VORMOPF Kühlmitteltemperatur E250CDI
Guten Morgen ins Forum,
mir ist aufgefallen dass bei unserer E Klasse aus 2010 ( E250CDI ) 5 Gang AUT. sich die Kühlmitteltemperatur seltsam verhält.
Unzwar hat er irgendwie manchmal Probleme um auf seine 90Grad zu kommen sprich der bleibt zwischen ca. 80 und 90 Grad, manchmal sogar leicht unter 80 Grad ca. 75 Grad .
Wenn er dann aber auf 90 Grad kommt dann klebt er da auch.
Ist das normal? kommt er auf die 90 Grad erst dann wenn er meint das es notwendig ist?
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Mangels detaillierter Kenntnis des OM651 (zu dessen Familie der 250 CDI gehört) vermag ich zu dieser Frage nichts beizutragen. Allerdings könnten sich eventuell technische Lösungsansätze vom M278 (aktueller V8 Benziner) auf den Diesel übertragen lassen.
Der M278 hat zwei interessante Lösungen, die unsere konventionelle Vorstellung von einem Kühlkreislauf durcheinanderwirbeln. Zum einen verfügt er über eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe. Zum anderen über einen kennfeldgesteuerten Thermostat. Beide Bauteile werden durch das Motorsteuergerät so bedient, dass eine optimale Nutzung des Triebwerkes möglich wird. So wird nach dem Kaltstart z.B. die Wasserpumpe gar nicht genutzt - das Wasser steht! Dadurch erwärmt sich das Wasser unglaublich schnell - und erst wenn das warm ist, wird die Wasserpumpe angeschmissen und der kleine Kühlkreislauf komplett erwärmt.
Doch zurück zu dem Problem: Kühlmitteltemperatur unter Last. Auch hier hat der M278 eine interessante Lösung. Der kennfeldgesteuerte Thermostat öffnet bei wenig Last sehr spät und hält so die Kühlmitteltemperatur sehr hoch. Dies diene wohl dem Wirkungsgrad des Motors (weniger Reibung). Sobald man aber Last abruft, wird die Öffnungstemperatur des Thermostat zurückgesetzt und der Motor läuft deutlich kühler für maximale Leistung.
Ich gehe davon aus, dass der OM 651 in etwa den gleichen Technologiestand wie der M278 hat, und sich das Verhalten übertragen lässt. Ich würde die hier im Thread gemachten Beobachtungen also zusammenfassend so erklären: Motor wird gestartet. Kühlwasserpumpe steht. Motor erreicht schnell 90°, Wasserpumpe läuft an - das Wasser aus dem Motor durchmischt sich mit dem kleinen Kühlkreislauf - es ergeben sich 60°C. Bis dann der gesamte Kühlkreislauf 90°C hat, dauert etwas. Der Motor versucht nun möglichst warm zu laufen, bis richtig Last abgefordert wird. Da ist es Ziel so kühl als möglich zu laufen, was durch den kennfeldgesteuerten Thermostat erreicht wird.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Aber wenn wie von dir geschrieben das Ziel ist so kühl wie möglich zu laufen ist, ist das der Verbrauch auch nicht höher?
Das schrieb ich so nicht. Gemeint war Folgendes: Bei wenig Last (also beim Mitschwimmen) läuft der Motor so warm wie möglich um minimalen Verbrauch zu erreichen. Bei viel Last (also wenn man richtig Gas gibt) läuft der Motor so kalt wie möglich, für maximale Leistung.
Zitat:
Also ist das verhalten von meinem Wagen durch die Technologie von kenfeldgesteuertem Thermostat und der Wasserpumpe die nur bei Bedarf eingeschaltet wird ganz normal, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
Ich denke schon. Übrigens, als bei mir der kennfeldgesteuerte Thermostat kaputt war, gab es die Motorkontrollleuchte und die Bitte die Werkstatt aufzusuchen. Zu gut Deutsch: Der der Thermostat ist zumindest beim M273 (Benziner, gebaut von 2005-2011) vom Motorsteuergerät überwacht worden!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das schrieb ich so nicht. Gemeint war Folgendes: Bei wenig Last (also beim Mitschwimmen) läuft der Motor so warm wie möglich um minimalen Verbrauch zu erreichen. Bei viel Last (also wenn man richtig Gas gibt) läuft der Motor so kalt wie möglich, für maximale Leistung.Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Aber wenn wie von dir geschrieben das Ziel ist so kühl wie möglich zu laufen ist, ist das der Verbrauch auch nicht höher?Ich denke schon. Übrigens, als bei mir der kennfeldgesteuerte Thermostat kaputt war, gab es die Motorkontrollleuchte und die Bitte die Werkstatt aufzusuchen. Zu gut Deutsch: Der der Thermostat ist zumindest beim M273 (Benziner, gebaut von 2005-2011) vom Motorsteuergerät überwacht worden!Zitat:
Also ist das verhalten von meinem Wagen durch die Technologie von kenfeldgesteuertem Thermostat und der Wasserpumpe die nur bei Bedarf eingeschaltet wird ganz normal, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
Danke für deine Hilfe.
