Vorschaden = Unfallfahrzeug oder nicht ?
Servus Freunde,
Ich interessiere mich für diesen C250d von 2015
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Bei Mobile.de steht nichts von einem Vorschaden. Die gleiche Anzeige habe ich auch auf der Website von Mercedes-Benz gefunden. Dort heißt es allerdings:
Beh. Schaden Stoßf. hi. 1865,55 € Beh. Heckschaden + Hinterkotflügel li. 5795,72 € Beh. Schaden Stoßf. hi. 1653,73 €
An die Experten hier, sind das Schäden über die man sich Sorgen machen sollte und lieber die Finger davon lassen sollte? Oder kann man davon ausgehen das Mercedes Benz das Auto anständig repariert hat? Gilt das dann schon als Unfallauto?
Für die Ausstattung und die km ist das bisher das beste Angebot das ich finden konnte.
Gruß
24 Antworten
Hier findest du bestimmt etwas anderes.
https://www.mercedes-benz.de/.../vehicle-search.html#/u/used-vehicles/
Ja wie gesagt da habe ich das Auto auch gefunden.
https://www.mercedes-benz.de/.../vehicle-search.html?... benz gebrauchtwagen#/u/used-vehicles/d/c-250-bluetec/209d303b1109cf54e36f81ba3e87342f?filterPanesBar=open
Zitat:
@Autoflug schrieb am 6. April 2019 um 12:07:24 Uhr:
https://www.mercedes-benz.de/.../vehicle-search.html#/u/used-vehicles/
Also die Beschreibungen zu den Reparaturkosten verwirren mich etwas. Am besten rufst du einfach beim Händler an und fragst was mit dem Auto war. Aber grundlegend würde ich da erstmal drauf vertrauen, dass die das vernünftig instand gesetzt haben sofern es auch wirklich bei Mercedes gemacht wurde.
Preislich und von der Ausstattung ist der schon ziemlich gut. Aus dem Bauch raus würde ich sagen bis auf Panoramadach und 360grad kamera dürfte der volle Hütte haben.
das ist auf jeden Fall als Unfallwagen einzustufen.
Der Schaden an Stossfänger und Seitenwand für knapp 6000€ deutet darauf hin das auf jeden Fall die tragende Struktur der Seitenwand instand gesetzt werden musste. Das waren nicht nur Schönheitsreparaturen sondern ging richtig ins Blech.
Sind Blechschäden nicht immer direkt als Unfallschäden einzustufen? Defektes Teil aus und neues einbauen fällt ja in der Regel weg.
Die 6000€ an sich deuten erstmal auf nicht viel hin. Nur etwas größerer rempler hinten und es wird der Stoßfänger und der Träger/ Anhängerkupplung getauscht. Mit Lackierung bist bis da bei 4500€.
Ich würde es mit dem Händler abklären.
Heckschaden/Hinterkotflügel in Höhe von 5800 deutet auf größere Karosseriearbeiten hin.
In der Summe ist der Stoßfänger ja noch nicht enthalten.
Gilt definitiv als Unfallwagen.
Bei solchen Schäden an Seitenteilen wäre der für mich nicht mehr interessant.
Zumal auch der Preis nicht so der Brüller ist.
Bei mir wurde ein kaum sichtbarer Schaden am Stoßfänger hinten (man musste es mit dem Streifenlicht ansehen, um es zu erkennen) für knappe 2500 instandgesetzt, also wird man bei 6000 EUR ein wenig mehr sehen, aber sicherlich noch nicht den riesen Heckschaden....
So wie beschrieben läuft er als Unfallwagen durch. Bei einem Wiederverkauf musst du den Schaden auf jeden Fall angeben. Und damit ist er Preislich m. M. nach zu hoch angesetzt.
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten. Wollte mir den heute anschauen gehen aber habe es zeitlich nicht mehr geschafft.
Was würde realistisch gesehen dagegen sprechen diesen reparierten Unfallwagen zu kaufen wenn MB die Reparaturen ordentlich gemacht hat ?
Egal wie ordentlich gemacht, es ist ein Unfallwagen und wäre daher für mich raus. Ist zum Teil auch eine Kopfsache, aber so oder so, wenn ich fast 30.000 Euro für ein Auto ausgebe (was auch ich 2015 für meinen W205 tat), muss es einfach unfallfrei sein - und schließlich gibt es davon ja auch genug auf dem Markt.
Unfallwagen ist immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn du ihn später privat verkaufen willst, wirst du dich sehr schwer tun, es sei denn über einen geringen Preis. Dafür ist er aber jetzt im Preis für einen Unfallwagen zu hoch.
Es besteht auf jeden Fall die Gefahr von frühen Rostschäden. Musste beim neuen Kombi wegen Parkrempler den hinteren Kotflügel neu einsetzen lassen. Nach 1 Jahr warf die obere Schweissnaht Blasen, nach 10 Jahren griesselte es aus dem Radkasten. Wurde zwar beides auf Durchrostungsgarantie repariert.......
Knappe 28.000€ für einen Diesel von 2015 würde ich bei der heutigen Zeit LEIDER nicht mehr erwerben.
Ich möchte nicht den Diesel schlecht reden nur unsere Politiker reden ihn schlecht und dadurch leidet der Privatmann , der für sein Geld hart arbeitet und doch leider das Geld in den Sand setzt.
Wertverlust und keiner möchte ihn mehr Inzahlung nehmen für gutes Geld.
Schade....
Bitte nicht falsch verstehen...
Ein Beispiel:
Ich wollte mir vor 10 Monaten einen GLC 250 Diesel kaufen. Leider haben die günstigsten bei Mercedes so wie ich ihn haben wollte für 43/46 k im Netz gestanden.
War mir doch zu viel Geld gewesen. Habe mir dann eine C klasse ( Benzin ) gekauft. Dann kam auf einmal Diesel hier kacke, da kacke.
Vor einem Monat schaute ich im Netz und genau so wie ich mir ihn kaufen wollte kosten auf einmal 35/36k
Die waren damals schon 2 Jahre alt gewesen.
Also zwischen 8 und 10 k verliert doch kein Wagen obwohl er schon 2 Jahre alt ist in nur 9/10 Monate. Niemals.
Die Politik frisst uns auf und unser hart erarbeitete Geld ist futsch.
Natürlich verliert ein Auto Geld aber nicht so extrem.
Schade...
Wie schon gesagt nicht falsch verstehen und mich jetzt verdonnern.
Gruß