Vorstellung: 1979 W116 280 SE zypressengrün / 1977 Dethleffs exclusiv
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen: Ich komme aus der Schweiz, bin 37 Jahre alt und bin Mit-Inhaber einer Teppichmanufaktur, die seit 1881 ausschliesslich aus Naturfasern produziert (Kokos, Sisal, Wolle etc). Früher hatten wir irgendwann mal für die Autoindustrie produziert, doch das sind wir noch am herausfinden.
Wir wollen in den Bereich der Autoteppiche auf Mass, Teppiche für High-End Camper und Yachten vorstossen und haben in dem Zusammenhang ein neues “Messekonzept“ erstellt, mit welchem wir einerseits für die Firma im angestammten Bereich (Inneneinrichtung, Mode, Architektur) aber auch in den neuen Geschäftsfeldern auf uns aufmerksam machen wollen. Das Konzept besteht aus einem 1979 Mercedes 280SE in zypressengrün und einem 1977er Dethleffs Ecxlusiv, den wir restaurieren und unseren Produkten ausstaffieren werden.
Nach einem Hin- und Her (Zulassung, Anhängelast 1500kg etc), sind wir seit gestern stolze Besitzer eines Zugfahrzeugs:
Mercedes Benz 280 SE
EZ 11/1979
Zypressengrün Metallic
Innenraum Stoff pergament
Extras (soweit bekannt): Zentralverriegelung, Fahrersitz höhenverstellbar, Schiebedach, Kopfstützen hinten, BBS felgen in Gold
KM Stand 74‘080
Ab Veteranen Motorfahrzeug Kontrolle
Fehlend: Original Becker Radio (Ford Radio verbaut)
Ich bin kein Mercedes Neuling, hatte schon einmal einen C124 300CE, aber taste mich jetzt an wirklich altes Blech ran. Im Altag bin ich sonst mit einer Alfa Giulia Veloce unterwegs ??
Und nun zu den ersten Fragen:
- Wo bekomme ich Informationen zur Ausstattung oder Auslieferung des W116 her?
- Wir würden gerne ein auf Bluetooth umgerüstetes Becker Mexico Casette einbauen. Es gibt zwei verschiedene, 1979 wurde noch das mit den Drehreglern verbaut, richtig? Es gibt eins mit Drucktasten und Digitaldisplay, gabs das im 116 auch schon oder erst im 126?
Vielen Dank
Grüsse aus der Schweiz
Adrian
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 9. Januar 2022 um 09:33:32 Uhr:
Das Radio dürfte dann in Mono für Rundfunkempfang aber Stereo für Cassette sein ?Zitat:
@w116zypressengruen schrieb am 9. Januar 2022 um 08:53:44 Uhr:
Laut Datenkarte wurde der W116 wie folgt ausgeliefert (sofern ich die Codes richtig entziffert habe):
876 Lackierung zypressengrün-metallic
005 Ausstattung Stoff pergament
410 Schiebedach elektrisch
420 Getriebe Automatik Mittelschaltung
430 Kopfstützen im Fond 2-fach
466 Zentralverriegelung
502 Aussenspiegel rechts
512 Radio Becker Europa Cassette LMKU
592 Wärmedämmendes grünes Glas rundum, heizbare Heckscheibe, Verbundglas, Bandfilter
600 Scheinwerferreinigungsanlage
636 Wegfall Warndreieck
640 Leichtmetallscheibebräder 5-fach
665 Verpackungsart VE1
673 Batterie mit grösserer Kapazität
202 Betriebsanleitung
233 Nebelscheinwerferschaltung Schweiz
309 Heckleuchte links ohne Nebelschlussleuchte
Müsste laut meiner Recherche so eins sein, ja.
Zitat:
@w116zypressengruen schrieb am 9. Januar 2022 um 10:54:24 Uhr:
Müsste laut meiner Recherche so eins sein, ja.Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 9. Januar 2022 um 09:33:32 Uhr:
Das Radio dürfte dann in Mono für Rundfunkempfang aber Stereo für Cassette sein ?
Genau, zum Preis v. DM966,-- war es nicht billig. (inkl. 13% Umsatzsteuer)
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 9. Januar 2022 um 11:00:31 Uhr:
Genau, zum Preis v. DM966,-- war es nicht billig. (inkl. 13% Umsatzsteuer)Zitat:
@w116zypressengruen schrieb am 9. Januar 2022 um 10:54:24 Uhr:
Müsste laut meiner Recherche so eins sein, ja.
Oh ja, das ist ganz schön viel, aber die anderen Extras zb SSD sind im Verhältnis zum Grundpreis auch nicht ganz ohne.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 8. Januar 2022 um 10:23:56 Uhr:
Schönes Auto, grauenhafte Felgen 🙂
Dem schließ ich mich an. Trotzdem stimmte damals zumindest die technische Qualität bei Benz. Vom Rost mal abgesehen.
Sieht heute leider anders aus:
https://www.focus.de/.../...aetsmaengel-und-rueckrufe_id_39843634.html
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 18. Januar 2022 um 08:48:10 Uhr:
Dem schließ ich mich an. Trotzdem stimmte damals zumindest die technische Qualität bei Benz. Vom Rost mal abgesehen.Zitat:
@joker0222 schrieb am 8. Januar 2022 um 10:23:56 Uhr:
Schönes Auto, grauenhafte Felgen 🙂
Sieht heute leider anders aus:https://www.focus.de/.../...aetsmaengel-und-rueckrufe_id_39843634.html
Mach‘ Dir mal nen Spass und lese den Anzeigenteil der ams aus den 80er Jahren … wie oft man da bei damals relativ neuen Benzen das Wort ATM ließt ist nicht feierlich. Passiert heutzutage so gut wie gar nicht mehr …
Beim 500 SEC meines Vaters (c126) waren die Hydros schon nach 2 Jahren platt. Sein 300 TE 4M (88) wurde gewandelt weil die Fehler nicht korrigierbar waren. Unser 500 SL (BJ 89) hat auch einen ATM benötigt, der erste 463 meiner Mutter musste ebenfalls gewandelt werden usw. usf.
Es wird in der Retrospektive immer alles schöner gesehen.
Aus persönlicher Sicht würde ich sagen … die Qualität insgesamt hat sich deutlich verbessert im Vergleich zu früher! Ja, es gibt viel mehr Kundendienstmaßnahmen und sogar auch Rückrufe … aber unterm Strich … ist es für den Nutzer besser.
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 18. Januar 2022 um 08:48:10 Uhr:
Dem schließ ich mich an. Trotzdem stimmte damals zumindest die technische Qualität bei Benz. Vom Rost mal abgesehen.Zitat:
@joker0222 schrieb am 8. Januar 2022 um 10:23:56 Uhr:
Schönes Auto, grauenhafte Felgen 🙂
Sieht heute leider anders aus:https://www.focus.de/.../...aetsmaengel-und-rueckrufe_id_39843634.html
Danke fürs Kompliment ?? Die Felgen bleiben dran, sind geschmacklich zwar grenzwertig, jedoch seit Kauf auf dem Wagen und ich finde sie in Kombination zum Grün doch stimmig. Mir ist es ein Anliegen, dass der Mercedes im Auslieferungszustand bleibt.
Berücksichtigt man den Stand der Technik zu der Zeit, die verwendeten Materialien (Alle Autohersteller hatten Rost Probleme in den 70ern / 80ern), ist der W116 wie alle Mercedes-Benz aus der Zeit schon ganz ordentlich zusammengebaut. Da klappert auch nach 43 Jahren nichts, die Türen gehen satt ins Schloss, nichts ist im Innenraum abgenutzt, die Abschlüsse, Kanten in den Türen sind mit Chrom eingefasst, die Schalter rasten ein wie am ersten Tag. Ich finde persönlich, es wurde mit viel mehr Liebe zum Detail gearbeitet. Es stellt sich irgendwie ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit ein. Mein früherer C124 oder auch mein damaliger Range Rover Classic fühlten sich ähnlich an, jedoch fühlt sich der W116 schon nochmals ne Stufe wertiger an, irgendwie für die Ewigkeit gebaut. Kann man irgendwie nicht mit heutigen Autos vergleichen.