bin jetzt beruhigt 🙂
gruss Daniel
Habe das selbe "Problem" seit ein paar Tagen im 651 @204. Ich werde das Thermostat tauschen und vermute danach ist alles wieder wie vorher. Das Thermostatgehäuse ist gut erreichbar und kostet nicht die Welt (ca 60 eu).
Zitat:
Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI
Habe das selbe "Problem" seit ein paar Tagen im 651 @204. Ich werde das Thermostat tauschen und vermute danach ist alles wieder wie vorher. Das Thermostatgehäuse ist gut erreichbar und kostet nicht die Welt (ca 60 eu).
Wie verhält sich das ganze bei dir ?? Kommt er gar nicht auf 90 Grad ??
Wäre nett wenn du berichten würdest
Gruss Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Wie verhält sich das ganze bei dir ?? Kommt er gar nicht auf 90 Grad ??Zitat:
Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI
Habe das selbe "Problem" seit ein paar Tagen im 651 @204. Ich werde das Thermostat tauschen und vermute danach ist alles wieder wie vorher. Das Thermostatgehäuse ist gut erreichbar und kostet nicht die Welt (ca 60 eu).Wäre nett wenn du berichten würdest
Gruss Daniel
Bis vor kurzem war es so, dass die Temp. Anzeige in der Aufwärmphase nur eine Richtung kannte: nach oben. Heißt: egal wie lahm ich gefahren bin, die Anzeige hat ihren Weg kontinuierlich auf ca 90 grad gefunden und verharrte da. Das ganze sogar relativ schnell.
Nun ist es manchmal so, dass die Anzeige gen 80 grad kommt, sie aber vorher, oder kurz nach 80 grad je nach Last des Motors wieder abfällt. Sie pendelt dann etwas hin und her, erreicht aber nicht die optimale Temperatur.
Zitat:
Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI
Bis vor kurzem war es so, dass die Temp. Anzeige in der Aufwärmphase nur eine Richtung kannte: nach oben. Heißt: egal wie lahm ich gefahren bin, die Anzeige hat ihren Weg kontinuierlich auf ca 90 grad gefunden und verharrte da. Das ganze sogar relativ schnell.Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Wie verhält sich das ganze bei dir ?? Kommt er gar nicht auf 90 Grad ??
Wäre nett wenn du berichten würdest
Gruss Daniel
Nun ist es manchmal so, dass die Anzeige gen 80 grad kommt, sie aber vorher, oder kurz nach 80 grad je nach Last des Motors wieder abfällt. Sie pendelt dann etwas hin und her, erreicht aber nicht die optimale Temperatur.
danke für die Info.
hast du nun das Thermostat getauscht? hat sich was geändert?
Gruß Daniel 🙂
So, jetzt kommt noch mein Senf dazu.
Wenn ich mit kalten Motor nach 2km auf die BAB fahre geht es erstmal im 6.Gang bei 1.600U/min voran. Dabei kommt die Temp.anzeige nicht über die 80°C Marke. Selbst nach 15km Fahrt bleibt diese darunter. Nachdem man aber einmal auf 120-130km/h beschleunigt hat geht die Temp. auf ca. 90°C und bleibt da auch den Rest der Fahrt selbst wenn ich danach auch wieder nur mit 90km/h weitercruise ändert sich nichts mehr an der Temp.
Für mich ist das normal und bei der letzten Inspektion wurde auch kein Fehler des Systems ausgelesen.
(E220 CDI - Schalter)
JV
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
danke für die Info.Zitat:
Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI
Bis vor kurzem war es so, dass die Temp. Anzeige in der Aufwärmphase nur eine Richtung kannte: nach oben. Heißt: egal wie lahm ich gefahren bin, die Anzeige hat ihren Weg kontinuierlich auf ca 90 grad gefunden und verharrte da. Das ganze sogar relativ schnell.
Nun ist es manchmal so, dass die Anzeige gen 80 grad kommt, sie aber vorher, oder kurz nach 80 grad je nach Last des Motors wieder abfällt. Sie pendelt dann etwas hin und her, erreicht aber nicht die optimale Temperatur.
hast du nun das Thermostat getauscht? hat sich was geändert?Gruß Daniel 🙂
Noch nicht. Habe gerade ein zeitliches Problem. Werde es in ca 2 Wochen machen.
Gruß
Lässt sich nicht übertragenZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
..... Allerdings könnten sich eventuell technische Lösungsansätze vom M278 (aktueller V8 Benziner) auf den Diesel übertragen lassen.Der M278 hat zwei interessante Lösungen, die unsere konventionelle Vorstellung von einem Kühlkreislauf durcheinanderwirbeln. Zum einen verfügt er über eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe. Zum anderen über einen kennfeldgesteuerten Thermostat.
.
Die Dieselmotoren (einschließlich 350 CDI) haben nach wie vor einen thermomechnischen Thermostaten verbaut und verfügen über eine Wasserpumpe, die im Riementrieb läuft.
Bedarfsgesteuert wird die Wasserpumpe so eh schon immer. Je schneller der Motor dreht, desto mehr Wasser wird umgewälzt.
Hier ist aber nichts kennfeldgesteuert oder mit separatem Motor angetrieben.
Und ich bin nicht traurig darüber.
🙂Gruß
D.D.
@D.D. Bitte arbeite doch mal mit Quellen! Du stellst hier immer Dinge als gegeben hin und wenn man dann mal nachforscht, stellt sich das nicht selten als Mupitz heraus. Ich zitiere Mercedes:
"The core components used in the OM 651 are a switchable coolant pump, coolant temperature control dependent on the characteristics map, and switchable piston-cooling units."
Quelle: Lückert, Peter / Busenthür, Dirk / Arndt, Stefan / Sass, Heiko: The Mercedes-Benz OM 651 Four-Cylinder Diesel Engine for Worldwide Use, Daimler AG, Stuttgart, Germany,
S. 6 (Abgedruckt in 22nd Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2013)
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
So, jetzt kommt noch mein Senf dazu.Wenn ich mit kalten Motor nach 2km auf die BAB fahre geht es erstmal im 6.Gang bei 1.600U/min voran. Dabei kommt die Temp.anzeige nicht über die 80°C Marke. Selbst nach 15km Fahrt bleibt diese darunter. Nachdem man aber einmal auf 120-130km/h beschleunigt hat geht die Temp. auf ca. 90°C und bleibt da auch den Rest der Fahrt selbst wenn ich danach auch wieder nur mit 90km/h weitercruise ändert sich nichts mehr an der Temp.
Für mich ist das normal und bei der letzten Inspektion wurde auch kein Fehler des Systems ausgelesen.
(E220 CDI - Schalter)
JV
jetzt schließe ich mich dir an genau so ist es bei mir 🙂
Gruß Daniel
Jetzt in der Mittagspause bei 27 Grad Aussentemp. Relativ schnell auf 80 Grad gekommen. Etwas mehr auf`s Gaspedalt gestiegen schon 90 Grad und da auch geblieben.
Also wird es schon normal sein dieses Verhalten.
Ich hatte nur Angst weil der DPF ja eine bestimmte Temp. Braucht um sich zu regenerieren ca. 83 Grad oder so, weil wenn der mal defekt ist wird es ja Teuer.
Gestern auf der AB zwischen 180 und 220 km/h wurde die Temp. schön zwischen 85 und 90 Grad geregelt. Schätze der Wagen ist gesund =)
Gruß Daniel
Wenn man DPF hat und man viel Kurzstrecke fährt sollte man auf die Autobahn fahren um es Freizubrennen bei meinen T5 reicht schon wenn man 80kmh fährt da tut sich schon was. Natürlich fahre ich flotter. Ansonsten DPF kann man auch reinigen außer da ist wirklich was Kaputt.
Moin,
das eine ist ja die Wassertemp. und der DPF braucht die Abgastemp.
Der DPF arbeitet bei mir einwandfrei. Auch bei niedrigen Drehzahlen/Abgastemp. funktioniert die Regeneration.
Aber den DPF und die damit verbundene Regeneration wurde hier schon x-mal, bis aufs Zahnfleisch, durchgekaut.
JV
Aso OK, dann hab ich da wohl etwas verwechselt.
Ich dachte dass die Kühlmitteltemperatur auch irgendwas damit zu tun hat.
ist das spührbar wenn der DPF die Regeneration durchführt?
Gruß Daniel