- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Vorsicht bei A.T.P. ist geboten!
Vorsicht bei A.T.P. ist geboten!
So liebe Leute, habe im Mai und im Dezember 2016 zwei neue Katalysatoren bei der Firma A.T.P. bestellt. Der zuletzt gelieferte musste erst aufwendig durch meine Werkstatt angepasst werden obwohl er nach Aussage von A.T.P. für mein Fahrzeug (BMW, E 38er Baureihe)) passen sollte. Nach dem Einbau Anfang Dezember ergab sich jedoch leider immer noch das gleiche Fehlerbild. Nach einem erneuten Check (Arbeitsaufwand 206 €) teilte mir die Fachwerkstatt W. aus K. mir mit dass beide von A.T.P. gelieferte Katalysatoren defekt sind (schriftliche Bestätigung/ Rechnung liegt vor!). Da bei dem neueren jedoch Anpassungsarbeiten vorgenommen wurden und die Garantie von dem im Mai gelieferten schon abgelaufen ist bleibe ich nun als Kunde auf den Kosten für Austausch, Taxi und Leihwagen sitzen, da sich A.T.P. nicht zuständig fühlt. Dass sich die Firma derart dreist versucht aus der Affäre zu ziehen finde ich schon mehr als frech. Jedem interessierten Realsatireliebhaber lasse ich gerne den gesamten email-Verkehr zukommen. Kann nur jedem Kunden raten einen riesigen Bogen um diese Firma zu machen.
Das Angebot der Fa. mir 50 € vom Kaufpreis zu erlassen wurde mittlerweile ebenfalls zurückgezogen mit dem Verweis auf die vorgenommenen Anpassungsarbeiten. Da die Anpassungen aber nur bei einem der Katalysatoren vorgenommen wurden (bei dem neueren!) und bei dem aus dem Monat Mai nicht (hier sollte im Normalfall die Garantie greifen!) kann ich die Argumentation von ATP nicht nachvollziehen. Außer 800 € teuren Spesen leider nichts gewesen (andere Peripheriekosten wie Taxi, Leihwagen, der immense Zeitaufwand für die zahlreichen emails usw. noch nicht eingerechnet!). Mittlerweile hätte der Austausch in einer BMW-Fachwerkstatt mit Originalteilen weniger Kosten verursacht als diese „Fehlkäufe“ bei A.T.P..
Als Kunde verlasse ich mich darauf dass die Teile passen, vor allem dann wenn auf meinen Wunsch hin im Vorfeld alles noch einmal sicherheitshalber überprüft wurde und mir versichert wurde dass alles passt. Bei Zubehörteilen wie einem Scheibenwischer usw. kann man solche Spielchen mit Zurückschicken, Umtauschen defekter Teile usw. noch akzeptieren, aber wenn es sich um Bauteile wie einen Kat, Auspuff o.ä. handelt und der Kunde sie nicht selber einbauen kann und auf teure Fachwerkstätten angewiesen ist, da sieht die Sache schon anders aus. Habe im letzten halben Jahr wegen dieser Problematik wochenlang auf mein Auto verzichten müssen. Finde es äußerst schade dass sich die Firma hier nicht allzu kulant präsentiert und sämtliche Schuld von sich weist. Habe vorgestern versucht über Paypal zumindest das Geld für den im Dezember gelieferten Katalysator zurückzubekommen, aber wie mir Paypal heute Morgen mitteilte wurde dieses Prozedere seitens A.T.P. abgelehnt. Auch auf mein Angebot die defekten Teile via Retourenschein zurückzuschicken ist bislang leider noch nicht eingegangen worden.
Deshalb bleibt mir im Moment nichts anderes übrig als abzuwarten, einen Anwalt einzuschalten und zu versuchen über Rezessionen weitere Kunden vor den Praktiken dieser Firma zu warnen. Werde Euch selbstverständlich in Sachen A.T.P. auf dem Laufenden halten… .
Beste Antwort im Thema
Jaja! Du schon wieder!
Der Laie will billig-billig! Ich bin Bastler... Ich nutze Internetforen! Für dich bin ich ein Internetforenbastler...! Du findest nicht ein billiges Ersatzteil an relevanten Positionen. (Natürlich habe ich auch günstige Teile verbaut. Aber, keinen billigsten China-Schrott!)
Versuche bitte nicht schon wieder jeden Selbermacher als Billigst-Teileverbauer darzustellen, den du dann retten musst. (Zu entsprechenden Preisen, natürlich!) Es gibt genug Leute, die qualitativ hochwertige Teile verbauen. In der Regel ist es der unerfahrene User, der die günstigsten Teile kauft.
MfG
80 Antworten
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 27. November 2024 um 09:00:30 Uhr:
Theoretisch hast du recht, praktisch ist diese "Höherlegung" bestenfalls messbar , aber keinesfalls sichtbar.
