Vorraussichtliche Innenverarbeitung im W 212 ??

Mercedes E-Klasse W211

😕Hi,
 
ich würde gerne einmal wissen, wie Euere Kaufentscheidung ausfällt, wenn der 2009 erscheinende W 212
die gleiche Innenverarbeitung wie der W 204 hat. Ob diese nun so schlecht ist wie sie immmer bei MT dargestellt
wird kann ich nicht beurteilen, aber rein optisch erscheint sie mir doch minderwertiger als im W 211.
Oder meint Ihr MB hat nach der teils heftigen Kritik am W 204 umgeschwänkt und bietet im W 212 eine bessere
Verarbeitung an?
 
Käme für einige auch ein Markenwechsel z.B. zu AUDI oder BMW in Frage?
 
Gruß🙂
 
 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von engrol


Viel Schlimmer finde ich den Design wechsel vom W210 auf W211 Aussen aber vor allem Innen eine optische Katastrophe.

Ich glaube mit Deiner Meinung stehst Du im Bezug auf das W211-Besign ziemlich alleine da. 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo,was macht DB da?Sind die i-wie verrückt?Nehmen sie das alles auf die leichte Schulter?

lG

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05



Der Kunststofflieferant wurde ja gewechselt, es wurde hier wohl einiges invenstiert und entwickelt. Es war davon die Rede, dass das Kunststoff aufgrund von Umweltschutzregelungen geändert wird, da es hier angeblich noch keine gesetzliche Pflicht gibt, kann man Mercedes auch in dem Punkt als Pionier bezeichnen. Es war die Rede davon, dass keine Weichmacher mehr benutzt werden können, da sie sehr schädigend und kontraproduktiv sind für das Recyceln. Nachdem ich mich aber in einer Modellbauwerkstatt informiert habe, ist ein Weichmacher bereits seit viel längerer Zeit verboten worden. Wie es im Automobilbau ausschaut kann ich aber nicht sagen.

Das ist eine sehr interessante Aussage, A-Driver05!

Interessant ist, wie man den Verkäufern versucht, Argumente zu liefern...

Beim 210er war MB Pionier, weil sie angeblich Bleche verwendet haben, die besser zu recyclen sind. Und besonders umweltfreundlich! Natürlich hat man auch den Unterbodenschutz und die Konservierung komplett weggelassen.

Auch hier Pionierarbeit erster Sahne.

Das Ende vom Lied: Die Autos haben teilweise gerostet wie die Sau! Aber es war ja umweltfreundlich, und MB hat Normen erfüllt, die erst im Jahr 3027 Gesetz werden 😁 in der EU.

Ich bin nicht nur von der Haptik enttäuscht beim 204. Der Gesamte Inennraum des 204 sieht schlimm aus! Alleine das Lenkrad ist optisch wie auch zum anlangen (Leder) eine Zumutung! Dabei ist der Wagen aussen SEHR gelungen!

HOFFENTLICH machen die beim 212er keinen Scheiss! Ich als Fahrer sitze im Auto und man muss sich das immer ansehen und auch anfühlen.

Grüsse

Daniel

Hallo,
sagen wir mal so, bis jetzt hat sich Mercedes meines Erachtens nach niemals verschlechtert weder vom 123er zum 124er zum 210er bis zum 211er.
Gehe also davon aus das der 212er nicht aus der Reihe tanzt 😉
Wird sich wahrscheinlich am CLS oder Vorgänger-S Klasse anlehnen.
Seien wir mal optimistisch 😁
Und wenn das alles nicht hilft warten wir auf den Kombi auf Basis der S-Klasse 😉

Gruss TAlFUN

Vielleicht werden ja die "Beschwerden" wegen dem Innenleben des 204er von den Mercedes Jungs vernommen und man bemüht sich den 212er etwas besser erscheinen zu lassen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blutswende


Vielleicht werden ja die "Beschwerden" wegen dem Innenleben des 204er von den Mercedes Jungs vernommen und man bemüht sich den 212er etwas besser erscheinen zu lassen...

Hoffentlich, ich bin da aber eher pessimistisch da von den meisten Deutschen Herstellern im Innendesign und der Materialanmutung eher Rückschritte gemacht werden, siehe auch Golf V vs IV, BMW E60 vs. E39 usw., scheint wohl ein "Trend" sein, WHY??? 😕 Darum werde ich mir auch in paar Monaten noch einen W211 schnappen, da Innendesign und Anmutung für mich viel wichtiger ist, da ich im Auto mehr als eine Stunde pro Tag sitze und von außen nur paar Sekunden sehe, darum wird es auch kein BMW mehr für mich.

Das es generell nicht so sein muss beweisen zur Zeit die Ausländischen Hersteller, wo die Innenräume viel schöner und qualitativer zum Vorgänger sind, siehe z.B. aktueller Fiat Bravo, Peugeot 308 und kommende Mazda 6 und Citroen C5.

Grüße
Theo

Hi,
ich frag mich die ganze Zeit, warum sich der 212 denn an der C-Klasse orientieren sollte. Ich denke mal eher das Interieur wird sich mehr Richtung S-Klasse bewegen.
Warten wirs doch einfach mal ab.
Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Obwohl ich den 210ner immer noch gut finde. Es war auch ein gutes Auto.

Das war meiner nach 9,5 Jahren, auch wenns jetzt vom Thema abschweift hier ein Foto von 2005 beim Verkauf🙂

Sehr schönes Auto. Auch heute noch.

