Vorsicht, viel zu lesen: unerklärliches Ticken im Motorraum

Opel Astra G

Hallo Leute,

hier eine etwas längere Geschichte, bei deren Problemlösung mir vielleicht jemand helfen kann.
Vor einer Woche wurde an meinem Motor (109tkm runter) Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und Keilriemen erneuert. Jetzt nach ca. 300km hörte ich plötzlich ein Ticken (oder Klicken?) in der Gegend des Keilriemens. Vielleicht war es vorher auch schon da und mir ist es nur nie aufgefallen.
Das Geräusch tritt nicht bei kaltem Motor, sondern erst nach einigen KM Fahrt auf.
Erste Angst war natürlich sofort: irgendwas in der Zahnriemen-Abteilung! Wäre dann ja wohl ein Garantiefall. Ich selbst konnte das Geräusch aber nicht genau orten: Nur eben rythmisch mit den Motorumdrehungen. Mein guter Bekannter (Kfz-Meister und gelber Engel beim ADAC) begab sich dann auf Fehler-, bzw. Geräuschsuche. Erstmal Klimaanlage einige Male aus und eingeschaltet, Magnetschalter funzt und Kompressor legt los, Geräusch bleibt nach wie vor.
Nächster Schritt: Ohr auf Abdeckung des Zahnriemens, langen Schraubenzieher als „Höhrrohr“ an Lichtmaschine und Klimakompressor gehalten: keine Geräuschortung! Nächste Aktion war dann: Keilriemen ab und somit liefen Lima, Kompressor und Spannrolle (vom Keilriemen) auch nicht mehr mit und siehe da, Geräusch war weg!! Damit ist also die Gegend um den Zahnriemen und die dortigen beweglichen Teile nicht der Grund des Geräusches. Erst einmal ein beruhigender Gedanke!
Um nun Defekt des neuen Keilriemens auszuschliessen, den alten Keilriemen wieder drauf gemacht, aber das Geräusch war immer noch da! Seine Schlussfolgerung: Spannrolle des Keilriemens.
Heute dann bei meinem freundlichen Freien gewesen: Klimaanlage erstmal wieder aufgefüllt. Es tickte – wie zu erwarten – weiter. Auch er konnte das Geräusch nicht orten und war sicher: Spannrolle für den Keilriemen. Also Spannrolle mit Halter erneuert.....ihr ahnt es..... das Geräusch war immer noch da!! (Da wären wir schon bei 185€ und das dann für die Katz!)
Nun mit einem kleinerem Keilriemen versuchsweise den Kompressor aussen vor gelassen, also nur Spannrolle und Lima kamen durch den Keilriemen in Bewegung: Geräusch war weg!! Somit also klar und logisch: Kompressor!!! Scheisse und wohl auch teuer, aber über eine Reparatur kann man ja ein anderes Mal nachdenken, ist ja nicht zwingend notwendig, das Teil.
Darum nun den den original Keilriemen erst mal wieder drauf, der Kompressor (bzw. nur die entsprechende Rolle) lief also wieder mit....... aber siehe da und staune: das Geräusch blieb weg! Klima mehrmals ein und ausgeschaltet, alles ruhig. Also nun doch nicht der Kompressor, oder wie oder was??
Egal, Zahnriemenabteilung als evtl. folgenschwerster Fehler ist erst einmal ausgeschlossen und das Geräusch schliesslich weg. Keiner der anwesenden Werkstattfachleute hatte dafür allerdings eine Erklärung, da ja nun fast alles durch ist: kein optisch erkennbares Schleifen, kein akustisches Orten.
Ich also Richtung Heimat, d.h. ca. 25km Landstrasse und an jeder Ampel das Beifahrerfenster runter, um nach dem Geräusch zu lauschen, aber alles blieb ruhig! Die restlichen 15km ging es dann über die Autobahn, dann Ausfahrt runter, Ampel.....da war es dann wieder!! Das vertraute Ticken aus dem Motorraum. Ja, da brat mir doch einer ´nen Storch, was für eine Erklärung gibt es für denn sowas?
Nach kurzem Telefonat mit der Werkstatt kommt in den nächsten Tagen wieder der „kurze“ Keilriemen testweise drauf und ich werde mal eine Zeitlang ohne Kompressor fahren. Wenn dann eine Weile lang das Ticken gar nicht mehr auftritt, kann es ja eigentlich wirklich nur der Kompressor sein!?
Kann man immer mit einem „kurzen“ Keilriemen fahren und den Kompressor auf diese Weise ganz stilllegen oder schadet das irgendwie?
Hat jemand schon mal von solch einem seltsamen Fehler gehört? Welche Erklärungen könnte es dafür geben?
Herzlichen Dank für´s geduldige Lesen, das drüber Nachdenken und evtl. sogar Antworten

Schöne Grüße
vom Waldschrat

9 Antworten

puuuh,ich hab mir die mühe gemacht und alles gelesen,mir fällt auf anhieb nur ne tackernde spannrolle vom zahnriemen dazu ein,da sich das ganze ja verändert bei kalten/warmen/heißen motor und wenn da nicht ordentlich gearbeitet wurde kommt die an 1 von 2 endanschlägen und macht tackergeräusche.