Heute sitzt man in zerklüfteten Karosserien mit verdunkelten Scheiben, Displays und LED Ambientebeleuchtung. Das Vertrauen in Technik und Qualität findet heute zunehmend über die verbauten Systeme und Effekte statt. Klar haben heute sämtliche Hersteller wohl die Rost Thematik vom Tisch. Wie sich ein W220 sich in 20 Jahren anfühlt, möchte ich aber nicht wissen…
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, Adrian!
1:1 d'accord !!!
Daumen hoch!
LG, Mani
P.S.: Diese "grauslichen" Felgen hatte ich in den '80ern auch mal auf einem meiner zahlreichen W123.
War halt damals so, sind zeitgenössisch, und ich fand - und finde sie immer noch - schön!
Wobei mir ganz ehrlich auf einem W116 (aus heutiger Sicht natürlich!) die 'originalen' Fuchs-Alus besser gefallen 😉
Zitat:
@w116zypressengruen [url=https://www.motor-talk.de/.../...1977-dethleffs-exclusiv-t7218804.html
Die Felgen bleiben dran, sind geschmacklich zwar grenzwertig, jedoch seit Kauf auf dem Wagen und ich finde sie in Kombination zum Grün doch stimmig. Mir ist es ein Anliegen, dass der Mercedes im Auslieferungszustand bleibt.
Na ja, die Felgen gehörten bestimmt nicht zum Auslieferungszustand von Mercedes.
Meiner Meinung nach sieht original immer besser aus. "Zeitgenössisch" hin oder her: Das besondere bei MB-Modellen aus dieser Zeit ist ja gerade, dass sie nicht zeitgenössisch sondern zeitlos sind und damit auch stylistisch anderen Marken aus der Zeit weit voraus waren. Das wird dann durch solche Dinger oder was es damals sonst noch so alles für ein Zeug gab konterkariert.
Aber jeder wie er mag.
Zitat:
@w116zypressengruen schrieb am 21. Januar 2022 um 05:18:14 Uhr:
nichts ist im Innenraum abgenutzt, die Abschlüsse, Kanten in den Türen sind mit Chrom eingefasst, die Schalter rasten ein wie am ersten Tag. Ich finde persönlich, es wurde mit viel mehr Liebe zum Detail gearbeitet. Es stellt sich irgendwie ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit ein. Mein früherer C124 oder auch mein damaliger Range Rover Classic fühlten sich ähnlich an, jedoch fühlt sich der W116 schon nochmals ne Stufe wertiger an, irgendwie für die Ewigkeit gebaut. Kann man irgendwie nicht mit heutigen Autos vergleichen.Wie sich ein W220 sich in 20 Jahren anfühlt, möchte ich aber nicht wissen…
Da muss ich Dir leider deutlich widersprechen.
Ich fahre ja meine Autos auch.
Ich hatte einen W116 450 SE Bj. 1974 (gekauft 1984, verkauft 1985).
Bei dem war z. B. bei 250.000 km die Ledersitzwange Fahrerseite links durch, die Automatik war auch defekt (habe ihn da verkauft).
Mein 280 SE von 1977 (gekauft 1986 mit 175.000, verkauft 1990 mit 280.000 km) hatte Velour, das war an der Sitzwange ebenfalls durch.
Bei 240.000 km war der Motor Schrott.
Mein W126 500 SEL von 1984 (gekauft 1992 mit 180.000 km, verkauft 1996 mit 280.000 km) hatte auch einige Reparaturen schon beim Kauf (unter anderem Nockenwellen, Kühler, etc., insgesamt 12.000 DM).