Jedem sei seine Meinung gegönnt. Ich habe da halt andere Erfahrungen machen müssen. An einem älteren BMW habe ich von standard Dämpfern auf Bilsteins umgebaut. Um den Effekt zu kompensieren, musste ich die bislang verbauten 15mm Federunterlagen durch die 3-5mm Version ersetzen, sonst konnte man sich das nicht ansehen. Volltanken machte das eher noch schlimmer, denn das war an der VA und der 80l Tank hinter der HA ...
BTT:
Die Info, dass es sich um Komplettbeine gehandelt hat, wäre natürlich auch hier wieder mal von Anfang an hilfreich gewesen.
Da bekommt man dann u.U. halt irgendeine Federrate geliefert, die 'irgendwie' passt (lieber zu hart/hoch als zu weich/tief), anders als beim Original, wo es ggf. 5-10 verschiedene gibt, je nach Ausstattung/Variante (Schalter/Automat, mit/ohne Klima, Schlechtwege-, Osteuropa-Version undsoweiter ...)
Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 27. November 2024 um 10:34:46 Uhr:
Zitat:
@VwFahrer1907 schrieb am 27. November 2024 um 10:19:32 Uhr:
Kann mir jemand erklären wie man die falsch einbauen kann ??? Wen andere komplett Stoßdämpfer von einen anderen Hersteller passen ???? Sie wurden nicht falsch eingebaut….
Bei VAG geht das recht einfach wenn man den Dämpfer nicht ganz in den Achsschenkel einschiebt![]()
Die werden dort oft nämlich geklemmt.
Dan würde ich die Schrauben dich den achsschenkel nicht durchbekommen….. beim Golf 4 sind Löcher da muss die Schraube durch
Zitat:
@lenutomkraft schrieb am 27. November 2024 um 11:01:34 Uhr:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 27. November 2024 um 09:00:30 Uhr:
Theoretisch hast du recht, praktisch ist diese "Höherlegung" bestenfalls messbar , aber keinesfalls sichtbar.
Jedem sei seine Meinung gegönnt. Ich habe da halt andere Erfahrungen machen müssen. An einem älteren BMW habe ich von standard Dämpfern auf Bilsteins umgebaut. Um den Effekt zu kompensieren, musste ich die bislang verbauten 15mm Federunterlagen durch die 3-5mm Version ersetzen, sonst konnte man sich das nicht ansehen. Volltanken machte das eher noch schlimmer, denn das war an der VA und der 80l Tank hinter der HA ...
BTT:
Die Info, dass es sich um Komplettbeine gehandelt hat, wäre natürlich auch hier wieder mal von Anfang an hilfreich gewesen.
Da bekommt man dann u.U. halt irgendeine Federrate geliefert, die 'irgendwie' passt (lieber zu hart/hoch als zu weich/tief), anders als beim Original, wo es ggf. 5-10 verschiedene gibt, je nach Ausstattung/Variante (Schalter/Automat, mit/ohne Klima, Schlechtwege-, Osteuropa-Version undsoweiter ...)
Genau so war es Vw arbeitet mit farbcode
Moin Moin
Zitat:
VwFahrer1907
VwFahrer1907
VW
Kann mir jemand erklären wie man die falsch einbauen kann ??? Wen andere komplett Stoßdämpfer von einen anderen Hersteller passen ????
Nochmal , es wurde keine Stossdämpfer eingebaut, sondern komplette Federbeine. Gibt genügend Leute , die dabei (oder beim Wechseln nur der Federn) Silentlager nicht lösen oder diese zwar lösen, aber auf der Hebebühne wieder festziehen. Infolgedessen haben die anschliessend ihre Normallage in völlig ausgefedertem Zustand und sind schon , wenn das Auto unbeladen auf den Rädern steht, erheblich vorgespannt. (Und reissen beim Einfedern möglicherweise aus)
MfG Volker
Zitat:
@VwFahrer1907 schrieb am 27. November 2024 um 15:20:08 Uhr:
Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 27. November 2024 um 10:34:46 Uhr:
Bei VAG geht das recht einfach wenn man den Dämpfer nicht ganz in den Achsschenkel einschiebt![]()
Die werden dort oft nämlich geklemmt.
Dan würde ich die Schrauben dich den achsschenkel nicht durchbekommen….. beim Golf 4 sind Löcher da muss die Schraube durch
Auch das hab ich schon gesehen. Da wird dann die Nase abgeflext damit die Schraube da durch geht.
Gewisse Hobbyschrauber sind da sehr Erfindungsreich.
Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 28. November 2024 um 14:05:04 Uhr:
Zitat:
@VwFahrer1907 schrieb am 27. November 2024 um 15:20:08 Uhr:
Dan würde ich die Schrauben dich den achsschenkel nicht durchbekommen….. beim Golf 4 sind Löcher da muss die Schraube durch
Auch das hab ich schon gesehen. Da wird dann die Nase abgeflext damit die Schraube da durch geht.
Gewisse Hobbyschrauber sind da sehr Erfindungsreich.
Oke krass ja gut war bei mir nicht so bin aber halt auch in dem Fach gelernt.
Manche pfuschen halt auch echt alles zusammen