am Heck begutachtet habe und vielleicht geschweißt werden muss (was ich nicht hoffe).
So jetzt habe ich aber genug geschwafelt, hier mal ein paar Bilder von dem Schätzchen aus dem letzten Herbst!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Januar 2020 um 20:42:55 Uhr:
Weil der Koti zu eng an der Motorhaube vorne steht.Rechte Seite ist gut, nur links vorne nicht.
Entweder Koti mal runter gehabt zum Tausch wegen Rost oder Unfall und nicht wieder korrekt zusammengebaut oder die Seitenvorderwand ist krumm.
Kann man so aus der Ferne schlecht beurteilen.
Aber es ist was nicht koscher.
Dazu kommt:
Blinkleuchten vorne und am Kotflügel aus dem Zubehör (es gab nur weiß, nie grau).
Das Fahrzeug soll eine Erstzulassung 10/1996 haben, das ist möglich. Produziert worden ist er vor der letzten Modellpflege (ab 04/96). Das ist sofort erkennbar an dem Design des Lenkrades, am T-Wahlhebel der Automatik, an den verschraubten Seitenblinkern und der fehlenden dritten Bremsleuchte. Damit ist das Nierenblech mit Facelift-Niere (ab 04/96) nachträglich verbaut worden - vermutlich im Zuge der Unfallinstandsetzung; entweder aus Desinteresse, Teilemangel oder weil man die modernere Niere schöner fand.
Die krummen Spaltmaßen des Vorderbaus (Maske, Haube, Kotflügel usw.) sprechen ebenso für eine Instandsetzung. Der Lack sieht auch grottig aus und glaube mir kein Lack sieht in schonungslosem Licht matt aus. Wenn man genau hinschaut sieht man Kratzer ohne Ende.
Die Felgen haben mit BMW rein gar nichts zu tun und sind auch keine begehrten Styling 29.
Vom Verdeck sieht man auch überhaupt nichts.
Auch wenn er ihn schnell loswerden möchte, der steht seit letzten Jahr im Netz und wird auch so schnell keinen Liebhaber finden.
41 Antworten
Passt doch, FL für Innen kam Herbst 2006 und der Motor M47 wurde bis 8/2007 gebaut.
Deiner/eurer ist genau dazwischen. Also alles korrekt.
Hallo zusammen! Wegen eines zwischenzeitlichen Intermezzos mit einem E46 Cabrio bin ich gestern nun endlich dazu gekommen ordentliche Fotos vom E36 zu machen, die möchte ich gerne nachliefern 🙂
Am Wochenende bekommt das Cabrio eine neue Kupplung, Zweimassenschwungrad, Hardyscheibe und es wird ein neuwertiges Sportlenkrad inkl. neuem Schleifring verbaut. Der Vorbesitzer hatte das jetzige Sportlenkrad vor einiger Zeit teilweise mit gelochtem Leder und M-Nähten beziehen lassen. Ist nicht so mein Geschmack.
Außerdem benötigen die Wagenheberaufnahmen vorne etwas Liebe, da hat sich oberflächlicher Rost teilweise auch am Unterboden gebildet. Das muss abgeschliffen und neu versiegelt werden. Dann ist es technisch erst mal soweit wieder fit für die nächste Zeit.
Vielen Dank! Er ist nicht 100% perfekt was den Lack angeht, das sieht man auf den Bildern nicht so, aber ich bin schon sehr zufrieden wie er dasteht aktuell. Das Auto hat immerhin 220.000km und 23 Jahre hinter sich.
Am 12. September fahre ich bei der Youngtimer Rallye in Hessen mit. Ziel ist die Klassikstadt in Frankfurt, da stehen ab 19.30 Uhr alle Teilnehmerfahrzeuge. Also falls du aus der Nähe kommst, da gibt es viele tolle Autos zu sehen.
Ähnliche Themen
Vor allem ist der Preis immer wieder 1. Sahne, für welchen du den Wagen erstanden hast!!
Da kann man auch gern mit dem einen oder anderen Kratzer leben!
Frankfurt ist leider ein gutes Stück weit weg von mir.
Zum Thema Lack.
War da schon einmal ein Profi dran, am Lackkleid?
Man glaubt es nicht was da machbar ist.
Ja das stimmt, der Preis war wirklich gut. Ich habe schon einiges am Lack selbst gemacht, will nicht meckern oder so. Aber ein Profi holt da mit Sicherheit nochmal mehr raus!
fuer mich mein erster E36 328i vor fast 20 jahren auch unvergesslich.Das Auto was das Gefreue nach Kauf am laengsten von allen bis jetzt erhalten hat.Ein Jahr danach dann das 328i Cabrio.Unvergesslich.Leider koennte ich mich heute nicht mehr so doll daran erfreuen.Als Spassauto einfach zu wenig Leistung,und als Klassiker mir persoenlich einfach zu neu.Da wuerd ich mir persoenlich lieber nen Kadett GSI oder ein Golf 1 Cabrio in die garage stellen.Ist aber immer bei jedem verschieden in welcher zeit er das ganze durchlebt hat.Mir persoenlich jedenfalls war der E36 der sportlichste BMW und auch der der am wenigsten aerger machte.Liegt aber vielleicht auch daran das die damals noch ein bischen juenger waren als ich sie fuhr und auch die Kilometerleistung deutlich niedriger war.
Hey @DomSpeed
bin mit meinem Cabrio jetzt auch bei der Youngtimer Rallye dabei 🙂
Bin durch deinen Beitrag oben darauf aufmerksam geworden und hatte mich noch angemeldet, da ich neugierig wurde und es sich nach einer tollen Veranstaltung angehört hat.
War allerdings schon ausgebucht und sie haben mich auf ne Warteliste gesetzt. Wurde vor paar Tagen dann benachrichtigt, dass ich nachrücken kann. Freu mich schon drauf 😁
Vielleicht läuft man sich ja über den Weg 😉
Es ist diese hier https://www.ortsclub-portal.de/.../?L=0
Bei der Veranstaltung steht ganz klar der Spaß im Vordergrund. Die WPs sind eher Geschicklichkeitsübungen, manche auch ohne Auto. Ich war 2018 schon einmal dabei. Ich hoffe, dass es trotz Corona wieder so schön wird wie einst.
@Patchy coole Sache, dann werden wir mit Sicherheit mal sprechen!