Ebenfalls die Veloursitzwange, an den Schaltern ging die Farbe ab, etc.
Wenn man ein Auto nie fährt, hält sich der Verschleiss im Innenraum natürlich in Grenzen.
Meinen W220 habe ich 2009 mit 205.000 km gekauft, er steht jetzt seit 2020 immernoch voll fahrbereit als Ersatzteilträger bereit.
Die 466.000 km sieht man ihm jedenfalls nicht an, auch nicht im Innenraum.
Am Motor musste auch nichts gemacht werden.
Da können die alten S-Klassen jedenfalls nicht mithalten.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
Na ja, die Felgen gehörten bestimmt nicht zum Auslieferungszustand von Mercedes.
Meiner Meinung nach sieht original immer besser aus. "Zeitgenössisch" hin oder her: Das besondere bei MB-Modellen aus dieser Zeit ist ja gerade, dass sie nicht zeitgenössisch sondern zeitlos sind und damit auch stylistisch anderen Marken aus der Zeit weit voraus waren. Das wird dann durch solche Dinger oder was es damals sonst noch so alles für ein Zeug gab konterkariert.
Aber jeder wie er mag.
Sie wurden natürlich nicht in Sindelfingen montiert. Laut Datenkarte wurde der W116 mit Leichtmetallrädern geliefert, die wir noch beschaffen werden. Es sind aber Belege vorhanden, dass der Käufer die BBS mit dem Wagen als Zubehör erstanden hatte und den W116 so in Empfang genommen hatte. Der Wagen wurde so erstzugelassen. Somit kann man doch von Auslieferungszustand sprechen.
Da wir den Mercedes als Werbeträger einsetzen, fanden wir die Farbe, die goldenen Felgen in Kombination mit dem karierten Interieur perfekt, weil auffällig. Und wem etwas daran nicht gefällt, darf wegschauen 🙂
@w116zypressengruen Ich würde die Felgen auch drauf lassen. Passen doch einigermaßen gut zum Fahrzeug.
Bei Radlaufchrom und den Schmutzfängern an der Rückseite der Reifen wäre ich anderer Meinung. Sowas würde ich abartig finden. 🙂
Zitat:
@Bert80 schrieb am 22. Januar 2022 um 12:47:21 Uhr:
Bei Radlaufchrom und den Schmutzfängern an der Rückseite der Reifen wäre ich anderer Meinung. Sowas würde ich abartig finden. 🙂
Den Radlaufchrom gab es damals original von Mercedes.
Ich habe ihn montiert, weil gerade beim W116 mit dem vielen Chrom rundum das meiner Meinung nach gut aussieht.
Beim "Plastikbomber" W126 finde ich Radlaufchrom auch nicht ganz so passend.
Unten mein 280 SE ohne, mit und mit Rial-Felgen.
Das war 1986 bis 1990.
Da dominierten auch noch nicht die heutigen Ufo-Autos den Straßenverkehr.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. Januar 2022 um 21:25:53 Uhr:
Zitat:
Da können die alten S-Klassen jedenfalls nicht mithalten.
lg Rüdiger 🙂
Sehe ich auch so. Die alten S Klassen waren waren schon nach wenigen Jahren arg verrostet. Aufgrund der komplexeren Technik heute gibt es aber auch mehr Rückrufaktionen als früher , gerade bei Benz.
Hallo liebe Freundinnen und Freunde des klassischen Blechs!
Rost W 116, W 114 / W 115, W 123 (etc.)? Warum? Mein Großvater hat damals seine zwei Strich-8 (W 115) [neu gekauft] - quasi sofort - hohlraumkonservieren lassen und Unterbodenschutz! Fertig. Damit war es kein so großes Thema mehr.
Das war preislich einigermaßen überschaubar und gut.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
@RuedigerV8 Für mich sah deiner ohne den Radlaufchrom auf dem ersten Foto besser aus. Ich finde, gerade der 116er hatte so schon viel Chrom. Allerdings finde ich die später montierten Felgen spitze!