"ohne" kompressor fahren ist an sich nicht schlimm bzw möglich,aber wenn der nie benutzt wird können die dichtungen verspören und die anlage wird undicht,danach könnte es teuer werden.

Hi Waldschrat,
sehr schöne Geschichte und vor allem sehr ausführlich geschildert. RESPEKT!
Die Vorgehensweise den Fehler auszuklammern war sehr logisch. Als ich meinen Astra noch hatte brauchte ich auch mal einen neuen Klimakompressor, denn wenn ich schon so einen "Luxus" habe sollte er auch gehen. Allerdings tickte der nicht. Preis weiß ich nicht mehr... Solange der Riemen niergendwo streift kannst du auch einen kürzeren nehmen und damit den Kompressor stillegen. Wenn die Klima aber noch geht würde ich mich einfach an Ihrer Funktion solange erfreuen, bis das Teil endgültig den Geist aufgibt, außer das ticken ist so stark das es nervt. 😁 Was das ticken verursachen kann, keine Ahnung.

Was bei meinem Asti (1.6 16V) mal "getickert" hat, war das AGR. Kurze Zeit später war es defekt und wurde ausgetauscht.

Hallo
und danke für eure Meinungen.
Aber, Ulfix, die gesamte Zahnriemengegend können wir ja schon ausschliessen, weil ganz ohne Keilriemen, das Geräusch ja weg ist, der Zahnriemen aber immer noch Spannrole und Wapu in Bewegung hält. Genauso arbeitet das AGR-Ventil konstant und müsste weiterticken, wenn der Keilriemen ab ist. Und das mit der Klima seh´ ich wie du Thirk, solange sie läuft, soll sie eben. Aber eine Undichtigkeit an einer Leitung ist ja leider auch gefunden worden. Solche Leitungen sind evtl. teurer als der Kompressor. Mal sehen, wie lange noch kalte Luft kommt, wenn es mal notwendig wird.
Bis hierhin erstmal besten Dank und hoffentlich kommt noch mehr....

Schöne Grüße
vom Waldschrat

Ähnliche Themen

Schonmal da nachgesehen oder gehört?

http://home.arcor.de/Kaipirinha/Filter.jpg

Welche Drehzahl/Geschwindigkeit hat das Ticken?
Mach mal eine weiße Markierung am Riemen und versuche die Markierung mit dem Ticken zu vergleichen.

Die Riemenscheibe vom Kompressor dreht doch schneller, als der Riemen 1x rumläuft.
Welches Bauteil könnte die Drehzahl von dem Ticken haben?

Hallo

nun ich habe letztens schon mal versucht, das Ticken zu zählen und im Standgas bei ca. 750 Touren lt. Drehzahlmesser, würde ich mal behaupten, dass es so 2x pro Sekunde tickt, das würde dann bedeuten, dass es pro Minute etwa 120 mal tickt.
Aber was dreht sich ca. nur 120x pro Minute, während die Kurbelwelle 750 Runden macht und dann bei jeder ca. 6. Umdrehung das Ticken ertönt?
Da käme doch nur der Keilriemen in Frage oder? Schafft der es mit etwa 1 Runde die Strecke von 6 Kurbelwellenrunden zurück zu legen?
Übrigens hat die Version mit dem kürzeren Keilriemen auch nichts gebracht: auch ohne Mitlaufen des Kompressors, tickte es diesmal weiter...
Ganz sicher ist bisher nur: ist kein - egal wie lang oder kurz - Keilriemen drauf, tickt es auch nicht..

Schöne Grüße
vom Waldschrat

wie Elektra01 schon geschrieben hat. Sieh dir oder besser gesagt hör dir das markierte Teil (nennt sich Tankentlüftungsventil) mal näher an.

Am besten mit dem Ohr oder einfach mit der Hand dran. Das Tickern kommt, wenn die Motordrehzahl leicht erhöht wird. Im Standgas sollte es nicht Tickern, zumindest beim x16xel nicht. Kann ja beim z16se der Fall sein.

Hallo,

Tankentlüftungs-, und AGR-Ventil hatte ich auch schon das Ohr drauf,
aber da tickt es auch nicht.....

schöne Grüße
vom Waldschrat

Deine Antwort
Ähnliche Themen