VORMOPF Kühlmitteltemperatur E250CDI
Guten Morgen ins Forum,
mir ist aufgefallen dass bei unserer E Klasse aus 2010 ( E250CDI ) 5 Gang AUT. sich die Kühlmitteltemperatur seltsam verhält.
Unzwar hat er irgendwie manchmal Probleme um auf seine 90Grad zu kommen sprich der bleibt zwischen ca. 80 und 90 Grad, manchmal sogar leicht unter 80 Grad ca. 75 Grad .
Wenn er dann aber auf 90 Grad kommt dann klebt er da auch.
Ist das normal? kommt er auf die 90 Grad erst dann wenn er meint das es notwendig ist?
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Mangels detaillierter Kenntnis des OM651 (zu dessen Familie der 250 CDI gehört) vermag ich zu dieser Frage nichts beizutragen. Allerdings könnten sich eventuell technische Lösungsansätze vom M278 (aktueller V8 Benziner) auf den Diesel übertragen lassen.
Der M278 hat zwei interessante Lösungen, die unsere konventionelle Vorstellung von einem Kühlkreislauf durcheinanderwirbeln. Zum einen verfügt er über eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe. Zum anderen über einen kennfeldgesteuerten Thermostat. Beide Bauteile werden durch das Motorsteuergerät so bedient, dass eine optimale Nutzung des Triebwerkes möglich wird. So wird nach dem Kaltstart z.B. die Wasserpumpe gar nicht genutzt - das Wasser steht! Dadurch erwärmt sich das Wasser unglaublich schnell - und erst wenn das warm ist, wird die Wasserpumpe angeschmissen und der kleine Kühlkreislauf komplett erwärmt.
Doch zurück zu dem Problem: Kühlmitteltemperatur unter Last. Auch hier hat der M278 eine interessante Lösung. Der kennfeldgesteuerte Thermostat öffnet bei wenig Last sehr spät und hält so die Kühlmitteltemperatur sehr hoch. Dies diene wohl dem Wirkungsgrad des Motors (weniger Reibung). Sobald man aber Last abruft, wird die Öffnungstemperatur des Thermostat zurückgesetzt und der Motor läuft deutlich kühler für maximale Leistung.
Ich gehe davon aus, dass der OM 651 in etwa den gleichen Technologiestand wie der M278 hat, und sich das Verhalten übertragen lässt. Ich würde die hier im Thread gemachten Beobachtungen also zusammenfassend so erklären: Motor wird gestartet. Kühlwasserpumpe steht. Motor erreicht schnell 90°, Wasserpumpe läuft an - das Wasser aus dem Motor durchmischt sich mit dem kleinen Kühlkreislauf - es ergeben sich 60°C. Bis dann der gesamte Kühlkreislauf 90°C hat, dauert etwas. Der Motor versucht nun möglichst warm zu laufen, bis richtig Last abgefordert wird. Da ist es Ziel so kühl als möglich zu laufen, was durch den kennfeldgesteuerten Thermostat erreicht wird.
34 Antworten
Krame den Thread nochmal raus. Bin vor kurzem vom 211er auf den 212 e220 CDI gewechselt. Heute morgen fiel mir die niedrige Kühlwasertemp auf. Er ging nicht über 80. War zwar recht gemütliche Fahrweise, aber dafür ist ein Thermostat ja da. Damit der Motor auch bei wenig Last oder sogar im Stand (Leerlauf) seine Betriebstemp von 90 erreicht.
Weiß jemand dazu mehr? Ist es beim 651 normal, dass er so kalt läuft oder ist der Thermostat kaputt? Ist dort nun eine geregelte Wapu und ein kennfeldgrsteuerter Thermostat drin oder nicht? Was kostet der Tausch?
Gestern auf der Heimfahrt ging er innerhalb von ca. 12 min auf 90 (oder 88?) und verharrte dort wie festgenagelt. Soweit so gut.
Heute morgen hab ich die Temp dann nochmal genauer betrachtet: Temp ging in normalem Tempo bis knapp über 80. Dann aber fiel sie plötzlich bis unter 70. Offensichtlich hat hier der Thermostat geöffnet. Das gleiche Spiel wiederholte sich dann nochmal. Dann habe ich mal versucht durch kräftiges Beschleunigen die Temperatur zu pushen. Das klappte auch. Sie stieg auf 90 und blieb dort wie festgeklebt. Selbst die dann folgende sehr lange Gefällestrecke, an deren Ende ich anhalten muss (also minutenlange Ausrollen) führte nicht zu einer Temperaturänderung.
Ist das nun ausgeklügeltes Wärmemanagement oder ein kaputter Thermostat?
Weiß jemand die Teilenummer?
Alles normal. Hat unser VorMopf gemacht, macht unser Mopf auch so. Würde mir keine Gedanken machen. Wird im Winter noch interessanter, weil der Motor wenig Abwärme zum Heizen hat.
LEjockel
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 23. August 2018 um 09:17:14 Uhr:
Ist es beim 651 normal, dass er so kalt läuft oder ist der Thermostat kaputt? Ist dort nun eine geregelte Wapu und ein kennfeldgrsteuerter Thermostat drin oder nicht?
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 24. August 2018 um 07:25:16 Uhr:
Ist das nun ausgeklügeltes Wärmemanagement oder ein kaputter Thermostat?
Guck mal hier:
Ähnliche Themen
Ja. Danke.
Mittlerweile habe ich auch rausgefunden, dass die Pumpe umgangen wird bis zu 500s nach Motorstart, wenn keine hohe Einspritzmenge, Drehzahl oder Wassertemp vorliegt.
Aber was sagt mir das jetzt über mein Auto?
Ich mein, die 100 Grad erreicht er nie. Auch nicht bei starkem Beschleunigen oder Stop end Go bei 35 Grad in der Sommerhitze.
Sind 100 Grad wirklich die normale Temp? Wie ist das bei Euch?
Das Thermostat hat wohl auch noch ein Heizelement. Damit wird dann die Öffnung gesteuert.
Ist mein Thermostat nun kaputt oder nicht?