Meiner sah so aus: 220 000 km beim Verkaufsfoto😁 Eine Rostkiste war es trotzdem vor dem Herrn🙁

War schade drum. Bin ich immer sehr gerne damit gefahren.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Sehr schönes Auto. Auch heute noch.
 
Meiner sah so aus: 220 000 km beim Verkaufsfoto😁 Eine Rostkiste war es trotzdem vor dem Herrn🙁
 
War schade drum. Bin ich immer sehr gerne damit gefahren.
 
Grüsse
 
Daniel

Hallo Gnarf,

nach der Kilometerleistung darf er aber auch ein wenig rosten. Nein großartigen Rost hatte ich nach knapp
10 Jahren nicht, nur unter den Türdichtungen ein wenig Flugrost. Aber die unzähligen Pflegestunden haben
wohl auch was ausgemacht. 🙄 Lacht jetzt bitte nicht, aber man konnte wirklich mit einem weissen
Handschuh in die Radkästen fassen da war kein Schmutz zu sehen. Beim jetzigen 212er ist es genau so, ist
nun halt mein Hobby.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Sehr schönes Auto. Auch heute noch.
 
Meiner sah so aus: 220 000 km beim Verkaufsfoto😁 Eine Rostkiste war es trotzdem vor dem Herrn🙁
 
War schade drum. Bin ich immer sehr gerne damit gefahren.
 
Grüsse
 
Daniel
 

Hallo Gnarf,

nach der Kilometerleistung darf er aber auch ein wenig rosten. Nein großartigen Rost hatte ich nach knapp
10 Jahren nicht, nur unter den Türdichtungen ein wenig Flugrost. Aber die unzähligen Pflegestunden haben
wohl auch was ausgemacht. 🙄 Lacht jetzt bitte nicht, aber man konnte wirklich mit einem weissen
Handschuh in die Radkästen fassen da war kein Schmutz zu sehen. Beim jetzigen 212er ist es genau so, ist
nun halt mein Hobby.

Gruß

du hast schon den 212er? 😁 BILDER!!

p.s. rost kommt mit den jahren, nicht mit den kilometern 😁

😰

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


 
 
 
Hallo Gnarf,
 
nach der Kilometerleistung darf er aber auch ein wenig rosten. Nein großartigen Rost hatte ich nach knapp
10 Jahren nicht, nur unter den Türdichtungen ein wenig Flugrost. Aber die unzähligen Pflegestunden haben
wohl auch was ausgemacht. 🙄 Lacht jetzt bitte nicht, aber man konnte wirklich mit einem weissen
Handschuh in die Radkästen fassen da war kein Schmutz zu sehen. Beim jetzigen 212er ist es genau so, ist
nun halt mein Hobby.
 
Gruß
 
du hast schon den 212er? 😁 BILDER!!
 
p.s. rost kommt mit den jahren, nicht mit den kilometern 😁

😰Hallo Kujko,

Sorry habe mich natürlich vertan klar 211er🙄

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von w211-wandler-01


Egal wie der W212 außen aussieht, das bereits gepostete Armaturenbrett sieht nicht gut aus. Und das sollen die DB-Leute auch mal lesen. Siehe auch W203 auf 204: Qualitätsverlust innen auf der ganzen Linie....

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


HOFFENTLICH machen die beim 212er keinen Sch...! Ich als Fahrer soll im Auto sitze und man muss sich das immer ansehen und auch anfühlen.

Grüsse

Daniel

Viel Schlimmer finde ich den Design wechsel vom W210 auf W211 Aussen aber vor allem Innen eine optische Katastrophe.

Da der W212 doch Verkehrszeichenerkennung haben soll. Hätte ich erwartet, dass er auch von Bosch das FPK Display haben wird. Auch ein HUD Head up Display sollte mittlerweile bestellbar sein.
Und das sollen die DB-Leute ebenfalls auch mal lesen.

Zitat:

Original geschrieben von engrol


Viel Schlimmer finde ich den Design wechsel vom W210 auf W211 Aussen aber vor allem Innen eine optische Katastrophe.

Ich glaube mit Deiner Meinung stehst Du im Bezug auf das W211-Besign ziemlich alleine da. 😉

Ja das sehe ich auch so.

Der 210er wirkt äußerst altbacken gegen den 211er. Ich kann mich nur mit dem dicken Holzbrett im 212 nicht wirklich anfreunden.
Ähnlich wie im CLS ist mir das einfach zu breit.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Ja das sehe ich auch so.

Der 210er wirkt äußerst altbacken gegen den 211er. Ich kann mich nur mit dem dicken Holzbrett im 212 nicht wirklich anfreunden.

Was soll ich sagen, ich finde den W210 die bisher vollkommenste E-Klasse. Die Perfektionierung der W123 Modelle.

Den W211 finde ich vom Design bieder, langweilig. Deswegen habe ich nie auch nur daran gedacht, einen W211 zu kaufen.

Vorallem die Multifunktionslenkradtasten nach der Mopf so was von Plump absolut schrecklich ..... furchtbar.

Sorry aber meine Meinung.

Der W210 ist aussen bullig und elegant und Innen alles übersichtlich und sehr funktionell.
Auch deswegen habe ich immerhin zwei W210.

Ich würde auch gerne auf den W212 wechseln.
Die neuen E-Klasse W212 gefällt mir rein vom Desgin schon recht gut. Ich erwarte mir nur von den Anzeige Instrumenten viel mehr Technik.

Da die E-Klasse doch Night Vision und Verkehrszeichenerkennung haben soll. Müsste diese doch auch statt der altbackenen langweiligen Rundinstrumenten ein Display Tacho wie die S-Klasse haben und ein HUD Head up Display sollte es ebenfalls geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen